Werden Ersatzteile für den W211 langsam rar?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo MT-Foristen,

je mehr ich mich mit dem W211 beschäftige, umso mehr Ersatzteile kommen mir unter, die von Mercedes selbst aktuell nicht mehr angeboten werden.
Aktuell brauche ich eine Dichtbeilage A6130980180, welche nicht mehr verfügbar ist.
Welche Erfahrungen habt ihr? Werden die Teile von Mercedes nachproduziert und in absehbarer Zeit wieder angeboten? Wo findet man solche Verschleißteile künfitg?

36 Antworten

Ich möchte niemandem zu nahe treten. Meine Vermutung mit den Ersatzteilen (bei allen Automobilherstellern) ist die EU schuld. Die EU gibt einen Scheiß vor und alle müssen springen. Durch die behinderten Klimaschutzziele bekommen die Automobilhersteller kalte Füße. Was machen sie also um diese Ziele zu erreichen? Klar, neue Autos verkaufen, die auf dem Papier diese Ziele einhalten. Also werden einfach für die alten Autos keine Ersatzteile mehr angeboten. So werden wir gezwungen neuere Fahrzeuge zu kaufen, die auf dem Papier sauberer erscheinen...

Und wer beeinflusst die EU? Dann weißt du wo der wahre Grund liegt. Hint: habe ich bereits genannt.

Da sind viele. Neben dem krassen Demokratiedefizit der in der europäischen Gesetzgebung herrscht, gibt's natürlich einen Haufen an Lobbyverbänden.
Ich empfehle nur mal den Viessmann Verkauf genauer zu durchleuchten. Dann wirds richtig spannend.

Auch wenn’s jetzt massiv OT ist:

Vissmann hat das einzig Richtige getan. Wärmepumpen sind kein Hightech und gibt es schon sehr lange. Nur waren sie nicht in aller Munde. Wenn die links grün versiffte Klimakult Regierung die Pumpen zur Pflicht machen wird der Markt mit chinesischen Modellen überschwemmt werden die wie immer billiger sein werden als das was in Deutschland, von deutschen für deutsche produziert wird. Lass andere Länder und andere Firmen sich in einer Preisschlacht kaputt machen. Vissmann hat mit dem Verkauf der Sparte dafür sichere 12 Milliarden Euro erhalten. Hätte ich auch so gemacht.

Ähnliche Themen

Das geht durchaus noch tiefer, wenn man mal schaut wer bei welchen Firmen die Finger mit drin hat. Das kann soweit geführt haben, dass sogar Viessmann selbst für das wundervolle Gesetz lobbyiert hat, um zu profitieren. Viessmann mache ich keinen Vorwurf.
Abgesehen davon ist es auch fraglich, ob Viessmann selbst überhaupt liquide genug gewesen wäre, die massiv höhere Nachfrage zu angemessenen Preisen bedienen zu können. Vor allem wenn gleichzeitig der Grundumsatz wegbricht.

Ich hab aktuell zwei neue AGR Ventile für den OM642 falls jemand eins braucht oder weglegen will für schlechte Zeiten.

Ab welcher Laufleistung werden AGR Ventiele normalerweise fällig?Bei meiner alten C Klasse hatte ich bei 250000 km keine Probleme.Bin aber auch ein "Dieselpancher"

Gruss Parabol

Deine Antwort
Ähnliche Themen