Wer kennt sich mit der Ardic B091 Standheizung aus?

Volvo V70 1 (L)

Hallo liebe Elbgemeinde. Meine Ardic Standheizung will nichts mehr sagen. Wer kennt sich aus?

Beste Antwort im Thema

Neue Erkenntnis zur Vorwahluhr Typ 4. Man kann sich an der Vorwahluhr die Innenraumtemperatur anzeigen lassen.
Dazu die H Taste gedrückt halten und zusätzlich für min. 1,2 Sekunden die T1 Taste und danach die T2 Taste drücken, bis beide LEDs leuchten. H während dessen gedrückt halten. Wenn die LEDs an sind, 2x die T2 Taste drücken, bis die Innenraumtemperatur angezeigt wird. Vermutlich ist der Poti da, um den Temperatursensor zu justieren. Unter dem Testmodus 7 steht was von werksseitiger Temperaturverlagerung (-10). Durch drehen des Potis kann man diese von +10 bis -20 verstellen. Die Temperaturanzeige ändert sich dadurch aber nicht.

Bildschirmfoto-2016-12-22-um-22-25-40
63 weitere Antworten
63 Antworten

Weiß jemand zufällig, bei wieviel Grad das Überhitzungsthermostat auslöst?
Hat fürchte ich bei mir durch ungünstige Umstände (Motor an, Standheizung kurz danach) einen Hitzestau im Kühlsystem gegeben, bei der auch etliches an Kühlwasser über das Überdruckventil am AGB abgedrückt wurde.
Da ich das System mit dem manuellen Zurücksetzen des Thermostats eh nicht sonderlich toll finde, will ich stattdessen da ein normales Bimetallthermostat verbauen.

Das Überhitzungsthermostat schaltet bei ca. 130 Grad.

Unbenannt

Hier mal das Handbuch zur Ardic.
https://www.dropbox.com/.../Handbuch%20Ardic%20091-B.pdf?dl=0

Fettes Danke dafür, das ist nochmal deutlich besser als die Sammlung an Screenshots aus Vadis/Vida zur Fehlersuche!

Anscheinend war mein Überlastthermostat gegrillt, zumindest ließ es sich erst nicht mit dem Heißluftfön zum Auslösen bewegen, als es dann ausgelöst hatte, schaltete es auch nach Abkühlen und Rücksetzen nicht auf Durchgang.
Das Betriebsthermostat sah auch schon gut antetoastet aus, die Feder hatte sich leicht in den Thermostatkörper geschmolzen, die erhaben geossene Aufschrift war kaum mehr lesbar und die Hitzeisolation der Anschlusskabel war auch brüchig und angekohlt.
Habe jetzt erstmal die beiden Thermostate aus meiner Ersatzheizung verbaut, damit läuft sie anscheinend wieder. Ich werde mir jetzt aber auf jeden Fall Ersatzthermostate zulegen, die von eska bei Conrad sollten 1:1 passen, wenn auch etwas engerer Regelbereich als die original verbauten.

Wenn es so etwas wie Verschleiß an Bimetallthermostaten gibt, dann war das hier wohl der Fall.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen