ForumXC90 2, S90 2, V90 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Werksabholung - Volvo Factory Delivery Experience

Werksabholung - Volvo Factory Delivery Experience

Volvo
Themenstarteram 18. Dezember 2017 um 13:29

Hallo zusammen,

als ich im November meinen V90 bestellt habe, habe ich mich auch danach erkundigt, ob Volvo eine Werksabholung anbietet. Damals hieß es, dass es keine Werksabholung gibt. Heute habe ich auf der Website von Volvo jedoch das Programm Factory Delivery Experience entdeckt - bestehend aus Flug nach Göteborg, Shuttle Service ins Hotel, 3-Gänge-Menu, am Folgetag Shuttle Service zu Volvo, dort Werksbesichtigung, Mittagessen und - last but not least - Übergabe des neuen Wagens.

Hat jemand das Programm schon ausprobiert? Wisst Ihr Näheres, auch zu den Kosten? Mein Händler muss sich selbst erst informieren.

Viele Grüße

Alexander

PS: Mein V90 soll Ende Februar, Anfang März kommen - oder eben ich zu ihm...

Beste Antwort im Thema

So, Pfingsten waren wir dann auch mal in Schweden. ;)

Hier mein Bericht. Viel Vergnügen!

174 weitere Antworten
Ähnliche Themen
174 Antworten

@BANXX der verlinkte Post ist 7 Jahre alt, da hat sich sicher was getan. Von daher ist die Frage durchaus berechtigt ;)

Das stelle ich ja auch nicht in Frage, aber @allo78 hat nicht erwähnt, ob er den generellen Ablauf und die seinerzeit aufgerufenen Preise schon gesehen hat. Im Vergleich zu deutschen PKW-Herstellern ist die Werksabholung ja bei Volvo eben kein günstiger Ersatz für eine Auslieferung über den Händler sondern hat einen Eventcharakter und ist damit deutlich teurer.

Ich glaube ehrlich gesagt auch, dass sich der generelle Ablauf nicht wesentlich verändert haben dürfte, allenfalls sind die Preise nach oben gegangen und durch Corona Leistungen entfallen. Da ich mich nicht erinnere, dass hier im Forum jemand kürzlich von einer Abholung in Schweden bereichtet hat war eben mein Hinweis auf den Händler, der bestimmt als Erstes von Konkretes zu Inhalt und Preisen sagen kann. Leider ist ja auf der deutschen Webseite von Volvo eben das Thema Werksabholung gar nicht mehr erwähnt.

Zumindest im Herbst 2022 war eine Werksabholung für Europäer in Göteborg nicht möglich

Bauen sie nicht gerade diese neue „World of Volvo“? Ich hab die Baustelle gesehen, als ich letzten September in Göteborg war. Vielleicht ist mit deren Fertigstellung dann auch Werksabholung möglich. Wobei, vielleicht auch nicht, gerade mit zunehmendem Anteil in China produzierter Autos. Wäre ja ein riesiger Aufwand.

Das Volvomuseum wird ja auch neu gebaut

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 19. Februar 2024 um 16:04:39 Uhr:

Bauen sie nicht gerade diese neue „World of Volvo“? Ich hab die Baustelle gesehen, als ich letzten September in Göteborg war. Vielleicht ist mit deren Fertigstellung dann auch Werksabholung möglich. Wobei, vielleicht auch nicht, gerade mit zunehmendem Anteil in China produzierter Autos. Wäre ja ein riesiger Aufwand.

Vielleicht wird das in Göteborg dann so eine Art Disneyland-Erlebnispark? So mit Elchen und drollig sprechenden Schweden, viel hyyge und Scandinavian Lifestyle - garniert, wie langsam überall, mit ausschließlich made in China Produkten…

:-(

Hoping for the best.

Walley world? ;)

Danke Euch für Eure Beiträge. Ja also sicher scheint aktuell keiner was zu wissen. Ja ich habe schon in den Posts und Artikeln von den horrenden Preisen gelesen wobei die Angaben ja zwischen 1.400 € und 2.400 € schwanken. Und einen Event Charkater hat eine Abholung bei Audi auch auch wenn da kein Flug und Übernachtung dabei ist. Meine Frage war eben ob sich nach der langen Zeit ggf was getan hat dass es nun ähnlich wie bei deutschen Herstellern günstiger angeboten wird. Wenn man für Anreise und Übernachtung selbst sorgt was entstehen VCC denn für Kosten? Essen und vielleicht eine Stunde Zeit für die Übergabe - wenn das nicht drin ist bei nem Neuwagenkauf.... ok der Auslieferingsraum muss betrieben werden aber VCC spart sich die Verschiffung nach D. Im Endeffekt kann man dann Werksführung und Museum auch als Marketing verbuchen bindet doch an die Marke so eine Abholung.

Im Museum war ich schon zwei mal zuletzt allerdings 2007 würde ich also auch gerne mal wieder nur klar bei dem Preisen ist es günstiger selbst hin zu fahren auch wenn man dann keine Abholung dabei hat.

Wenn doch wäre es eben super. Wenn es zum Preis der normalen Überführungsgebühr wäre (bzw drunter wie bei MAB) würde ich das vielleicht so handhaben:

Ich reise irgendwie nach Kiel. Von dort über Nacht mit der Stena Line nach Göteborg. Dort den Elch abholen + Essen + Werksführung + Museum. Abends mit dem neuen Elch wieder auf die Stena Line, über Nacht zurück nach Kiel und von dort mit dem neuen Elch heim fahren.

Aber scheint ja alles nur Wunschdenken zu sein.

Schade.

Es werden ja nicht alle Volvos in Schweden gebaut. Und die Autos für die Werksanholung von Rotterdam nach Schweden zu bringen ist sicher nicht so praktisch.

Vor allem wenn ein Modell an zwei Standorten produziert wird, wird es problematisch.

Spätestens wenn der erste kunde eine Göteborg Produktion des XC60 besteht, weil er eine Werksabholung will,das Auto aber in China zur Produktion geplant war....ohohoh

 

Ausserdem geht es bei "Übergabe problemen" weiter. Kleinere Fehler etc behebt dir jetzt der Händler, dann müsste es VCC machen

Naja Audi produziert ja auch im Ingolstadt Neckarsulm und Györ und schafft es auch die Werksabholungen zu realisieren.

Dass man als Volvisti wenig begeistert ist wenn der Elch in China gebaut wird ist klar und sollte auch VCC bedenken und sich sehr wohl überlegen was unbedingt an für Europa gedachten Modellen dort produziert werden muss.

Zitat:

@allo78 schrieb am 20. Februar 2024 um 16:50:13 Uhr:

Naja Audi produziert ja auch im Ingolstadt Neckarsulm und Györ und schafft es auch die Werksabholungen zu realisieren.

Dass man als Volvisti wenig begeistert ist wenn der Elch in China gebaut wird ist klar und sollte auch VCC bedenken und sich sehr wohl überlegen was unbedingt an für Europa gedachten Modellen dort produziert werden muss.

Kann ich nicht nachvollziehen. Das impliziert ja erstens, dass die in Europa gebauten Fahrzeuge höherwertig sind als die aus China und dass zweitens die Europäer dann auch bitteschön die besseren Autos bekommen sollen. Spannend.

Also ich kann zumindest berichten, bei einem direkten Vergleich meines XC60 made in Sweden mit einem anderen XC60 made in China nicht den geringsten Unterschied bzgl. Materialien und Verarbeitung festgestellt zu haben. Und wir haben wirklich genau geschaut, beide Fahrzeuge standen direkt nebeneinander.

Und auch dass Volvo sein Flaggschiff, den S90 schon seit Jahren ausschließlich in China fertigt, dürfte nicht unbedingt auf eine schlechtere Qualität hinweisen.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 20. Februar 2024 um 17:28:23 Uhr:

Zitat:

@allo78 schrieb am 20. Februar 2024 um 16:50:13 Uhr:

Naja Audi produziert ja auch im Ingolstadt Neckarsulm und Györ und schafft es auch die Werksabholungen zu realisieren.

Dass man als Volvisti wenig begeistert ist wenn der Elch in China gebaut wird ist klar und sollte auch VCC bedenken und sich sehr wohl überlegen was unbedingt an für Europa gedachten Modellen dort produziert werden muss.

Kann ich nicht nachvollziehen. Das impliziert ja erstens, dass die in Europa gebauten Fahrzeuge höherwertig sind als die aus China und dass zweitens die Europäer dann auch bitteschön die besseren Autos bekommen sollen. Spannend.

Also ich kann zumindest berichten, bei einem direkten Vergleich meines XC60 made in Sweden mit einem anderen XC60 made in China nicht den geringsten Unterschied bzgl. Materialien und Verarbeitung festgestellt zu haben. Und wir haben wirklich genau geschaut, beide Fahrzeuge standen direkt nebeneinander.

Und auch dass Volvo sein Flaggschiff, den S90 schon seit Jahren ausschließlich in China fertigt, dürfte nicht unbedingt auf eine schlechtere Qualität hinweisen.

ich habe nie behauptet dass die Qualität dadurch leidet, aber aus rein emotionalen Gründen möchte ich einfach nicht dass ein schwedisches Auto in China gebaut wird. Da Chinesen das bekanntlich anders sehen und China ein großer Markt ist ist ja trotzdem genügend Potential die Produktionsstraßen dort zu füllen. Aber in China Werke zu betreiben und ggf. sogar noch auszubauen, die für Europa bauen, finde ich eben nicht gut. Wenn andere das anders sehen wäre ja kein Thema, dann könnte man ja bei der Bestellung expliciet die Option "made in China" mit anbieten. Ich denke die würde aber kaum einer wählen.

Dass der S90 ausschließlich im Reich der Mitte gebaut wird dürfte wohl eher daran liegen, dass in Europa prozentual einfach zu wenig Limousinen verkauft werden. Der S60 wird ja auch ausschließlich in den USA gebaut, wenn ich nicht irre.

Ich verstehe deine Punkte, das ist aber - sorry- romantisches Wunschdenken und passt seit vielen Jahren nicht mehr in die Strategie von global agierenden Unternehmen mit den typischen Kontinent Produktionen in Europa, Asien und US.

Was zählt ist die eigene Flexibilität. Auslastungen und Rohstoffe werden so gesteuert.

 

Lass mich raten, du kaufst deine Klamotten noch bei trigema :-)

Bitte verzeih mir den kleinen Spaß, aber das Grundprinzip passt (leider)

Mein in China gebauter XC60 war besser als der XC90 aus Schweden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Werksabholung - Volvo Factory Delivery Experience