Wer von euch fährt 2 Taktöl im 320 CDI?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

wollte mal fragen, wer von euch im speziell im 320 CDI mit 2 Taktöl fährt?
Wollte mal speziell zum OM642 Erfahrungen aus erster Hand hören.

Mit welcher Mischung tankt ihr?
Wie lange panscht ihr schon?
Hattet ihr Nebenwirkungen fest gestellt?

Ich weiss hier im Forum gibts genug Freds zu dem Thema aber ich möchte Speziell zum V6 CDI Infos aus erster Hand.

Gruß🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Wie kann man alles nur in Zweifel ziehen?????

Ich glaube ungerne jeden Mist, weiss dafür aber, dass an wenigen Stellen so viel gelogen wird wie beim Verbrauch, Geschwindigkeit, Schwanzlänge.

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Hast du es schon 3000 KM ausprobiert? garantiert nicht.

Stimmt - würde meine Meinung auch nicht ändern.

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Ich habe es getestet gut 3000 Km

Widerspricht Dir keiner.

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


und am 07. fahre ich wieder 650 Km am Stück.

Gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Ich merke doch wie er besser zieht und eine sehr hohe Endgeschwindigkeit erreicht, über 230 Km/h
Der geht bis 4500 RPM, 237Km/h das hat er vorher nie gemacht.

Schön... woher weisst Du, dass das nur am Sprit und nicht am Rückenwind liegt?

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Wenn ich mit 100 KM/h fahre braucht der 5,0 Ltr. Anzeige 4,8 Ltr.
Dh. getankt bei 90° warmen Motor auf BAB und n. 103 Km wieder getankt auf BAB

Wie hoch ist die Widerholgenauigkeit beim Volltanken an verschiedenen Tankstellen? Zur Erinnerung hinterher 1l weniger im Tank als vorher Schönt Dir den realen Verbrauch um gut 15%!) Wie hoch ist der Verbrauch unter gleichen Bedingungen mit normalem Diesel von Aral? Ohne genauen Vergleich sind Aussagen zum Verbrauch leider nutzlos. Hier spielt u.U. auch Wärmeausdehnung des Kraftstoffes eine Rolle.

So - und jetzt nochmal zum Thema alles anzweifeln:
Ich zweifle nicht an, dass Ultimate Diesel besser ist als normaler Diesel. Ich zweifle auch nicht an, dass der Verbrauch dadurch sinken kann, die Endgeschwindigkeit steigen kann, der Schadstoffausstoss sinken kann, die Leistung steigen kann.

Ich zweifle allerdings an, dass man in 3.000km Fahrt auf unseren Strassen exakte Vergleichswerte ermitteln kann. Über 3.000km (3 - 5 Tankfüllungen) kannst Du pi Mal Daumen abschätzen, ob es besser ist als vorher, mehr nicht.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Warum soll ein "besserer" Sprit nicht auch die Verkokung des Abgasrückführventiles reversibel machen?

Gegenfrage: Wie sollte er die Ablagerungen lösen?

Überleg mal: Was kommt an die AGR und in den AGR Kühler? Abgase die mehr oder weniger erkaltet sind.

Der Dreck der da drin ist lagert sich in den Bauteilen ab bis die so zu sind, daß so wenig durch geht, daß das Steuergerät unplausible Werte für AGR Rate oder Frischluft bekommt bzw. die Ansaugbrücke so zu ist, daß nimmer genug Luft durch geht.

Wie bekommt man solche Ablagerungen weg?
- Mechanisch entfernen
- Chemisch lösen
- weiter Oxydieren (durch Temperatur)
- Abschütteln durch Vibrationen

Welche der genannten Maßnahmen kann der Ultimate Sprit durchführen? -> KEINE

Das Zeug kann also höchstens durch sauberere Verbrennung dafür sorgen, dass die weitere Verschmutzung langsamer geschieht als mit dem normalen Sprit.

Ich schlage vor wir versuchen nicht Thesen als unumstößliche Wahrheit zu werten, sondern sie zu bestätigen oder zu widerlegen. Hab ich in meiner Aufzählung was vergessen?

ADAC: Aral Ultimate ein „Edel-Diesel“
Kristallklar, leistungsstark und umweltfreundlich: Automobilclub testete
neuen Premium-Diesel von Aral
Der aktuelle ADAC-Test hat ein klares Ergebnis. Der
Aral Premium-Kraftstoff Ultimate Diesel ist besonders sauber, leistungsstark und sparsam.
Die ADAC-Tester legten mit zwei Dieselfahrzeugen - einem Ford Galaxy und einem
Opel Zafira - eine Strecke von rund 4000 Kilometern überwiegend im Stadtverkehr zurück.
Das Testergebnis belegt: Ultimate Diesel bewirkt eine messbare Leistungssteigerung
um bis zu 4 PS. Zudem verringerte sich der Verbrauch - je nach Testzyklus und
Fahrzeug um bis zu 3,8 Prozent. Gleichzeitig verringerte sich der Schadstoffausstoß deutlich:
Die Stickoxidemissionen (NOx) sanken bei beiden Fahrzeugen um bis zu 17,3 Prozent.
Der Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) reduzierte sich nach der europaweit
vorgeschriebenen Prüfprozedur um bis zu 52 Prozent und die Kohlenmonoxidemissionen
(CO) um bis zu 53 Prozent.
Fazit des ADAC: "Der geringere Verbrauch gleicht einen Teil der Mehrkosten aus. Bei
einem 50-Liter-Tank lassen sich 2 bis 3 Liter sparen. Auf lange Sicht sind die neuen Spitzenkraftstoffe
mit ihrer höheren Qualität auf jeden Fall ein Plus: Weil die Autoindustrie
dafür Motoren entwickeln kann, die noch sparsamer und schadstoffärmer sind."
Aral Forschungschef Dr. Günter Strempel zu diesen erfreulichen Resultaten: "Wir begrüßen
die Ergebnisse des ADAC. Sie bestätigen erneut unsere Forschungsergebnisse. Ultimate
Diesel zeichnet sich durch mehr Leistung bei weniger Schadstoffen und niedrigerem
Verbrauch aus. Dabei ist Ultimate Diesel von Aral als erster Dieselkraftstoff im Markt
kristallklar und sorgt mit einmaligen 60 Cetan für einen besonders leisen Motorlauf."

Ja und? Prinzipiell hat hier glaube ich keiner angezweifelt, daß das Zeug qualitativ besser ist als normaler Diese. Der nette Werbetext hinterlässt leider jede Menge unklare Punkte und ist teilweise sogar widersprüchlich.

- Wurde jetzt im Stadtverkehr gefahren, oder wurde nur eine Fahrt im Stadtverkehr auf dem Prüfstand simuliert?

Und falls im Stadtverkehr gefahren: Wie wurde die Vergleichbarkeit der verschiedenen Fahrzyklen gewährleistet? Wie wurde der Zuwachs an Leistung gemessen? Unter welchen Bedingungen wurden die "Bis zu 17,3% gesunkenen NoX Anteile" genau erreicht? Wie sehen die NoX Werte bei anderen Bedingungen aus?

Der Text ist eine nette Werbeaussage, aus der einzig das Fazit - nämlich daß der Ultimate Diesel qualitativ besser ist als normaler Diesel, und daraus diverse Vorteile im Betrieb resultieren können - glaubwürdig und klar ist.

Wie kann man alles nur in Zweifel ziehen?????
Hast du es schon 3000 KM ausprobiert? garantiert nicht.
Ich habe es getestet gut 3000 Km und am 07. fahre ich
wieder 650 Km am Stück. Ich merke doch wie er besser zieht
und eine sehr hohe Endgeschwindigkeit erreicht, über 230 Km/h
Der geht bis 4500 RPM, 237Km/h das hat er vorher nie gemacht.
Wenn ich mit 100 KM/h fahre braucht der 5,0 Ltr. Anzeige 4,8 Ltr.
Dh. getankt bei 90° warmen Motor auf BAB und n. 103 Km wieder getankt auf BAB
Bei mir gibs nur noch Ultimate mit 2T Oel . Dann ist die Karre auch vollgasfest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Wie kann man alles nur in Zweifel ziehen?????
Hast du es schon 3000 KM ausprobiert? garantiert nicht.
Ich habe es getestet gut 3000 Km und am 07. fahre ich
wieder 650 Km am Stück. Ich merke doch wie er besser zieht
und eine sehr hohe Endgeschwindigkeit erreicht, über 230 Km/h
Der geht bis 4500 RPM, 237Km/h das hat er vorher nie gemacht.
Wenn ich mit 100 KM/h fahre braucht der 5,0 Ltr. Anzeige 4,8 Ltr.
Dh. getankt bei Warmen Motor auf BAB und n. 103 Km wieder getankt auf BAB
Bei mir gibs nur noch Ultimate mit 2T Oel . Dann ist die Karre auch vollgasfest.

Ist jetz zwar Themenfremd @ Maik,

aber ich dachte du schaltest bei 300 km/h erst in den 6. Gang????

Jetzt fährt dein Auto höchstens 237 km/h? Hast wohl deinen 500 PS-Motor wieder ausgebaut!?

LG
Danny

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Wie kann man alles nur in Zweifel ziehen?????

Ich glaube ungerne jeden Mist, weiss dafür aber, dass an wenigen Stellen so viel gelogen wird wie beim Verbrauch, Geschwindigkeit, Schwanzlänge.

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Hast du es schon 3000 KM ausprobiert? garantiert nicht.

Stimmt - würde meine Meinung auch nicht ändern.

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Ich habe es getestet gut 3000 Km

Widerspricht Dir keiner.

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


und am 07. fahre ich wieder 650 Km am Stück.

Gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Ich merke doch wie er besser zieht und eine sehr hohe Endgeschwindigkeit erreicht, über 230 Km/h
Der geht bis 4500 RPM, 237Km/h das hat er vorher nie gemacht.

Schön... woher weisst Du, dass das nur am Sprit und nicht am Rückenwind liegt?

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Wenn ich mit 100 KM/h fahre braucht der 5,0 Ltr. Anzeige 4,8 Ltr.
Dh. getankt bei 90° warmen Motor auf BAB und n. 103 Km wieder getankt auf BAB

Wie hoch ist die Widerholgenauigkeit beim Volltanken an verschiedenen Tankstellen? Zur Erinnerung hinterher 1l weniger im Tank als vorher Schönt Dir den realen Verbrauch um gut 15%!) Wie hoch ist der Verbrauch unter gleichen Bedingungen mit normalem Diesel von Aral? Ohne genauen Vergleich sind Aussagen zum Verbrauch leider nutzlos. Hier spielt u.U. auch Wärmeausdehnung des Kraftstoffes eine Rolle.

So - und jetzt nochmal zum Thema alles anzweifeln:
Ich zweifle nicht an, dass Ultimate Diesel besser ist als normaler Diesel. Ich zweifle auch nicht an, dass der Verbrauch dadurch sinken kann, die Endgeschwindigkeit steigen kann, der Schadstoffausstoss sinken kann, die Leistung steigen kann.

Ich zweifle allerdings an, dass man in 3.000km Fahrt auf unseren Strassen exakte Vergleichswerte ermitteln kann. Über 3.000km (3 - 5 Tankfüllungen) kannst Du pi Mal Daumen abschätzen, ob es besser ist als vorher, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@HUKoether du kannst Maik ruhig glauben, Meinungsfreiheit und kannst gerne das Ultimate tanken.

Das einzige Fazit was ich aus Ultimate ziehen kann ist, durch eine bessere, saubere Verbrennung, bessere Abgaswerte und damit etwas besser für die Umwelt.
Alles andere sind Mythen und Märchen.

Gruß

Schade, und nochmals Schade!

Maik kommt mit Auszügen vom ADAC und anderen "Werbetexten", Du aber kommst mir mit Meinungsfreiheit. Warum überläßt Du ihm das Feld der Glaubwürdigkeit?

Hier gibt es genug Leute, die glauben, daß sie durch Flashlube ihren Autogasmotor vor dem Ventilschaden schützen können, aber daß ein additivierter Sprit eine Verkokung im Abgastrakt vermindern kann, das wollt Ihr ohne Erklärung in Abrede stellen.

Schade ist, daß nur Statistiken und Meinungen in Frage gestellt werden, aber keiner wirkliche Beweise hat. Es ist nicht so, daß ich dem ADAC blind vertrauen würde, aber Aussagen einer Autofahrer-Vereinigung in der Größe ohne "gewichtige" Argumente einfach abtun; das kann man für sich selber tun, sollte man aber nicht von anderen Verlangen (Zumal, wenn die Aussagen auf Tests basieren [Aussagekraft hin oder her]).

MfG.: HUK

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Hier gibt es genug Leute, die glauben, daß sie durch Flashlube ihren Autogasmotor vor dem Ventilschaden schützen können, aber daß ein additivierter Sprit eine Verkokung im Abgastrakt vermindern kann, das wollt Ihr ohne Erklärung in Abrede stellen.

Blödsinn. Erklärung hab ich schon geliefert, gerne nochmal ausführlicher.

1. Du vergleichst Äpfel mit Melonen

2. Ventilschutz durch Flashlube ist technisch erklärbar, führt hier aber völlig am Thema vorbei daher geh ich nicht näher drauf ein.

3. Verkokungen Lösen im Abgastrakt durch additivierten Sprit:

Im Auspuff selbst, ebenso im Abgaskrümmer lösen sich dank der Hitze Verkokungen von selbst, sind ausserdem nicht sonderlich schädlich. Im Turbolader werden eventuelle Ablagerungen unter Last wieder weg gebrannt so dass hier kaum Probleme entstehen (selten mal welche durch verklebte VTG Mechanik).

In der AGR hingegen wo das Abgas deutlich kälter ist und in deutlich geringeren Mengen durch geht - und erst recht in der Ansaugbrücke, lassen sich einmal gebildete Ablagerungen im Betrieb nicht mehr durch die Betriebstoffe lösen. Die Temperaturen reichen dafür einfach an den Stellen nicht aus. Möglich daß einmal aufgrund der Schichtdicke, Erschütterungen etc. zufällig ein Brocken gelöst wird, aber ein Abtragen ist nicht mehr möglich - und zwar egal mit welchem Sprit. Denk daran, daß der Sprit zu dem Zeitpunkt bereits verbrannt ist, also von den Additiven auch nicht mehr viel mehr als Dreck übrig ist.

Neubildung von Ablagerungen kann ein guter Sprit der sauber verbrennt sehr wohl reduzieren - sogar erheblich. Das bedeutet aber nicht daß alte Ablagerungen weniger werden, sondern lediglich daß weniger neue Ablagerungen dazu kommen.

Danke dem MannImMond für die "erweiterte" Erklärung, auch wenn ich die Formulierungen der Ansprache wenig höflich finde.

Das ihm der Vergleich, den ich hinzugezogen habe, vielleicht nicht behagt, tut nichts zur Sache, denn der "Vergleich zwischen Äpfeln und Melonen" sei durchaus empfohlen!

Zumindest ist so bezüglich der Verminderung des Rußbelags am AGR-Ventil durch extreme Spritsorten wie ARAL-Ultimate eine erläuterte Absage erteilt worden.

Das war zumindest eines meiner Ziele meiner Einmischung. Das es immer in persönlichen Angriffen ausarten muß, ist Schade. Auch wenn es von einer Seite kommt, man muß sich nicht auf die gleiche Stufe stellen, man darf dennoch höflich bleiben, zumal Andere mitlesen.

Mein Tenor, der eigentliche Grund meines Einwurfes war: Wenn man anderer Teilnehmer Aussage in Frage stellt, dann bitte mit glaubhafter Begründung!

Zu eigentlichen Thema, des "TE" hatte ich meine Aussage bereits gemacht.

MfG.: HUK

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI



ADAC: Aral Ultimate ein „Edel-Diesel“
Kristallklar, leistungsstark und umweltfreundlich: Automobilclub testete
neuen Premium-Diesel von Aral
Der aktuelle ADAC-Test hat ein klares Ergebnis. Der
Aral Premium-Kraftstoff Ultimate Diesel ist besonders sauber, leistungsstark und sparsam.

Das nenne ich mal Werbung eins zu eins übernehmen!

Zitat:

Die ADAC-Tester legten mit zwei Dieselfahrzeugen - einem Ford Galaxy und einem
Opel Zafira - eine Strecke von rund 4000 Kilometern überwiegend im Stadtverkehr zurück.

Sehr repräsentative Fahrzeuge auf deutschen Straßen insbesondere Ford Galaxy, ich hätte eher an VW Golf gedacht. Sagt nicht der ADAC selbst, dass viele Tests mit dem Golf gemacht werden gerade deshalb?

Zitat:

Das Testergebnis belegt: Ultimate Diesel bewirkt eine messbare Leistungssteigerung
um bis zu 4 PS.

Das finde ich jetzt mal stark aus dem Fenster gelehnt. Hätte der ADAC selbst die Werbung von Ultimate aufmerksamer durchgelesen, übrigens das hatte ich mal vor einigen Monaten, dann würden sie festellen, dass Aral selbst sich nicht solche Werte zutraut.

Zitat:

Zudem verringerte sich der Verbrauch - je nach Testzyklus und
Fahrzeug um bis zu 3,8 Prozent.

Krass, Aral redet von Messwerte die unter Laborbedingungen entstanden sind, ADAC spricht, aber jetzt Vorsicht! Je nach Testzyklus und Fahrzeug, dass impliziert von zwei Testfahrzeugen das nur eines davon die Werte erreicht hat - Gruß von der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik!

Zitat:

Gleichzeitig verringerte sich der Schadstoffausstoß deutlich:
Die Stickoxidemissionen (NOx) sanken bei beiden Fahrzeugen um bis zu 17,3 Prozent.
Der Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) reduzierte sich nach der europaweit
vorgeschriebenen Prüfprozedur um bis zu 52 Prozent und die Kohlenmonoxidemissionen
(CO) um bis zu 53 Prozent.

