Wer kennt sich mit der Verdecksöffnung beim C70 1 Cabrio aus ?

Volvo C70 1 (N)

Hallo,

 

habe mir einen C70 1 geholt.

Nun funkt das E Verdeck nicht, Händler hat dies auch angesagt.

Nun haben wir gesehen, das im (doch sehr kleinen) Kofferraum 2 Öffnungen sind.

links kann man mit der kleinen Kurbel drehen, dann geht das Verdeck hinten mal 3cm hoch.

Drückt man dann am Schalter, dann gibt es auch eine Reaktion (wenn dies nicht hochgekurbelt ist, ist der Schalter tot, es tut sich gar nichts und er blinkt nur).

Die Fenster gehen runter & das Verdeck will (hinten) hoch, bleibt aber an den beiden Verriegelungen hinten hängen, da diese anscheinend nicht freigeben.

 

Was kann man tun, oder gitb es in Österreich (Wien,Eisenstadt, Wr.Neustadt ect.) einen Kundigen ?

Denn zum Händler braucht man da nicht zu fahren, die könnens glaub ich nicht zudem wollen die nicht, (außer große Rechnungen schreiben für nichts).

 

DANKE mal vorab !

lg

Jerry

137 Antworten

Da ruinierst du nix. Wenn der Sensor defekt wäre, würde die Kalibrierung abgebrochen werden.

Frohe Festtage

So, nun den ganzen Vormittag daran herumges...en....
Und noch mehr am ärgern (mit den Volvo Konstrukteuren), alleine das sich Abdeckung und Kofferraumdeckel gegenseitig beschädigen können, zeigt deren Unfähigkeit.

Egal zurück zum auslesen mit der neuen Software:
Es beginnt damit, wenn das Verdeck komplett geschlossen ist, man nicht darauf hingewiesen wird, das es eigentlich komplett offen sein sollte.
Nebenbei, das Programm ist nur zum kalibrieren einen voll funktionierenden Verdecks, sprich nur zur Feineinstellung.
Hat man ein Verdeck mit Problemen, bricht es dauernd ab....

Also da bisher das Verdeck tlw. elektrisch funktionierte, und nun gar nicht mehr, kam Freude auf.
Keine Ahnung was da nun ist.
Zudem kommt, das das Programm das Verdeck eben komplett offen und verstaut im Kasten braucht.
Also alles per Hand öffnen, geht ziemlich schwer, aber bitte...
So alles hinten drinnen und geschlossen.
Man durchläuft anschliessend die Punkte, die ich eigentlich nicht benötige, und spielt halt mit und macht dies eben alles wie befohlen, klickt auf OK, weiter, speichern ect..
Irgendwann bricht das Programm immer wieder ab (wenn man "speichern" drückt), immer 2 Min. warten damit man es wieder starten kann.
Drückt man dann "nicht Speichern" kommt man weiter.

Durchdacht sind die Schritte aber absolut nicht, denn wenn man zuerst die Verdeckklappe per Hand wieder schliessen soll (Schritt 3 glaube ich) und als nächstes dann "riegel senken" kommt, frage ich mich schon was das soll, denn wie soll ich zuerst die Klappe schliessen, wenn die Riegel oben wären ?

Irgendwann hinten habe ich gesehen, das man per Programm das Verdeck öffnen/schliessen kann.
Ja, das geht eben nicht, wenn die Riegel hinten noch unten sind, das Verdeck im Kasten ist ect.
Man kann leider nie direkt auf die einzelenen Funktionen im Programm zugreifen, was Sinnvoller wäre.

Somit alles wieder per Hand zu......Kasperletheater (weil es vorher ja funktionierte...).

Danach wieder die Fehlercodes ausgelesen, und immer wieder kommt "Positionssensor Verdeck" und nun auch noch Mikroschalter Abdeckklappe (die aber funktionieren, da durchgemessen).

Da die Positionssensoren 3 Polig sind (kommen etwas mit 5 Volt an), kann ich diese nicht einfach bügeln um diese zu überbrücken.
Und einfach hier wild herumbügeln mache ich sicher nicht, nicht das ich mir das Steuergerät abschieße (hatte dies schon mal bei einem Motorsteuergerät nur durchs ausmessen).

Ich denke mal, das es diese bei Volvo nicht mehr gibt (wagen ist ja schon 18 Jahre alt....für Volvo eben untragbar), habt Ihr eine Info, wo man diese noch bekommt ?
Habe Gestern schon Hersteller und Nummer gegoogelt, und nix.

Ich möchte mir mal die Teile neu besorgen und austauschen, ich denke das wäre der Sinnvollste Verlauf.

Eigentlich ist der Schalter primitiv aufgebaut, Drehscheibe, ein Widerstand fertig.
Hatte den offen und die Lötstellen an der Miniplatine sind auch ok).

Wie gesagt, mal neu geben und fertig.

Gerne würde ich das Verdeck und deren Motoren einmal via Programm ansteuern, aber leider kann man dies im Programm nicht direkt anwählen.....

Danke vorweg für Infos !!!

Img-20230409
Img-20230408

Das pdf von @scutyde hattest du zur Hand?

( aus dem anderen Thread in dem du selber schon am 04. April schriebst dass das Verdeck völlig geöffnet und verstaut sein muss…)

Wo würde man solche Sensoren bekommen ?
Original sicher nicht.
Googerle kennt die Nummer vom Schalter beim Hersteller auch nicht.

Ähnliche Themen

Also nach gutem Mittagessen, Blutdruck wieder auf normal, bin ich wieder dran.

Einfach alle Punkte mal OK geklickt, damit ich weiter durch das Programm komme.
Zwar ab& zu "Operation misslungen" gekommen, aber immer wieder neu gestartet.

Es gibt ja 57 Schritte.
Also bei Punkt 24. wurde nicht daran gedacht, daß hier noch die Helbelarme ganz unten sind, also wie soll das Verdeck ganz ausfahren ?
Hier hat man einen Fehler !
Man kann sich hier nur helfen, in dem man händisch die Hebelarme hochfährt, Hinweis zum Fullkontakt der Kofferraumkante zur Abdeckung = Lackschäden.
Gratulation an die Konstrukteure !

So nun kommt man weiter, verdeck geht bis auf 10cm bei der WSS zu, nächster Punkt meint, "Verriegeln".
Hier hört man dann die Verriegelung an der WSS die dann das Verdeck die restlichen 10cm runter holt, und dieses dann zuzieht, alles gut.

Nun geht es wieder hinten weiter, Abdeckung schließen, alles gut (ans aufmachen (wie oben beschrieben, hat man in dem Programm "vergessen"😉.

Nun kommt, die Hebelarme von der Höhe her (unter der geschlossenen Abdeckung einstellen, von der Höhe her.
Hier gibt es leider nur eine Stellung, denn stehen diese zu tief, ist die Verriegelung zu, geht man zu hoch, drückt man die Abdeckung in die Höhe.
Nun so wie am Bild habe ich diese dann am höchsten Punkt eingestellt, da ansonst die Verriegelung zu geht (offen ist die gerade eben, würde ich mehr machen, geht die Abdeckung hoch.

Dann heißt der nächste Punkt "Spannungsbogen (also die Heckscheibe) maximal einfahren.
Drückt man dies klappt eben die Heckscheibe runter und die beiden Metalllaschen fahren in die Spannarme ein.

Ansich alles gut, wäre hier nun nicht wieder einmal das gleiche Problem entstanden, das den ganzen Fred hier ausgelöst hatte !
Die Laschen sind wieder komplett eingefahren, und die Wippe der Mikroschalter wieder durchgerutscht und versperren nun "wieder einmal" das öffnen des Verdecks.

Man kann also die Arme gar nicht von der Grundstellung her so tief einstellen, das die beiden Metalllaschen vom Verdeck, diese nur "berühren" und nicht durchrutschen !

Mein denken nun, das hier noch ein Bauteil (links & rechts) bei den Armen / Wippen der Mikroschalter fehlt, an denen unten die Metallaschen vom Verdeck "anstehen" und so gar nicht erst durchrutschen können.

Habt ihr hier eine Sperre an der Stelle ???

Ich denke, hier das das eigentliche Problem.

Img-20230409
006

Also, da fehlt etwas !

Siehe Bilder

Unten am Mikroschalter und dessen Halterung fehlt ein Teil, nämlich genau das, was verhindert, das die Metallasche vom Verdeck zu tief einsinken kann.
Man sieht schön die Bruchstelle.
Schön das dies bei meinen 2 Teilen so war, aber auch bei dem was ich gebraucht bekommen habe....

Ich denke, mal, das man die Teile nich tneu bekommt, oder ?
Hat nicht Jemand gesagt, das diese Teile Jemand aus Metal gebaut hatte und verkauft ?
Wenn ja, gibt es die möglichkeit eines Kontaktes / Links ?

Ist das eine Mangel der bei Euch allen auftritt, und Ihr den evt. schon anderwertig gelöst habt ?
Dachte hier an ein dünnes VA Blech !?

Aber langsam kommt man dem Problem auf die Spur !
Denke wenn das mal soweit ist und mit der Software /Kalibrierung, etwas weiter zu kommen.
Fragt sich nur das mit den Positionssensoren dann ist.
Aber wenigstens wäre dann das Grundlegende Problem gelöst, & man kann dann den nächsten Schritt machen...

Danke vorweg
lg
& nochmals schöne Ostern

999
Img-20230409
Img-20230409

Die Feder sieht auch so aus, als ob sie nicht sauber sitzt.

@Jerry2000 : Ich habe eben mal ein paar Bilder aus meinem C70 aufgenommen, vielleicht hilft das? Ist für mich nicht so einfach zu vergleichen, da ja hier alles komplett zusammengebaut ist.

Tempimage9q1qk8
Tempimageun9exa
Tempimagexl9ftf
+4

@cabfreak herzlichen Dank für deine Mühe.
Wie gesagt ist bei meinen unten die Auflage für die Metallaschen vom Verdeck abgebrochen, deshalb können diese komplett durchfahren (wie man am Bild mit dem Maßstab sieht).

Ich finde, das dies nicht stark genug gebaut ist unnd bei vielen eine Sollbruchstelle ist.

Hat nicht Jemand einmal geschrieben, das es die Teile aus Metal gibt ?
Wenn ja, wo ?

Ich habe gestern Abend beide Hebelarme ausgebaut, und werde Morgen hier je links und rechts Metal einschweissen, wo sich der Bügel auflegen kann.
Dies aus zarten Plastik zu bauen ist wieder so eine Sache der Konstrukteure...

Wie gesagt, wenn dies aus Metal ist, ist immer Ruhe, zudem wird der Hebelarm geschont, und es wird nie wieder ein durchrutschen geben, wo dann der Plastikhebel sperren kann.

Ich hoffen hier eben einen Schritt weiter zu kommen, dann nach dem Einbau werde ich versuchen wieder alles Via Software einzustellen.
Das wird spannend, ob es dann diesmal geht.

Sind Euch sonst irgendwelche Konstruktionsfehler aufgefallen, denen man jetzt noch durch eine Verbesserung, vorbeugen kann (Verdecksmässig).

Sodalein, Heute wie gesagt, den Konstruktionsfehler behoben, und bei beiden ein Stück VA eingeschweisst.
Fehler behoben, somit können die Platsikbecher nicht mehr brechen & die Laschen vom Verdeck nicht mehr durchrutschen, und diese sich "versperren" durch die zurückklappenden Wippen des Mikroschalters.

Wie ich mitbekam, haben viele das Problem der zerbrechenden Plastikanschläge.
Ich kann diesen nur raten auch 10 Min. zu investieren & dieses so machen, das hält für immer.
Warum Volvo dies nicht gleich so gemacht hat ?

Anschliessend wieder an Delvi angehängt und versucht wieder zu kalibrieren (schon ärgerlich das es keine Möglichkeit gibt, den Durchlauf mit geschlossenen Verdeck zu starten...).

