Werkstätten, Schlagschrauber und das Drehmoment am Radbolzen

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi
Hab gestern auf Winterreifen gewechselt. Das Auto war vor 10 Tagen in ner Werkstatt. Dabei wurden beide Vorderräder für nen Keilriemenwechsel demontiert. Warum beide? Keine Ahnung. Jedenfalls konnte ich an beiden Rädern die Radbolzen nur mit Hilfe einer 1,5m langen Verlängerung und viel Kraft lösen.

Jetzt will mir die Werkstatt erzählen, dass die Bolzen wohl festgerostet wären, da bei ihnen, nur geeichte Schlagschrauber und geeichte Drehmomentschlüssel zum Einsatz kämen und deshalb das Problem wohl ausserhalb der Werkstatt zu suchen wäre.

Irgendwie kann ich da echt nur noch mit dem Kopf schütteln und es kommt mir der Gedanke, dass ich beim nächsten mal persönlich beim Anziehen der Schrauben dabei sein möchte.
Welche Erfahrungen habt ihr denn bei solchen Sachen mit Werkstätten gemacht?

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrung bei diversen Reifenwerkstätten war, daß gerade in der stressigen Hauptsaison der Schlagschrauber ohne Rücksicht auf Verluste angesetzt wird, auch zum Festziehen. Da wird dann anschließend noch mit dem Drehmo nachgeknackt. Dumm nur, wenn das Ding gleich knackt ohne daß sich die Schraube noch einen Millimeter bewegt hätte.

Klar kann es sein, daß Radbolzen festgammeln. Das passiert dann aber nicht unbedingt innerhalb von 10 Tagen.

Zwischenzeitlich habe ich selbst einen Kompressor und Schlagschrauber daheim. Auch zum Anziehen setze ich den Schlagschrauber ein, da aber nur auf Stufe 1, was ungefähr 90 Nm entspricht. Entsprechend lassen sich die Radschrauben mit dem Drehmo dann auch noch weiter bis zu den nötigen 120 Nm bewegen und alles ist gut.

Es gibt Werkzeug in Werkstätten, welches geeicht sein muß. Gerade die Eichung vom Drehmo ist aber bei falscher Handhabung schnell wieder dahin.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Öl, Fett oder auch WD40 hat auf den Radbolzen garnix zu suchen. Damit werden die Reibwerte völlig verändert und es besteht das Risiko, daß sich die Radschraube wirklich selbständig macht. Auch die Auflage-/Anpressflächen von Nabe und Felge sind vollkommen sauber und trocken zu halten.

Einzig an der Passung zwischen Nabenloch der Felge und der Radnabe selber kann man sparsam ein wenig Montagepaste (Kupferpaste, Keramikpaste) auftragen, damit die Felge in diesem Bereich keine korrosive Verbindung mit der Nabe eingeht. Vorab sind beide Seiten schön sauber zu machen.

Seitdem ich mich daran halte, gab es keinerlei Probleme mehr mit festsitzenden Felgen und Schrauben. Da dürfte aber auch helfen, daß ich die Radschrauben mit der Zündkerzenbürste bearbeite und die Windungen richtig sauber sind.

Losballern kann man die Radbolzen mit dem Schlagschrauber (bei Felgenschlössern allerdings mit Vorsicht) Bei den Schlagschraubern kann man über eine Rädelschraube die Luftzufuhr (ungefähres Dremoment) drosseln. Dann kann man die Schrauben mit dem Schlagschrauber auch gegenziehen. Wenn der Wagen wieder auf eigenen "Beinen" steht, mit dem Richtigen Drehmoment nachziehen (120 Nm). Sollte man aber auch im Gefühl haben.
th

Wer meint, dass man Radbolzen geölt anzieht, hat sich anscheinend noch nie mit Trocken-und Nassreibung auseinander gesetzt.
Wie hoch darf denn das Drehmoment bei geschmierten Schrauben noch sein, wenn es bei trocken 120Nm sind, bzgl. der Streckgrenzung und Dehnung der Schrauben.
Kann das mal jemand durchrechnen. Ist leider etwas länger her, dass ich sowas gemacht habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen