Werkspreisliste

VW Passat B7/3C

Hat jemand die neue Werkspreisliste für den Passat Variant für mich in PDF .
Danke

Beste Antwort im Thema

Wird interessant hier 😁 Muss ich etwa schon von meinen EM-Chipsvorräten vorab etwas abknapsen? 😛

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wirklich attraktiv sind für MA sowieso eher die Leasing-Konditionen und nicht die Rabatte beim Kauf, da man, wie schon erwähnt, mittlerweile dieselben Rabatte beim Händler um die Ecke bekommen kann.

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Zitat:

Original geschrieben von 911-996


…Real bekommt er seinen Wagen so 12 -13% unter Liste.
Das heißt, er sollte zum nächsten Händler gehen, unverhandelt 13,5 % Rabatt einstreichen und sogar günstiger fahren!

So richtig kann ich solche Prozentzahlen nicht glauben. Die liegen ja unter denen für meinen Berufstand und weit unter einem Promileasing. VW, VW, behandelst du deine Mitarbeiter so schlecht?

Gruß
Karsten

Ob du die Prozentzahlen glauben magst oder nicht steht dir frei, aber sie sind so!

Wenn dein Händler dir ungefragt 13,5% Rabatt einräumt, bist du zu beneiden. Wenn ich als Privatkunde komme, einen Passat mit DSG und diversen Sachen bestellen will, erzählt mir der hiesige Händler etwas von 5 Monaten Lieferzeit. Da sieht meine Verhandlungsposition plötzlich nicht mehr so gut aus. Ich spreche nicht von Prozenten auf Lagerfahrzeuge, da geht sicher einiges. Im Firmen- und Flottengeschäft geht natürlich auch mehr.

Zitat:

Original geschrieben von 911-996


Hallo Rene,

als PDF wirst du das nicht bekommen. Erstelle deine Konfi im Netz und ziehe dann 17,5% ab, da liegst du plusminus ein paar Euro richtig. Der WA muss dann den geldwerten Vorteil noch versteuern, macht bei einem gängigen Passat so um die 40T UVP nochmal 2T ans FA, bei Steuerklasse 3. Real bekommt er seinen Wagen so 12 -13% unter Liste.

Ohne jetzt konkret die aktuelle Steuertabelle zu bemühen und die Sozialabgaben zu berücksichtigen, sollte diese Erklärung überschlägig korrekt sein.

Sie ändert aber nichts daran, dass sie für den WA unattraktiv ist, weil geschicktes Verhandeln mit einem Händler einen größeren Rabatt ergibt. Deshalb auch meine Einschätzung, dass der Mitarbeiterrabatt größer ist. Dann zahlt der WA zwar noch mehr Steuer und Sozialabgaben, ist unterm Strich aber günstiger als bei einem gut verhandelten Händlerpreis oder Leasing-Konditionen. Außerdem genießt er den Vorteil (wenn man es denn als solchen betrachtet), dass die gezahlten Sozialabgaben (besonders die für die RV) später einmal die eigene Rentenzahlung positiv beeinflusst.

Zitat:

Original geschrieben von 911-996


Wenn dein Händler dir ungefragt 13,5% Rabatt einräumt, bist du zu beneiden. Wenn ich als Privatkunde komme, einen Passat mit DSG und diversen Sachen bestellen will, erzählt mir der hiesige Händler etwas von 5 Monaten Lieferzeit. Da sieht meine Verhandlungsposition plötzlich nicht mehr so gut aus.

Da solltest du bei deinem Händler aber mal etwas energischer werden. Wenn hier die Rede von 13 % und mehr Händlerrabatt ist, ist damit durchaus das ein Neufahrzeug mit fünf Monaten Lieferzeit gemeint.

Zitat:

Ich spreche nicht von Prozenten auf Lagerfahrzeuge, da geht sicher einiges. Im Firmen- und Flottengeschäft geht natürlich auch mehr.

Speziell der Passat geht wie geschnitten Brot, so dass Lagerfahrzeuge da ausgesprochen rar sind. Gegebenenfalls als Vorführer beim örtlichen Händler. Aber dafür gelten dann sowieso besondere Kurse. Flottengeschäfte lassen wir mal ganz außen vor, die haben nichts mit WA-Rabatten zu tun.

@paksitani
Welche Änderungen sind denn geplant, die 4%ige Endpreisminderung, oder die Grenze 1080 €?

Zitat:

Original geschrieben von Bauernfreund


(...)
@paksitani
Welche Änderungen sind denn geplant, die 4%ige Endpreisminderung, oder die Grenze 1080 €?

Weder noch. Und Bestrebung heisst noch lange net, dass da was im Busch iss.

In der steuerrechtlichen Fachjurnalie ist nur gelegentlich in der Diskussion, inwieweit bei der Ermittlung des gwV nicht von dem Marktpreis auszugehen wäre, der tatsächlich am Abgabeort erzielbar ist. Denn wie bereits geschildert, läuft der § 8 Absatz 3 ESt insbesondere im Automobilsektor in Gänze ins Leere.

Schwierig bleibt, wie dieser reale Abgabepreis objektiv ermittelt werden kann. Obgleich unser aller Volksverdummer bisweilen sehr kreativ bei der Gesetzgebung agiert, bleibt abzuwarten ob und wat da kütt. So "kurz" vor der nächsten Bundestagswahl und angesichts der Mehrheitsverhältnisse ist es indes mehr als unwahrscheinlich, dass dieses Feld tatsächlich beackert werden wird. Überdies hatte der VDA offenkundig in der jüngeren Vergangenheit wenig Anlass zur öffentlichen Klage gesehen.

Iss siescher schwerst Spekulatius, abba je mehr die Autoindustrie schwächelt, desto reizvoller, gerade solche Bestimmung zur Subventionierung, unter dem Vorwand hier eine verbraucherfreundliche Regelung herbeizuführen, zu mißbrauchen. Tendenziell gleichwohl eher unter gelb/schwarz als unter rot/grün vorstellbar.

Schau'n mer mal ...

😉

Äh ich wollte eingentlich nur eine PDF haben 🙂
Wenn ich mir meine Rechnung von vor 10monaten anschaue habe ich gegenüber des Händlerverkaufs 18% rabatt vom Werk bekommen ,und was vor 10 mon noch sehr wichtig war genau 5 Wochen auf meinen B7 gewartet 😁
Die Wartezeit liegt jetzt wieder bei 5 Wochen und ich bekomme eine Prämie von 2500€ von VW bei Kauf eines Neuen 🙂 und habe einen 9 mon Kredit mit 1,9% Zinsen .

Deine Antwort