Raus kamen wieder 2 Fehler:
A.
120 Positionssensor Verdeck
Keine Ahung ob es der Schalter oder die Verkabelung ist, aber bei 3 Kabeln geht nix zum brücken, und da hier 5V ankommen, brauch ich auch keinen Durchgang mit 12V machen, sonnst ist das Steuergerät putt.
Gibt es den Schalter wo ?
B.
216 Mikroschalter Verriegelung Abdeckung.
Nun die beiden Schalter sind OK, leider geht die elektrische Veriegelung nicht mehr (händisch komischer Weise schon).
Der Motor dreht, nur die Zahnräder sehen nicht mehr gut aus (Seile waren eingehängt)
Ich denke nun ,d as das Zahnrad abgenudelt ist.
Wo bekomme ich so eines neu ?

Schritt für Schritt bekomme ich dies in den Griff und weiß nicht über was ich mich mehr wunder soll, die mangelhafte Kosntruktion oder das Volvo hier einfach nichts mehr für ein 18 Jahre altes Auto anbieten "will" ?!

Lg & Danke im Voraus

Einen Tipp bekam ich schon, das die Schiebedachmotoren evt. ein solches Zahnrad hätten ?!
Danke dafür !

00001
00002
00003

Hab das Teil nun zerlegt.
Zahnrad Aussen wie innen hat nichts, nur der Schnapper bleibt nicht vorne und springt immer zurück.
Darum greift das Zahnrad nie in die Seile.
Zerlegt sieht alles gut aus !

Ich habe keine Beschädigung ect. erkennen können.
Vielleicht wird das wieder so eine "einmal zerlegen & zusammenbau" Reparatur Geschichte ?
Leider haben die eine komische Legierung bei den 4 Nieten genommen, selbst Kobaldbohrer "körnen" hier nur.
Morgen mal sehen, Heut mag ich nicht mehr.

Das Volvo hier nicht einfach einen Stellmotor genommen hat (gab schon lange zu der Zeit z.B. Servo), ist für mich wieder unverständlich (warum einfach, wenn es umständlich geht)...

Trotzdem such ich immer noch einen Positionssensor !
Wo bekomme ich das Teil ?

Hallo,
nach acht recht problemlosen Jahren hat es nun auch meinen C70 erwischt.
Gestern wollte ich erstmals nach der Wintrpause (dauert hier im Norden etwas länger) das Verdeck öffnen, dass bisher immer perfekt funktioniert hatte.

Von hinten kam beim betätigen des Schalters ein knarrendes Geräuch (ganz so, als ob Zahnräder überspringen). Dann entspannte sich das Verdeck etwa bis zu der Höhe, an der normalerweise die Heckscheibe hochklappt. Das Verdeck entriegelte aber nicht. Somit brach der Öffnungsvorgang ab. Betätigte man den Schalter in Richtung "Schließen", so spannte sich das Verdeck wieder. Allerdings bleibt auf der Fahrerseite ein etwa 1,5 cm großer Spalt. Mehrmaliges wiederholen änderte nichts am Ergebnis. Weiterhin leuchtet die Kontrolle im Schalter dauerhaft orange und beim Fahren piept der Summer.
Entriegeln mit dem Sonderwerkzeug bringt nichts. Es "klackt" zwar, aber mit der Kurbel kann ich nichts verändern. Der Spalt läßt sich nicht schließen, das Verdeck nicht öffnen.
Wahrscheinlich wurde die Mechanik stark beansprucht, da ich vor zwei Jahren eine neue Verdeckhaut habe montieren lassen 8bei der Alten war die Scheibe rausgefallen). Das neue Verdeck sitzt ziemlich stramm, was sich aber nicht verändern läßt.

Ich habe mir zwar den ganzen Blog durchgelesen, aber es ist mir zur Funktionsweise immer noch einiges nicht klar.
In der Mechanik zur Spannung des Verdecks bzw. Entriegelung des Verdeckdeckels sind bei zurückgezogenem Faltenbalg zwei Spindeln sichtbar. Wo sitzt der zugehörige Motor/Motoren? Gibt es da eine Rutschkupplung (das "knarrende" Geräusch)
Der zum unteren Fußpunkt der Mechanik führende Zug wird in der Verdeckkastenmitte durch einen Motor betätigt. Werden dadurch nur die Spindeln verriegelt?
Laienhaft formuliert scheinen die beiden Verrigelungen nun eine unterschiedliche Höhe -eben die o.g. ca. 1,5 cm aufzuweisen. Der Verriegelungsmechanismus läuft beim Öffnen in die Endabschaltung, bevor das Verdeck entriegelt wird. Erstes Ziel muss es sein, dass Verdeck zu öffen, um an die Mechanik zu gelangen.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem?
Ich hoffe nicht, dass ich diesen schönen Volvo (Bj. 2000, 238 PS) nun in Teilen verkaufen muss. Volvo ist bei der Reparatur ja keine große Hilfe.

Wäre schön, wenn sich jemand die Mühe machen würde und mir ein paar Tips gibt.

Vielen Dank

Also wenn du von hinten gesehen, das linke Werkzeug (Imbus) ansetzt und drehst, was passiert da bei dir ?
Dieses sollte das Verdeck hinten heben oder senken (aus den beiden Entrieglern), voll ausgefahren steht das Verdeck max. 3cm von der Verdecksklappe/Abdeckung.

Das von hinten gesehene rechte (Beifahrerseite), ist die vordere Verriegelung der Abdeckung (die die vom Verdeck bei der Windschutzscheibe).

Denke, das das gleiche wie bei allen passiert sein könnte.
Das eben die mikrigen Plastikteile der Mikroschalter gebrochen sind, dadurch die beiden Metallaschen vom Verdeck tiefer sinken konnten und so die Plastikhebel (wie bei mir) hoch konnten und nun das Verdeck beim entriegeln sperren.

Das Problem kann eben im Winter durch Alterung entstanden sein, da Plastik ja nicht das beste in dem Bereich ist.

Komm mal mit Bildern, und den Erklärungen dazu.

Ach ja, meines funkt wieder.

Motor zerlegt und zusammengebaut ( wasrum die diesen Nieten...keine Ahnung) dann Probleme beim ansteuern, irgendwie wollte der nach dme Einbei trotzdem nicht die Klappen via der Seile bewegen (Motor ging asber).
Nochmal ausgebaut, niochmal eingebaut, plötzlich ging es.

Dann wieder an den PC und alles 20x durchlaufen, dann der Durchlauf immer wieder abgebrochen worden an den verschiedenen Stellen.
Ich wollte schon aufgeben, da ich aber zwischenzeitlich die Positionen gespeichert hatte, dürfte er dies als Abbruch gelten (logisch ist das nicht, zudem immer noch der Fehler im Programm...wie soll man das Verdeck schließen, wenn der dar vorgehenden Schritt war, die Arme ganz zu senken - die das Verdeck im Kasten sperren?!).
Immer wieder Programm von vorne begonnen und irgendwo, hat es mich immer irgendwo rausgehaun.

Dann abgesteckt, Zündschlüssel abgezogen, zugesperrt wieder aufgesperrt, Zündung an, und siehe da, alles funkt wie es soll !

Keine Ahnung, aber man muss auch mal Glück haben !

Witzig ist, sobald man mit dem PC dran, war, springt er nicht mehr an.
Auch hier gilt, einmal den Wagen zusperren, dann wieder aufsperren, und Zündung neu anmachen.
Und schon geht er wieder.
Ist bei vielen Wagen so, das man mal zu/aufsperren muss, das die wieder gehen, dürfte mit der WFS zu tun haben !?

Abschließend vielen Dank an die Helfenden & deren Aufwand !!!

Glückwunsch. Super Sache und gute Arbeit aller Beteiligten. Dann viel Freude am Cabrio.

Hoffe ich bekomme meines dieses Jahr auf die Straße.

Das mit der WFS ist normal nach/bei dem auslesen. Selbst bei dem ELM 327 Bluetooth Dongle hat man das. Woran das genau liegt weiß ich nicht. Könnte mir aber vorstellen, dass das Steuergerät das Auslesen für einen Manipulationsversuch oder ähnliches hält und dementsprechend einmalig das Starten verhindert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen