Werkstadtsymbol !!!
Moin moin
Ich habe seit ein paar tagen das Problem das mein Vecci zickt.
Ich fahre und in der "Warmlauffase" meldet sich hin und wieder das Werkstadtsymbol.
Ich kann dies nicht beeinflussen oder simulieren. Wenn ich stärker beschleunige und/oder im Schubbetrieb bin,geht es aus.
Hab mal den Fehlerspeicher Ausgelesen.
AHS Zuheizer
B0449
Gebläse Stromkreis nicht im Sollbereich
B 0452
Gebläsestromkreis offen
--------------------------------------
P 0380
Vorglühfehler
P 0380
Vorglühstromkreis offen
Ich wollte testen welcher fehler die Wahnlampe Aktiviert und habe den Zuheizer Abgemeldet.
Problem war 2 tage weg und jetzt Leuchtet die Lampe wieder.
Neuer Fehlercode
U 21030
CAN bus fehler ( OK der Zuheizer ist ja "weg" und wird dennoch gebraucht)
Die Vorglühprobleme sind aber noch da.
Da wir nicht so tiefe Temperaturen haben ist mir beim Starten nichts aufgelallen.
Vorglühlampe ist ca:1-2 Sec an-Start-Läuft.
Kann es sein das die Glühanlage auch während des Betriebs Aktiv ist.Ich hab das mal vor Jahren gelernd aber da brauchte man die Vorglühung nur zum Starten und nicht im Betrieb.
Ich habe mal gehört das es was mit den Abgaswerten zu tun haben kann.
Langer Text 😉
Kurze Frage: Kann es sein das die Vorglühanlage defekt ist?
Danke Oka
Frohes Fest!!!!
34 Antworten
Hallo, ja das kann sein.
Habe diesen Fehler auch gehabt. Werkstattsymbol geht nach ca 2-3 km aus. Fehler, welcher wahrscheinlich durch defekte Glühkerzen verursacht wird,dann meldet sich kurz das Werkstattsymbol.
Habe in diesem Jahr alle Glühkerzen ersetzt. Aufpassen, die FOH möchte gerne nur die defekte Glühkerze wechseln.
Rat: Lass alle wechseln, das spart Geld. Der FOH möchte für eine Glühkerze + Wechsel ca 70€.
33€ Arbeitskosten für die erste Glühkerze und ca7€ für jede Weitere. Du kannst ca 80€ und Zeit sparen.
Erfahrungsgemäß kommen die alle gleichzeitig.
Glühkerzen ist doch ein schönes Thema zum Fest.
Beste Grüße
opelfabia
japp ... die Lampe kommt von den Glühkerzen .... wenns kälter wird, wird er auch schlechter anspringen .... und unsauber laufen .... und zumindest beim Z19DTH glühen die Kerzen auch während der Kaltlaufphase nach ... insbesondere bei Schiebebetrieb ...
der andere Fehler ... mit dem Zuheizer ( AHS) , da dürfte Dein Steuergerät defekt sein ... abhilfe dazu ist im Link in meiner Signatur erklärt ... Opel kann da nur den ganzen Zuheizer für 1400€ erneuern .... es muss aber sehr wahrscheinlich nur 1 Lötpunkt nachgelötet werden ....
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
japp ... die Lampe kommt von den Glühkerzen .... wenns kälter wird, wird er auch schlechter anspringen .... und unsauber laufen .... und zumindest beim Z19DTH glühen die Kerzen auch während der Kaltlaufphase nach ... insbesondere bei Schiebebetrieb ...der andere Fehler ... mit dem Zuheizer ( AHS) , da dürfte Dein Steuergerät defekt sein ... abhilfe dazu ist im Link in meiner Signatur erklärt ... Opel kann da nur den ganzen Zuheizer für 1400€ erneuern .... es muss aber sehr wahrscheinlich nur 1 Lötpunkt nachgelötet werden ....
Vielen Dank für die Info und Repa Anleitung.
Frohes Fest und einen Guten Rutsch.
Danke erst mal allen.
Dann werde ich mal die Kerzen wechseln. Hab jetzt 150 tausend drauf.
Wie empfindlich ist das vorglührelais? Könnte es ja auch sein. Gibt es eine Möglichkeit das zu testen?
