Wer ist zufrieden mit seinem W206
Da ziemlich viele Beiträge über software bugs und diversen Ausfällen der Systeme verfasst wurden, wollte ich mal nachfragen ob es auch welche gibt, die mit dem Fahrzeug zufrieden und bisher mängelfrei sind. Fahre seit 8 Jahren einen s212 ohne größere Reparaturen und wollte mir jetzt eigentlich einen s206 zulegen. Aber nach den Schilderungen hier im Forum weiß ich nicht ob dies die beste Wahl ist. Optisch ist er ja top
90 Antworten
Im Bereich Nockenwelle ist mir bei Infosuche zum M254 bislang nur das Filterproblem untergekommen.
so sieht das Teil aus: ab 0:36 https://www.youtube.com/watch?v=mpCEaPJBq4k
Berichte mal, was es war.
BTW: Eigentlich ist das ja ein Zufriedenheitsthread 😉
Nun nach drei Jahren gibt's nichts wirklich was zu meckern. 35 Tkm, mehr als die Hälfte elektrisch.
Die neue E- Klasse ist bestellt.
Ich habe mich jetzt nicht durch die Seiten dieses Beitrags gewühlt und möchte nicht ausschließen, schon mal geantwortet zu haben, denn:
An sich macht das Auto genau das, was es soll - ja, ich bin zufrieden.
Neu kommt zwar hinzu, dass ich diese Leisten aufm Dach des T-Modells ebenfalls kaputt haben, aber hätte ich hier nicht im Forum davon gelesen, wäre es mir jetzt auch noch nicht aufgefallen.
Viele der im Forum beschriebenen Probleme hat mein Wagen -gottseidank- nicht. Ja, ich habe eine neue Batterie während der Garantie bekommen, ebenso ein neues Sitzgestell, Zentraldisplay und was weiß ich nicht alles. Aber seitdem, Ruhe. Der Wagen macht, was er soll.
Etwas ärgerlich empfinde ich mein damaliges Kaufkriterium, das Memory-Sitzpaket oder wie das heißt. Dass der Sitz bei mir Lulatsch beim Aussteigen nach vorne fährt, "weil ich ja dann besser an der B-Säue vorbeikomme", ist für mich ein konstruktiver Schuss in den sprichwörtlichen Ofen.
Ich bin den Wagen in nun gut zwei Jahren gut 34tkm gefahren. (S206 C200)
Sitzmemory habe ich auch, beim Einsteigen ist das etwas doof. Weil der Sitz so weit vorne ist. Hab das deaktiviert.
Ansonsten finde ich den Wagen schon toll. Ein paar Kleinigkeiten gibt’s natürlich immer.
Ähnliche Themen
Würde grundsätzlich keinen Mercedes mehr bestellen.
Bin jetzt auch mehrere GLCs gefahren, eine E und heute einen B250E und ich finde bei allen Fahrzeugen sowohl die Qualität des Innenraumes als auch die Abstimmung der Getriebe/Bremse wirklich katastrophal.
Ich frage mich, wie andere das alles so hinnehmen können, bei der Menge an Autos die verkauft werden. Nicht speziell wir hier in den Foren sondern auch die Menschen außerhalb dieser Bubble hier.
Jeder der von einem DSG oder einer ZF 8 Gang kommt, weiß, wie toll und harmonisch Getriebe schalten können.
Aber der B250E schiesst echt den Vogel ab. Selten so einen unrunden Mist gefahren.
Davon ab ist bei mir bisher beim Service, sowohl was das fachliche in drei verschiedenen RKGs und einer Niederlassung angeht, als auch bei Mercedes Me nichts schlechteres und unzuverlässigeres untergekommen.
Über Fahrzeuge die zum geplanten Servicetermin nicht da waren, über verstellte und fehlende Funktionen hin zu Terminen, bei denen angeblich was gemacht wurde, die Probleme aber bis heute anhalten (knacken, knarzen, schaltschläge). Never ever wieder.
Haben in der Familie einen GLC X254 und eine E-Klasse W213 Mopf beide als 200er Benziner.
Also über das Getriebe kann man sich echt nicht beschweren. Das schaltet sehr sauber und zügig.
Auch bei den Bremsen hatte ich noch nie ein komisches Gefühl. Also deine Punkte kann man echt nicht nachvollziehen.
