Wer kennt sich mit der Ardic B091 Standheizung aus?
Hallo liebe Elbgemeinde. Meine Ardic Standheizung will nichts mehr sagen. Wer kennt sich aus?
Beste Antwort im Thema
Neue Erkenntnis zur Vorwahluhr Typ 4. Man kann sich an der Vorwahluhr die Innenraumtemperatur anzeigen lassen.
Dazu die H Taste gedrückt halten und zusätzlich für min. 1,2 Sekunden die T1 Taste und danach die T2 Taste drücken, bis beide LEDs leuchten. H während dessen gedrückt halten. Wenn die LEDs an sind, 2x die T2 Taste drücken, bis die Innenraumtemperatur angezeigt wird. Vermutlich ist der Poti da, um den Temperatursensor zu justieren. Unter dem Testmodus 7 steht was von werksseitiger Temperaturverlagerung (-10). Durch drehen des Potis kann man diese von +10 bis -20 verstellen. Die Temperaturanzeige ändert sich dadurch aber nicht.
63 Antworten
Die Vorwahluhr Typ 4 schaltet ja bei definierter Abfahrtszeit in Abhängigkeit zur Innenraumtemperatur die Standheizung so ein, das es bei Abfahrt warm ist. Aber welche Temperatur strebt die Vorwahluhr denn an?
Was mir bei der Uhr auch fehlt, ist die Möglichkeit sich die Innenraumtemperatur anzeigen zu lassen.
Mein Popometer sagt 20°C, wobei die Uhr natürlich aufgrund ihrer Nähe zum Wärmetauscher da etwas beeinflusst ist.
Hab heute morgen mal gemessen. -5°C Außentemperatur, Abfahrtszeit 6:30 eingestellt. Bei Abfahrt war die Innenraumtemperatur bei 10°C. Das sind zwar keine 20°C aber die Scheibe ist frei. Nach anschließender 20 minütiger Fahrt war ich bei 18°C. Gemessen hab ich mit meinem Funkmodul mit Temperatursensor und mit einem Thermometer am Zigarettenanzünder. Der Temperatursensor sitzt im Beifahrerfußraum. Werde das die Tage mal fortführen.
@scutyde
Stellt die Klimaautomatik eigentlich auf Innenraumzirkulation (REC) wenn die Standheizung läuft?
Ähnliche Themen
Zitat:
@in5minuten schrieb am 21. Dezember 2016 um 08:21:10 Uhr:
@scutyde
Stellt die Klimaautomatik eigentlich auf Innenraumzirkulation (REC) wenn die Standheizung läuft?
Ja und zwar so das 90% der Luft aus dem Innenraum gesaugt wird und die restlichen 10% von draußen.
Zitat:
The fan starts and is supplied with a voltage of 4,6 V.
With the air distribution control in the AUT setting, air distribution is the same as in the floor/defroster setting.
Recirculation is activated so that 90% of the air is taken from the passenger compartment.
Both temperature control dampers are set for max. heating.
Ich teste mal, ob es mit ner anderen Vorwahluhr morgen früh bissl wärmer wird. Vielleicht spinnt ja der Temp-Sensor.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Vorwahluhr eine Art Einstellschraube an der Seite hat. Kann einer sagen, was ich damit einstellen kann? Sieht nach nem Poti aus.
Neue Erkenntnis zur Vorwahluhr Typ 4. Man kann sich an der Vorwahluhr die Innenraumtemperatur anzeigen lassen.
Dazu die H Taste gedrückt halten und zusätzlich für min. 1,2 Sekunden die T1 Taste und danach die T2 Taste drücken, bis beide LEDs leuchten. H während dessen gedrückt halten. Wenn die LEDs an sind, 2x die T2 Taste drücken, bis die Innenraumtemperatur angezeigt wird. Vermutlich ist der Poti da, um den Temperatursensor zu justieren. Unter dem Testmodus 7 steht was von werksseitiger Temperaturverlagerung (-10). Durch drehen des Potis kann man diese von +10 bis -20 verstellen. Die Temperaturanzeige ändert sich dadurch aber nicht.
So, nach ein paar Testtagen kann ich nun folgendes über meine SH sagen.
Die Vorwahluhr funktioniert und die Heizung läuft.
Den Innenraum bekomme ich bei einer Laufzeit von ca. 30 Minuten um ca. 10°C angewärmt. Der Wagen startet dann direkt auf Gas und wird auch entsprechend schnell auf Betriebstemperatur warm. Aber von 20°C Innentemperatur bin ich durch die SH weit entfernt. Die hab ich dann nach 20 Minuten Fahrt.
Ich denke, dass der Lüfter für mehr Wärme einfach nicht schnell genug dreht. Ich hab bei mir den Lüfter vom V70 eingebaut. Der sollte aber technisch zu dem ausm 850 identisch sein.
Wenn @Vritten jetzt sagt, dass es bei ihm 20°C im Innenraum sind, dann frag ich mich wo der Unterschied besteht?
Dosierpumpe fetter einstellen damit mehr Benzin verbrannt wird kann ja kein Ansatz sein.
Die Klappen der Klimaautomatik hab ich vor 2 Monaten neu justiert und die Temperaturregelung ist sonst sehr genau.
Woran kann es also liegen?
Ich mein +10°C ist besser als 0°C. Aber 20°C ist eben auch besser als 10°C.
Danke und Grüße
Janko
Grade eben noch mit Thermometer, das auf dem Handbremshebel lag, nachgemessen:
Abfahrtszeit eingestellt 21:20, ich war um 21:36 am Auto, Standheizung war also grade ausgegangen: 18°C laut Thermometer...
Eventuell könnte es helfen, die doch recht langen Zuleitungen am Unterboden besser zu isolieren, sehr viel mehr außer dem Temperatursensor und zu hoher Abkühlung fällt mir grade auch nicht ein.
Wenn die Heizung ohne Rauchentwicklung und gleichmäßig brennt, dann läuft sie gut und dann ist an der Stelle kein Handlungsbedarf.
Mehr Sprit bedeutet nicht automatisch mehr Heizleistung, es muss schon ein halbwegs stöchiometrisches Gemisch für maximale Effizienz und Heizleistung sein.
@Vritten
Wo steht denn deine Kühlmitteltemperatur wenn du startest? Kannst vielleicht mal ein Foto machen? Vielleicht ist ja auch das Geweih das Problem und das Wasser geht komplett durch den Block und nicht nur durch den WT. Mit was könnte ich die Leitungen unterm Auto denn isolieren? Sollte ja gut Wetterfest sein.
Ich antworte jetzt mal aus Berufserfahrung als Heizungsbauer. Dieser ca. 1-1,5 m Gummischlauch unter dem Auto lohnt sich nicht zu isolieren. Der Brenner hat ca. 5 kw Heizleistung. Ich sehe das Problem eher beim Wärmetauscher. Den werde ich demnächst bei mir auch mal erneuern. Das merke ich daran das auch im Fahrbetrieb mit 90 Grad Wassertemperatur die Luft aus den Düsen nicht sehr heiß rauskommt.
Die Schläuche sehe ich nicht als das Problem, eher die knapp 1,50m an unisoliertem Stahlrohr (Geweih und Doppelrohr).
Zitat:
@Quattrovolvo schrieb am 5. Januar 2017 um 23:44:15 Uhr:
Ich antworte jetzt mal aus Berufserfahrung als Heizungsbauer. Dieser ca. 1-1,5 m Gummischlauch unter dem Auto lohnt sich nicht zu isolieren. Der Brenner hat ca. 5 kw Heizleistung. Ich sehe das Problem eher beim Wärmetauscher. Den werde ich demnächst bei mir auch mal erneuern. Das merke ich daran das auch im Fahrbetrieb mit 90 Grad Wassertemperatur die Luft aus den Düsen nicht sehr heiß rauskommt.
Wie meinst du das mit der heißen Luft im Fahrbetrieb?
Ich hab meinen WT erst vor 3 Monaten erneuert. Im normalen Betrieb ist auch alles schick. Ich vermute, dass das Gebläse mein Problem ist. Hab mir in den 8er eins vom V70 eingebaut. Ich merke wärend der Fahrt, dass das Gebläse schneller dreht wenn ich bremse und verlangsamt beim beschleunigen. Also ist da irgendwo was nicht ganz glatt. Ich werde die Tage mal ein anderes einbauen und testen.
Wenn ich den Wagen starte und das Gebläse hoch drehe, kommt auch gut warme Luft aus den Düsen. Im SH-Betrieb ist aber vermutlich der Luftstrom zu gering um die Warme Luft vom WT ins Auto zu schicken. Zumindest weit genug.
Ich werde berichten.
Anbei noch ein Bild von der Kühlwassertemp von heute morgen.
Abfahrtzeit war auf 6:30 eingestellt. Außentemp. war -5°C und innen hatte ich 6-7°C.
Auf Foto 2 ist die rote Anzeige die Temperatur und die grüne die Batteriespannung.
@Quattrovolvo
EDIT: Hatte deinen Post wohl im Halbschlaf gelesen. Hatte gedacht du willst den WT wechseln weil die Luft heiß aus der Düse kommt. Ist ja Quatsch. Jetzt bin ich wach und hab verstanden was du geschrieben hast 😉