Hat jemand eine Anleitungen wie der Zuheizer aus gebaut wird? Der ist mal schön verbaut.
Ja, einfach am Eingangskabel der Glühkerzen mit einem MM messen, ob Spannung ankommt.
HAbe schon mehrfach beschrieben, daß man das Steuergerät des Zuheizers auch abbekommt ohne die ganze Heizung auszubauen .
ZuH aus dem Halter lösen (1 Torxschraube und evtl 2 Blechlaschen aufbiegen) , dann kann man den ZuH aus dem Halter schwenken .
Dann kommt man schon oben an die 4 Schrauben des Steuergerätes heran und kann es abbauen .
Dann am besten eine Plastiktüte über des Gerät stülpen und wieder in den Halter einschwenken und festschrauben ., da die Reparatur 2-3 Tage dauert (bis die Siliconmasse wieder fest ist)
Habe letztens ein Steuergerät so ausgewechselt .... hat etwa 1h gedauert .... weil es eben so schwer zugänglich ist .... aber komplettausbau mit Wasser ablassen, neu füllen, entlüften etc. dauert länger ....
Hatte heute wieder das Problem.Lampe geht mal an und wieder aus.
Auch wenn der Motor warm ist.
Da dürfte doch die Vorglühung nicht mehr Aktiv sein.Also nicht beim Starten sondern im laufenden Betrieb sollte sie doch nicht mehr gehn.Auf der Autobahn,100-120 dann ist sie an wenn ich dann stark Beschleunige geht sie aus bis ich eine Gleichbleibende Geschwindigkeit habe oder in den Schubbetrieb gehe.
Wer kann mir mal die neuen Motoren erklären."Früher war alles besser😁😁".
Hatte mal was gehört das die neuen Diesel so wenig Thermische Energie erzeugen das die künstlich bei Temperatur gehalten werden müssen.
Glühstifte wechseln und nicht rätseln
Ich wollte halt nur fragen ob einige auch das Problem haben/hatten.
Nicht das ich die Kerzen Wechsel und der Fehler vom Steuergerät kommt und ich mir die neuen gleich wieder Zerstöre.
ulridos.Danke für dein Tip. In wie weit kann man den Zuheizer im Tech,prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von okadererste
...ulridos.Danke für dein Tip. In wie weit kann man den Zuheizer im Tech,prüfen.
Mit dem Tech2 kann man sämtliche Funktionen des ZuH ansehen ... und mit der Stellglieddiagnose jedes BAuteil auch einzeln ansteuern ....
Gebläse an/ aus
Glühkerze an/aus
Werte der Temperaturgeber und des Flammwächters auslesen
Förderpumpe antakten .
Wenn man einen FoH finden würde , der sich mit Tech2 UND Eberspächer STH auskennt , könnte der ne Menge möglich machen .... scheinbar gibts in ganz D aber nur einen der das kann .
Deshalb leihe ich mir das Tech2 gern aus und machs mir selbst 😁
Wir haben ein Tech.
Könntest du mir den weg erklären. Ich schreib die werte auf UN geb sie dir.
Ich war mal im Menü.
Da stand was von 5,8 v und flamme nicht erkannt.10 Hz kraftstoffpumpe.....
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
ZuH aus dem Halter lösen (1 Torxschraube und evtl 2 Blechlaschen aufbiegen)
Muss mich da mal kurz einklinken. Löst Du die Halteschraube M6x97 von oben oder von unten (ich kann die von oben ja nicht mal sehen).
von oben.... sehen kann ich die auch nicht.. aber fühlen 🙂
Wobei es bei Orig-Einbauten ja etwas anders ist, da die Wasserpumpe ja auch noch da unten bei sitzt und alles noch etwas Enger macht .
Meine sitzt ja weiter oben an der Spritzwand ... und ich habe auch diesen Blechhalter nicht an dem die KAbel und Luftleitungen angestrapst sind ... der stört sicher auch noch .... das habe ich garnicht bedacht . :|
Hab die Diagnose durch laufen lassen.
Anbei mal2 Bilder.
Bei funktionsprüfung bricht er ab und meist ich soll die Test Bedingung prüfen