Wer kennt sich mit der Ardic B091 Standheizung aus?
Hallo liebe Elbgemeinde. Meine Ardic Standheizung will nichts mehr sagen. Wer kennt sich aus?
Beste Antwort im Thema
Neue Erkenntnis zur Vorwahluhr Typ 4. Man kann sich an der Vorwahluhr die Innenraumtemperatur anzeigen lassen.
Dazu die H Taste gedrückt halten und zusätzlich für min. 1,2 Sekunden die T1 Taste und danach die T2 Taste drücken, bis beide LEDs leuchten. H während dessen gedrückt halten. Wenn die LEDs an sind, 2x die T2 Taste drücken, bis die Innenraumtemperatur angezeigt wird. Vermutlich ist der Poti da, um den Temperatursensor zu justieren. Unter dem Testmodus 7 steht was von werksseitiger Temperaturverlagerung (-10). Durch drehen des Potis kann man diese von +10 bis -20 verstellen. Die Temperaturanzeige ändert sich dadurch aber nicht.
63 Antworten
Was läuft denn nicht mehr? Beschreib mal den Fehler!
Ich habe meine vor einem halben Jahr revidiert und eingebaut. Ich kann eventuell helfen, müsste aber wissen, was das Problem ist. VG Janko
Also die Standheizung lief immer ganz normal. Irgendwann war es so das das Geblße der Heizung lief und auch die Pumpe tackerte und denn war Schluß. Jetzt passiert gar nix mehr außer das das lnnenraumgebläße läuft.
Nimm das Steuergerät mal vom Strom. Dann sollten die Fehler gelöscht werden. Die Stromversorgung geht vom Lüfter ab. Dann kontrolliere ob Sprit ankommt. Wenn das nichts bringt, können wir weiter schauen.
Ähnliche Themen
Und, gibt's schon was neues?
Hier eine Hilfestellung für die Fehlersuche. Ein Feedback wäre cool!
Ich danke schonmal, mir wird das auf jeden Fall helfen.
Bei mir macht die Standheizung nach einem Testlauf mit kleinem Wasserkreislauf in einen 10L Eimer außerhalb vom Auto auch gar nix mehr, selbst der Innenraumlüfter springt nicht mehr an.
Vorher hatte ich das Problem, das sie trotz gängigem Rückschlagventil auf Direkstart immer nur so ca. 2 Minuten geheizt hat. Auf Zeitstart ist meistens gar nichts passiert, außer dass der Innenraumlüfter bis 15 Minuten nach eingestellter Zeit gelaufen ist - wie es ja auch sein sollte.
Wie lange muss die Standheizung stromlos sein, bis das Stg zurückgesetzt ist?
Kann das Bedienteil da irgend eine Rolle spielen?
€:
Hört sich gerade sehr nach Überhitzungsthermostat an bei mir, wenn ich die Troubleshoot Folien so durchgehe...
Hallo Leute. Heute lag ich mal unter dem Elchi. Erst mal den Halter gelöst um die Sandheizung abzusenken ,damit man diese Plastikhaube abbekommt. Ich habe die Glükerze rausgeschraubt und wieder rein . Fotozelle war recht sauber. Die Steckerverbindungen hah ich mit Kontaktspray behandelt. Da ich eine Fernbedienung habe konnte ich von unter dem Wagen an und ausschalten. Das einzige was passiert ,ist das man es im Steuergerät der Standheizung einmal klacken hört. Der Innenraumlüfter läuft auch . Sonst passiert nichts.
Normalerweise sollte direkt beim Einschalten der SHZ der Brennkammerlüfter anlaufen, da würde ich ansetzen bei der Fehlersuche, kurz darauf dann die Dosierpumpe.
Ich kaper jetzt einfach mal den Thread und mach den Großen Standheizungsfaden draus - schließlich gibts wohl keinere bessere Jahreszeit, um auf gefrorenem Boden unterm Auto zu liegen und kurz vor der Hinterachse mit widerspenstigen Kühlleitungen, vergammelten Gewinden und Sprit zu hantieren... 😁
Zum Thema Thermostate und deren Isolierung (vermeintlicher Kurzschluss über die Halteplatte):
Beim Einsetzen der Gebläseeinheit ins Gehäuse werden die Thermostate für eine schnellere Reaktion bei Überhitzungen über die Federn an die Brennkammer gedrückt, sodass die Anschlusspins mehr als genug Luft haben und definitiv keinen Kurzschluss produzieren.
Die völlig festgegammelte, relativ teure und schlecht zu bekommende Johnson Wasserpumpe habe ich ersetzt durch eine 12V brushless Wasserpumpe mit G1/2" Anschlüssen aus dem Solaranlagenbereich, Förderleistung 660L/h / 4m Wassersäulenhöhe und dank Keramikachse im voll vergossenen Gehäuse hoffentlich keine Probleme mit Festgammeln. Kostenpunkt inkl 2x G1/2" Adapter auf 15mm Schlauchanschluss ca 21€.
Meine Erfahrung ist, dass sich der Fehlerspeicher des Stg am schnellsten zurück setzen lässt, indem man die 3 Stecker am Steuergerät ansich komplett absteckt, das Trennen der Stromversorgung vom Fahrzeug hat bei mir auch nach 1,5 Wochen keine Wirkung gezeigt.
Das mit den Thermostaten leuchtet ein. Im ausgebauten Zustand war mir unerklärlich, wie man so etwas bauen kann. Aber so ergibt es Sinn.
Hast du die neue Wasserpumpe im Halter unterbekommen? Wie sieht es platztechnisch mit den Adapteranschlüssen aus? Die Johnson sitzt ja schon recht eng im Gehäuse.
Hast du deine jetzt wieder zum laufen bekommen?
Ich musste heute morgen wieder kratzen, weil die Standheizung zwar technisch gesehen an war, aber der Brenner nicht lief. bei manuellem Starten hat sie dann nach dem 3. Versuch gezündet. Ich vermute, dass sie Spritseitig irgendwo Luft zieht. Da kommt nicht genug Sprit in die Brennkammer und kann nicht zünden. Beim 3. Versuch hat sie ein wenig gehustet und dann gezündet.
Ist die Dosierpumpe eigentlich irgendwie einstellbar? Spritseitig sind ja zwei ineinander geschraubte Gewinde. Sieht also so aus, als ob man den Hub einstellen könnte. Oder ist das Quatsch und die zieht pro Hub immer die gleiche Menge?
Soweit erstmal, freu mich auf die Diskussion hier im Thread.
Janko
Gerade noch mal getestet, der Brenner sprang direkt an, aber nach ca. 1er Minuten ging die Dosierpumpe aus und die Kühlung der Brennkammer (Frischluftgebläse) hat hochgedreht. Bin heute nachmittag auf der Bühne und werde nochmal genauer schauen.
Testlauf außerhalb vom Auto lief gut, heute sollte sie auch genug Zeit zum Entlüften gehabt haben, dh nachher gibts den Testlauf im Auto.
Pumpe war platzmäßig überhaupt kein Problem, da die neue vom Durchmesser gleich, aber nur knapp halb so lang ist.
Eher ein Problem war, dass die alten Schläuche eher 16,5-17mm im Durchmesser hatten, da musste ich die Schlauchtüllen mittels Schrumpfschlauch etwas verdicken..
Fördermenge müsste sich über die Mutter einstellen lassen, richtig. Rausdrehen = mehr Fördermenge.
Ergebnis vom Testlauf: Warme Luft im Innenraum, ohne dass der Motor läuft, so soll es sein! Hab bei ca. 40°C Wassertemperatur den Lauf abgebrochen, die Batterie muss bei Minusgraden nicht so unnötig stark belastet werden.
Allerdings auch erst im zweiten Anlauf, beim ersten hat sie nach einer Minute Brennen abgestellt, ich vermute, dass da noch Luft in der Leitung war. An die Förderpumpe muss ich also scheinbar glücklicherweise nicht ran.
Zeitstart wird heute Abend ausgetestet.
Weiß jemand, ob in der Vorwahluhr LEDs oder Glühbirnen verbaut sind? Habe noch eine liegen, bei der die komplette Beleuchtung ausgefallen ist...