Werkstätten, Schlagschrauber und das Drehmoment am Radbolzen

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi
Hab gestern auf Winterreifen gewechselt. Das Auto war vor 10 Tagen in ner Werkstatt. Dabei wurden beide Vorderräder für nen Keilriemenwechsel demontiert. Warum beide? Keine Ahnung. Jedenfalls konnte ich an beiden Rädern die Radbolzen nur mit Hilfe einer 1,5m langen Verlängerung und viel Kraft lösen.

Jetzt will mir die Werkstatt erzählen, dass die Bolzen wohl festgerostet wären, da bei ihnen, nur geeichte Schlagschrauber und geeichte Drehmomentschlüssel zum Einsatz kämen und deshalb das Problem wohl ausserhalb der Werkstatt zu suchen wäre.

Irgendwie kann ich da echt nur noch mit dem Kopf schütteln und es kommt mir der Gedanke, dass ich beim nächsten mal persönlich beim Anziehen der Schrauben dabei sein möchte.
Welche Erfahrungen habt ihr denn bei solchen Sachen mit Werkstätten gemacht?

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrung bei diversen Reifenwerkstätten war, daß gerade in der stressigen Hauptsaison der Schlagschrauber ohne Rücksicht auf Verluste angesetzt wird, auch zum Festziehen. Da wird dann anschließend noch mit dem Drehmo nachgeknackt. Dumm nur, wenn das Ding gleich knackt ohne daß sich die Schraube noch einen Millimeter bewegt hätte.

Klar kann es sein, daß Radbolzen festgammeln. Das passiert dann aber nicht unbedingt innerhalb von 10 Tagen.

Zwischenzeitlich habe ich selbst einen Kompressor und Schlagschrauber daheim. Auch zum Anziehen setze ich den Schlagschrauber ein, da aber nur auf Stufe 1, was ungefähr 90 Nm entspricht. Entsprechend lassen sich die Radschrauben mit dem Drehmo dann auch noch weiter bis zu den nötigen 120 Nm bewegen und alles ist gut.

Es gibt Werkzeug in Werkstätten, welches geeicht sein muß. Gerade die Eichung vom Drehmo ist aber bei falscher Handhabung schnell wieder dahin.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Geeichtes Werkzeug...lol...der ist gut.

Deine Aussage mit dem Hebel ist ncht wirklich aussagekräftig. Länger ist mein Drehmomentschlüssel auch nicht. Mit welchem Drehmoment waren die Schrauben denn angezogen? Sorry...aber die Aussage "VielKraft-Nowtonmeter" gibt es nicht.

Generell hast DU die Pflicht die Radbolzen nach ca 50 km auf das richtige Drehmoment zu kontrollieren, bzw. kontrollieren zu lassen.

cu..Marcus

Zitat:

@kleiner74 schrieb am 20. Oktober 2015 um 06:27:59 Uhr:



Geeichtes Werkzeug...lol...der ist gut.

Was heißt hier " lol " ?

(weck bloss keine schlafenden Hunde ! )

Natürlich muß auch ein Drehmo geeicht sein, da ja diese "Dienstleistung" verkauft wird.
Reifenluftdruckprüfer müssen auch geeicht sein, und da geht es auch lediglich um den DRUCK, und nicht um die "verkaufte Menge".
Füllt man dem Kunden z.B. Scheibenfrostschutz aus`m 55 ltr. Gebinde ein muß der Meßbecher auch geeicht sein, bei 3 x 0,5 ltr. Pulle entfällt das.

MFG

Meine Erfahrung bei diversen Reifenwerkstätten war, daß gerade in der stressigen Hauptsaison der Schlagschrauber ohne Rücksicht auf Verluste angesetzt wird, auch zum Festziehen. Da wird dann anschließend noch mit dem Drehmo nachgeknackt. Dumm nur, wenn das Ding gleich knackt ohne daß sich die Schraube noch einen Millimeter bewegt hätte.

Klar kann es sein, daß Radbolzen festgammeln. Das passiert dann aber nicht unbedingt innerhalb von 10 Tagen.

Zwischenzeitlich habe ich selbst einen Kompressor und Schlagschrauber daheim. Auch zum Anziehen setze ich den Schlagschrauber ein, da aber nur auf Stufe 1, was ungefähr 90 Nm entspricht. Entsprechend lassen sich die Radschrauben mit dem Drehmo dann auch noch weiter bis zu den nötigen 120 Nm bewegen und alles ist gut.

Es gibt Werkzeug in Werkstätten, welches geeicht sein muß. Gerade die Eichung vom Drehmo ist aber bei falscher Handhabung schnell wieder dahin.

"Vllt hat die Werkstatt ja nur das "Fett" an den Radbolzen vergessen" und da kann es schnell vorkommen das sie gerade bei dem Wetter schnell Rost ansetzen.

...kann ja mal vorkommen, denn in der Hauptsaison "Reifenwechsel" gehts stressig ab
(ca. 10-15 min. Takt) zudem fällt manchen noch plözlich ein, das könnte ja auch noch gemacht werden.

Zitat:

es kommt mir der Gedanke, dass ich beim nächsten mal persönlich beim Anziehen der Schrauben dabei sein möchte.

kannst Du wohl vergessen,

denn das Betreten einer Werkstatt ist für "Kunden" gesetzlich verboten. 😉

Zitat:

Generell hast DU die Pflicht die Radbolzen nach ca 50 km auf das richtige Drehmoment zu kontrollieren, bzw. kontrollieren zu lassen.

...und gegenfalls noch mal nachziehen. u.a. sollte man mal die Radbolzen durch "Neue" ersetzen, kostet nicht die Welt. 🙂

Denke, wenn man die Schrauben mit einem Schlagschrauber anzieht, hätte ich auch Schwierigkeiten sie mit meinem stinknormalen Kreuzschlüssel zu lösen.

Ähnliche Themen

"....länger ist mein Drehmomentschlüssel auch nicht..."
@kleiner75: Hast du wirklich einen Drehmoschlüssel mit 1,5m Länge?
Sowas kenn ich nur vom Hubschrauber zum Anziehen der Masthaltemutter am Rotormast.
Die Schrauben waren auch mit 200Nm am Drehmomentschlüssel nicht zu lösen.

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 20. Oktober 2015 um 09:40:49 Uhr:



. . . das Betreten einer Werkstatt ist für "Kunden" gesetzlich verboten. 😉
Wann & von Wem

wurde das

"Gesetz"

verabschiedet ? 😕

hast doch bestimmt (wieder) `n Link auf Lager 😁

@perchlor ...musste das jetzt sein? 😛 😁

bissle übertrieben ich weiß, aber um den Kunden endlich mal darauf hinweisen, das sie einfach in einer Werkstatt nix zu suchen haben, allein schon aus Sicherheitsgründen.

Die Mechnaiker dort sollten in Ruhe ihre Arbeit machen...das will doch Jeder oder?
Mich würde sowas nerven, wenn einer da hin und her springt und noch obendrein fragt: wofür ist das denn? Sind die Reifen noch o.k....nee die sind bestimmt noch gut! Nee, wieso? Ach könnten sie "mal eben" noch nach dem Öl und den Kühlwasser schauen u.s.w.

Ich höre diese Geschichten von meinem Schrauber zwar gerne an, aber ich kann ihn verstehen wieso er gerade jetzt um diese Zeit wieder tierisch genervt ist.

Link mal eben auf die Schnelle 😁
https://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Kunden-Werkstatt

und wenn das nicht hilft müssen halt Schilder her...obwohl naja...

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 20. Oktober 2015 um 14:19:24 Uhr:



@perchlor ...musste das jetzt sein? 😛 😁

Wie du siehst :

JA

😁

Zitat:

" . . Zutritt besser nicht erlauben! "

ist schon was ganz Anderes als

"gesetzlich verboten"

Natürlich soll die Werke kein "Spielplatz" werden, aber nervige Kunden habe ich immer unter Hinweis auf Gefahren & Risiken mit meiner freundlichen Art aus der Werke bekommen,
viel schlimmer ist es wenn man nicht "face to face" kommuniziert, das Telephon alle 5 Minuten klingelt und es ist immer der gleiche "Kunde" ( 😁 ) der wissen will wann sein Auto fertig ist.

Erst die Nähe zum Kunden bildet Vertrauen !

Dentisten kennen die Probleme nicht,
da reißt der Kunde zwar auch das Maul auf,
textet den hart Arbeitenden aber nicht so voll
😁 😁 😁

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 20. Oktober 2015 um 09:40:49 Uhr:


"Vllt hat die Werkstatt ja nur das "Fett" an den Radbolzen vergessen" und da kann es schnell vorkommen das sie gerade bei dem Wetter schnell Rost ansetzen.

Jo... und den Bremsscheiben verpass ich bei der Gelegenheit auch noch nen ordentlichen Hieb aus der Ölkanne.... Sonst rosten die ja auch!

Zitat:

@perchlor schrieb am 20. Oktober 2015 um 18:58:50 Uhr:



Natürlich soll die Werke kein "Spielplatz" werden, aber nervige Kunden habe ich immer unter Hinweis auf Gefahren & Risiken mit meiner freundlichen Art aus der Werke bekommen,
viel schlimmer ist es wenn man nicht "face to face" kommuniziert, das Telephon alle 5 Minuten klingelt und es ist immer der gleiche "Kunde" ( 😁 ) der wissen will wann sein Auto fertig ist.

Erst die Nähe zum Kunden bildet Vertrauen !

Kann ich so nur unterschreiben!

Ich arbeite zwar nicht in ner KfZ-Werkstatt, dafür aber bei ner KfZ-Versicherung.

Beides ist ein Service-Gewerbe und beides ein Dienstleister, der ohne Kunden keine Brötchen verdient.

Wenn ich es nicht schaffe dem Kunden auf Augenhöhe zu begegnen und ihm das Gefühl gebe, dass ich mich um seine Sorgen und Nöte kümmere (und das dann auch tue 😁 ), dann geht der demnächst eine Haustür weiter. Werkstätten und Versicherungen gibt es ja an jeder Ecke.

Da kann ich den Kunden eben nicht mal einfach "loswerden", wenn ich der Meinung bin, dass der Kunde gerade stört...

MfG
Chris

@Jim: Naja...er dürfte knapp ein Meter lang sein. Ich arbeite noch mit einem richtig alten analogen Drehmomentschlüssel mit Zeiger in Kilopond :-)

Ansonsten habe ich noch nie eine Eichplakette auf einem Drehmomentwerkzeug in irgendeiner Werkstatt gesehen. Es ist wohl auch so, dass die meisten Werkstätten nur eine Einstellung nutzen und nicht bei jedem Fahrzeug die richtige Einstellung verwenden. Ein weiterer Grund, weshalb man nochmals nach einigen Kilometern kontrollieren sollte...oder es gleich selber macht.

cu..Marcus

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 20. Oktober 2015 um 07:47:53 Uhr:



Es gibt Werkzeug in Werkstätten, welches geeicht sein muß. Gerade die Eichung vom Drehmo ist aber bei falscher Handhabung schnell wieder dahin.

Kalibrierung von

Drehmoment-Schraubwerkzeugen nach EN ISO 6789

Drehmoment-Schraubwerkzeuge müssen nach den in der EN ISO 6789 Punkt 6.3 beschriebenen Kalibrierbedingungen geprüft werden und die Anforderungen nach Punkt 5.1.5 (Grenzabmaße) erfüllen. Die höchstzulässige Messunsicherheit der Kalibriereinrichtung beträgt ± 1% des angezeigten Wertes.

Wenn der Anwender keine Verfahren zur Prüfmittel-Überwachung durchführt, kann eine Gebrauchsdauer von 12 Monaten oder ungefähr 5.000 Lastwechseln als Anhaltswert für ein Rekalibrier-Intervall genommen werden.
Für die erste Rekalibrierung beginnt der Zeitraum der Gültigkeit mit der ersten Nutzung des Drehmoment-Schraubwerkzeuges.

Link

MFG

Wieder was gelernt.. :-)

Zitat:

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 20. Oktober 2015 um 09:40:49 Uhr:

"Vllt hat die Werkstatt ja nur das "Fett" an den Radbolzen vergessen" und da kann es schnell vorkommen das sie gerade bei dem Wetter schnell Rost ansetzen

Zitat:

Kurzzeit-Parker:

Jo... und den Bremsscheiben verpass ich bei der Gelegenheit auch noch nen ordentlichen Hieb aus der Ölkanne.... Sonst rosten die ja auch!

Naja Fett nicht unbedingt...aber ich sprühe die Bolzen oder Muttern der Räder auch immer mit WD40 ein, hab ich so aus der Werkstatt übernommen.

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 20. Oktober 2015 um 22:05:11 Uhr:



Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 20. Oktober 2015 um 09:40:49 Uhr:


"Vllt hat die Werkstatt ja nur das "Fett" an den Radbolzen vergessen" und da kann es schnell vorkommen das sie gerade bei dem Wetter schnell Rost ansetzen.

Jo... und den Bremsscheiben verpass ich bei der Gelegenheit auch noch nen ordentlichen Hieb aus der Ölkanne.... Sonst rosten die ja auch!

sry...ich weiß jetzt nicht, was dieser Blödsinn mit dem Bremsscheiben hier soll? 🙄

Klar es gibt verschiedene Meinungen dazu, ob nun RADBOLZEN leicht gefettet oder geölt werden dürfen oder nur trocken wieder eingesetzt werden.
Beides hat Vor- und Nachteile, denke ich.

Deswegen habe ich oben erwähnt das es besser wäre, sie auch mal zu erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen