Werde nun auch TT Fahrer :-)
Hallo liebe Fangemeinde,
vor 2 Wochen habe ich mir auch meinen TT beim Freundlichen zusammenstellen lassen.
Der angegebene Liefertermin ist der 9.11.2009.
Schauen wir mal, ob das passen wird, wie sind da eure Erfahrungen?
Seit etwa 1 Woche lese ich hier die letzten 40! Seiten Motortalk 8J Forum durch
um möglichst viele Infos zu sammeln, was eure Erfahrungen mit dem Wagen angeht.
Habe mir den TT als 2.0 TDI bestellt.
Bin von diesen PS Monstern geheilt, da ich noch vor kurzem nen voll aufgebauten Toyota Supra gefahren bin.
Die Spritkosten, sowie der Reperaturaufwand haben mich in den Wahnsinn getrieben:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/267601.html
Monatlich hat mich der Spaß knapp 2000 Euro gekostet...
(700€ für Sprit, 1000€ Instandhaltung und Reperaturen, Steuer, Versicherung usw.)
Mit dem Audi TT TDI erhoffe ich mir ein zügiges sportlich angehauchtes Stadtauto mit wenig Verbrauch,
sowie ein zuverlässiges Gefährt für lange Autobahnetappen.
Ausstattungstechnisch habe ich dann doch etwas tiefer in die Kiste gegriffen,
da ich mein "Traumauto - Supra" dafür abgeben musste...
Unischwarz, S-Line Sportpaket, S-Line Exterieurpaket, Leder/Stoff Sitze, Bose, Xenon, Kurvenlicht,
Navi MMI, CD Wechsler, 19" Titanoptik Räder mit 255er Bereifung, Berganfahrassistent, Fernlichtassistent, usw.
Die genaue Konfig könnt ihr euch hier mal anschauen:
http://s3.directupload.net/images/091006/7nhvjcdj.pdf
Bitte äußert euch mal ein wenig zu meiner Entscheidung,
was ich bei der Abholung in Ingolstadt beachten muss,
was ich beim Auto selbst beachten muss.
Habt ihr ein Foto wie die Reifen bei mir dann in echt aussehen würden?
Liebe Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Matthias_E10
Die Kinderkrankheiten sind bestimmt schon behoben, oder?
Audis haben keine Kinderkrankheiten sondern aus Kostengründen nicht ganz fertig entwickelte Teile und dadurch kleinere Ärgernisse die sich immer durch die ganze Baureihe ziehen und in den seltensten Fällen abgestellt werden 😉
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Richtig !!😎Zitat:
Original geschrieben von mickman80
der Martin?? oft in Polen?? NEEEEIIINN:.....wie kommst denn da drauf???😁der schickt mir halt immer nur täglich wenn er in Ibiza ist ne MMS um mich zu Ärgern wie ich im verregneten Deutschland rumhänge 😁
wie gemein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
wie gemein 🙂Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Richtig !!😎
Naja, aber im Moment, streiche ich das Schlafzimmer !!
In Helblau !!😁😁😎
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Die Kennfelder des 2.0L (EA113) ist für 98 Oktan ausgelegt, daher wird max Drehmoment und damit auch Leistung auch nur mit 98 Oktan erreicht. Bei 95 Oktan greift die Klopfregelung ein und senkt z.B. Zündwinkel und evtl. den Ladedruck.Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
btw..., mit Super Plus (98) oder nur Super (95)? Ich frag, weil Du ja auch oft in PL bist...
Dein 1.8er ist eine EA888 und ist auf 95 Oktan ausgelegt. Max. Drehmoment und Leistung also mit 95 Oktan, und übrigens auch dann, wenn man 98 Oktan tankt!
Ja, was ich aber nicht checke:
Audi spricht von einer "zylinderselektiven Klopfregelung".
Wenn man den Motor sogar einzeln für jeden Zylinder so regeln kann, dann frag' ich mich, wieso das nur für das "downregeln" gelten soll/ muss...
Was hatn ein hellblaues Schlafzimmer oder ein Klopfsensor vom Benziner mit meiner VMAX bei 255er 19" und TDI zu tun?
*lol* wie man hier immer vom Thema abdriftet 😁
Schade das es hier noch keine Erfahrungswerte von TDI Fahrern gibt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
...
Wenn man den Motor sogar einzeln für jeden Zylinder so regeln kann, dann frag' ich mich, wieso das nur für das "downregeln" gelten soll/ muss...
Weil die Klopfgrenze von der Hardware, also dem Brennraum abhängt! Diese Grenze kann das Steuergerät nicht verschieben. Du kannst nur von der gegebenen Grenze "downregeln".
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Weil die Klopfgrenze von der Hardware, also dem Brennraum abhängt! Diese Grenze kann das Steuergerät nicht verschieben. Du kannst nur von der gegebenen Grenze "downregeln".Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
...
Wenn man den Motor sogar einzeln für jeden Zylinder so regeln kann, dann frag' ich mich, wieso das nur für das "downregeln" gelten soll/ muss...
Hmm, aber warum bauen die das so, wenn dem so ist... hm
Ich seh' da irgendwie nicht die angesprochene "Weiterentwicklung" duch den EA888...
Zitat:
Original geschrieben von Matthias_E10
Was hatn ein hellblaues Schlafzimmer oder ein Klopfsensor vom Benziner mit meiner VMAX bei 255er 19" und TDI zu tun?*lol* wie man hier immer vom Thema abdriftet 😁
Schade das es hier noch keine Erfahrungswerte von TDI Fahrern gibt...
Warscheinlich weil, wenn du die Suchfunktion benutzt und einfach TDI eingibst, alle deine Fragen
beantwortet werden, zumindest die Meisten !😉
Also einfach mal ausprobieren !🙂
PS: Es sind 3.141 Treffer !!!!!
Zitat:
...
Hmm, aber warum bauen die das so, wenn dem so ist... hmIch seh' da irgendwie nicht die angesprochene "Weiterentwicklung" duch den EA888...
Auch ein Ingenieur muss sich an die Gesetze der Physik halten...
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Sonntag Abend A2 !!😉Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Ach Du Sch... ist der tief... 😰 😁
Haben sich Vmax und Verbrauch bei highSpeed dadurch positiv verändert?
Gruß
Merk
Das schaffe ich auch aber meine Tanknadel ist dann woanders 😁
meine sind auch nicht riesig
Zitat:
Original geschrieben von ttug99
Das schaffe ich auch aber meine Tanknadel ist dann woanders 😁Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Sonntag Abend A2 !!😉
meine sind auch nicht riesig
Du hast ja auch 50 PS mehr !😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Du hast ja auch 50 PS mehr !😉Zitat:
Original geschrieben von ttug99
Das schaffe ich auch aber meine Tanknadel ist dann woanders 😁
meine sind auch nicht riesig
dann brauch ich mir keine Sorgen machen wegen dem hohem Verbrauch 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von ttug99
dann brauch ich mir keine Sorgen machen wegen dem hohem Verbrauch 😁😁Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Du hast ja auch 50 PS mehr !😉
Absolut nicht, duu hast ja das Spritsparwunder drin - ich hol mal Popcorn 😁
btw - schicke farbe ttug 😉
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Auch ein Ingenieur muss sich an die Gesetze der Physik halten...Zitat:
...
Hmm, aber warum bauen die das so, wenn dem so ist... hmIch seh' da irgendwie nicht die angesprochene "Weiterentwicklung" duch den EA888...
😕
Die Frage ist, wieso legt man den Nachfolger auf 95 Oktan aus, wenn der Vorfolger auf 98 Oktan ausgelegt war, und damit tendenziell aufgrund der höheren Verdichtung den Kraftstoff effizienter verbrennen kann...
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
... damit tendenziell aufgrund der höheren Verdichtung den Kraftstoff effizienter verbrennen kann...
Physikalisch gesehen, hast du Recht, je höher die Verdichtung, desto höher der innere Wirkungsgrad. Dennoch ist der spezifische Verbrauch eines EA888 etwas günstiger im Verbrauch, als ein EA113. Es kommt halt nicht allein auf den inneren Wirkungsgrad an. Hinzu kommt, dass der Fahrer mit dem um ca. 6 Ct/ Liter billigeren 95 Oktan-Kraftstoff (und wenn es seien muss, auch mit 91 Oktan, wenn es den überhaupt noch gibt), betanken kann, ohne Einbußen zu haben.
Vor einigen Jahren war VW auf dem Weg, alle Motoren im Konzern auf 98 Oktan auszulegen, um eine höhere Verdichtung fahren zu können. Das aber kommt beim Kunden nicht so gut an, wenn er erfährt, dass er den teuersten Kraftstoff tanken soll. Das ist ein echtes Verkaufsargument. Hab's selbst beim Verkauf meines Golf IV erfahren müssen. War ein EA111 mit 1,6L (77kW, 4-Ventiler) und einer Verdichtung von 11. Ebenfalls ausgelegt auf 98 Oktan. Der 1,6er 2-Ventiler hingegen ist weniger hoch verdichtet und auf 95 Oktan ausgelegt. Der scheint weit aus beliebter zu sein...
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Vor einigen Jahren war VW auf dem Weg, alle Motoren im Konzern auf 98 Oktan auszulegen, um eine höhere Verdichtung fahren zu können. Das aber kommt beim Kunden nicht so gut an, wenn er erfährt, dass er den teuersten Kraftstoff tanken soll. Das ist ein echtes Verkaufsargument. Hab's selbst beim Verkauf meines Golf IV erfahren müssen. War ein EA111 mit 1,6L (77kW, 4-Ventiler) und einer Verdichtung von 11. Ebenfalls ausgelegt auf 98 Oktan. Der 1,6er 2-Ventiler hingegen ist weniger hoch verdichtet und auf 95 Oktan ausgelegt. Der scheint weit aus beliebter zu sein...
Ja, ich glaube
genau dasist der Punkt! Wobei mich das eher betrübt, ich bin wirklich der Meinung, dass sich die Mehrkosten zu SuperPlus (nicht zu VPowerr etc 😉 ) durch niedrigeren Verbrauch und etwas mehr Leistung amortisieren, wenn der Motor es zu nutzwen weiß.
Ich finde BMW macht das sehr geschickt:
Deren neuere Benzindirekteinspritzer haben eine Verdichtung 12. Im Prospekt steht, dass die Motoren mit 95 Oktan fahren. Im Kleingedruckten(!) steht dann, dass alle Messwerte sich auf 98 Oktan beziehen und dass bei 95 Oktan mit etwas Mehrverbrauch und weniger Leistung zu rechnen sei. Also ncoh mal: die werben eindeutig mit 95 Oktan, aus den von dir genannten Gründen.
Gruß
Merk