Genau das sagte ich ja bereits, verbrennt etwas besser, keine Frage.

Zitat:

Fazit des ADAC: "Der geringere Verbrauch gleicht einen Teil der Mehrkosten aus. Bei
einem 50-Liter-Tank lassen sich 2 bis 3 Liter sparen. Auf lange Sicht sind die neuen Spitzenkraftstoffe
mit ihrer höheren Qualität auf jeden Fall ein Plus: Weil die Autoindustrie
dafür Motoren entwickeln kann, die noch sparsamer und schadstoffärmer sind."

Die Industrie kann entwickeln setzt aber selbst keine neue DIN Norm durch, gut dass es Vorreiter gibt die hier auf Privatkosten mit einem neuen DIN Norm Kraftstoff fahren - halte ich Euch jetzt hoch dafür!

Zitat:

Aral Forschungschef Dr. Günter Strempel zu diesen erfreulichen Resultaten: "Wir begrüßen
die Ergebnisse des ADAC. Sie bestätigen erneut unsere Forschungsergebnisse.

Wahnsinn damit konfrontieren sie den "Forschungschef", was hätt er sonst für eine Antwort geben sollen? Ne das finden wir relativ schlecht. Der arme Mann, ich hätte das Ergebnis nicht bestätigt, der Schuß kann nämlich mit so einer Aussage auch nach hinten gehen, jämmerliche 4 %!

Zitat:

Ultimate
Diesel zeichnet sich durch mehr Leistung bei weniger Schadstoffen und niedrigerem
Verbrauch aus. Dabei ist Ultimate Diesel von Aral als erster Dieselkraftstoff im Markt
kristallklar und sorgt mit einmaligen 60 Cetan für einen besonders leisen Motorlauf."

Als Einleitung gabs Werbung, Schlußsatz ebenfalls mit Werbung beendet.

Gruß

@HUKoether

Was reitet ihr auf das AGR Ventil herum, könnt ihr Nachts noch einschlafen oder denkt ihr übers AGR nach?
Ich wette der Maik, fährt eine Automatik...

Gruß

Da merkt man wieder wie genau gelesen wird! Perfekt!

Da gibt es Leute, die lesen einen Post; picken sich einen kleinen Teil heraus und schießen diesen zurück.
Dann wird von anderer Seite darauf eingegangen und ein Wenig hinzugefügt, von dem der Nächste wieder einen Teil aufgreift. Jetzt wird sich gegenseitig vorgeworfen, das man unrecht hat, aber ohne Begründung.

Ich habe lediglich darum gebeten, höflich zu bleiben und bei der Ablehnung eine Begründung anzuhängen!

Aber da hat wieder jemand nur einen Teil erfaßt und auseinandergenommen (gut, diesmal mit Erklärung!)!

Was lerne ich daraus? Man soll nicht die Aufgabe anderer übernehmen (die der Moderatoren in diesem Fall)! (Gut, dank dem MannImMond habe ich auch was Fachbezogenes gelernt)

MfG.: HUKoether

Wo ich Maik recht gebe, um beim Thema zu bleiben, angesichts steigender Preise auch beim 2T Öl, kann man ruhig das Ultimate tanken und von den Eckdaten her solls auch besser sein als das V -Power.
Das Ultimate hat als relevante stärke eine höhere Centanzahl, diese fördert eine bessere Verbrennung und sorgt somit zwangsläufig für einen "runderen" Motorlauf.
Aus Umweltschutz Gründen wird ja bereits seit langen gefordert die Centanzahl auch bei herkömmlichen Dieselkraftstoff zu erhöhen.
Man macht sicherlich nichts falsches Ultimate zu tanken, ich will aber zu dem Thema als Fazit, dass viele Märchen zu diesen Kraftstoffen entstehen ohne NACHWEIS, den gäbe es einen belegten Nachweis würde die Branche von selbst schreien, um aufmerksam auf den Kraftstoff zu machen.
Letztendlich bewegen wir uns in Bereichen, die nicht oder nur kaum signifikant sind und die es das Geld nicht Wert sind.

Gruß

Hallo
Eins sollte man nicht unter den Tisch kehren, daß Ultimate eine etwas bessere Wintertauglichkeit hat. Was ich auch glaube, das weniger oder keine Bioöle vorhanden sind. (Was zu beweisen wäre),
Gruß Jürgen

Hallo Freunde,

ist ja ein heisses Thema. Was ist Eurer Meinung nach das 2T Öl welches man emfehlen kann - hinsichtlich Hersteller bzw. Anbieter? Gibt ja wieder eine Menge in den Läden.

mfg
ma-c-k

Deine Antwort
Ähnliche Themen