Ich bin meinen 220D erst ca. 2000 km gefahren. Der Innenraum fühlt sich für mich im Vergleich zum S205 (196.000 km) sehr schön an, daß die unteren Verkleidungen und das Handschuhfach aus Hartplastik und die Ablage in den Türen nicht ausgekleidet sind, muß ich wohl in Kauf nehmen. Dafür passt jetzt endlich eine richtige Flasche in die Fahrertür. Die Fahrertür geht nicht mehr so leicht zu und fällt nicht mehr so satt ins Schloß wie beim 205er. An die Sitze muß ich mich wohl erst noch gewöhnen.
MBUX und Infotainment mit den Displays finde ich toll, für ständige Ablenkung ist gesorgt ;-)
Die Assistenzsysteme im großen Paket wurden weiter verbessert und regeln für mich ausreichend feinfühlig, ebenso die Distronic mit der vorausschauenden streckenbasierten Geschwindigkeitsregelung.
Endlich gehen die Scheibenwischer beim Öffnen der Tür in die untere Stellung und bleiben nicht in der Mitte der Scheibe stehen!!
Erstaunlich niedrig ist bisher der Verbrauch. Ich bin der Meinung, daß der Wagen während der Fahrt etwas leiser und besser gedämmt ist. Der Mildhybrid schiebt gefühlt besser an beim Beschleunigen, obwohl die Werte auf dem Papier eigentlich schlechter sein müßten, der 206er ist allerdings auch kein 4matic mehr. Die Schaltvorgänge des Getriebes geben keinen Anlaß zur Klage. Der Vorgänger hat sich bei den Schaltvorgängen auch manchmal (aber selten) verschluckt. Die Bremse muß man gefühlt etwas weiter durchtreten, um eine angemessene Verzögerung zu erreichen.
Kommende Woche muß er leider das erste Mal in die Werkstatt, nach einem Update ist der adaptive Fernlichtassistent des Digital Light außer Funktion, mal sehen..
Alles in allem bin ich bisher sehr zufrieden, freue mich auf jede Fahrt und hoffe, daß das so bleibt.
@Pumpk1n schrieb am 4. September 2025 um 11:17:20 Uhr:
Sind meist die MHD Antriebe die einfach nicht gut abgestimmt sind.
Das mag deine persönliche Wahrnehmung sein, Mecker-Threats gibt´s dafür zuhauf in den Foren, also nur zu!
Ich behaupte im übrigen das Gegenteil: ich bin sehr zufrieden, nicht nur mit mild hybrid, sondern auch mit den Plug-in Hybriden. Allerdings reicht beides nicht an Elektro ran: deshalb warte ich sehnsüchtig auf die Elektro-C.Klasse 😀.
Seit gut 4 Monaten fahre ich nun mit einem S206 220d durch die Lande – und bisher bin ich ziemlich happy. Gekauft habe ich ihn mit rund 25.000 km, inzwischen sind knapp 6.000 weitere dazugekommen. Bisher keine Probleme.
Vor dem Kauf habe ich mir auch den Passat B8 (150 und 200 PS TDI) und den BMW G21 320d angesehen. Und ehrlich gesagt: Schlecht fährt sich keiner davon. Alle drei sind grundsolide Vertreter ihrer Zunft. Am Ende ist es der Benz geworden – schlicht, weil ich Lust auf etwas "Gemütliches" hatte. Und da spielt die 9G-Tronic mit dem komfortorientierten Fahrwerk für mich einfach in einer eigenen Liga. Subjektiv, klar – aber genau so wollte ich es. Besonders auf Landstraße und Autobahn ist das Ding einfach butterweich unterwegs. Wer dagegen auf mehr Motorsound im Innenraum und knackigere Schaltvorgänge steht, dürfte wahrscheinlich mit einem BMW samt ZF8HP glücklicher werden.
Deshalb entlockt mir auch eine Aussage wie: "Jeder, der von einem DSG oder einer ZF-8-Gang kommt, weiß, wie toll Getriebe schalten können." lediglich ein müdes Lächeln. Die 9G-Tronic ist alles andere als ein Stiefkind. Aber gut – viel davon ist eben Geschmacksache.
Was Mercedes beim Touch-Lenkrad abgeliefert hat, ist – vorsichtig gesagt – ein Meisterwerk der Frusttechnik. Wer das entwickelt hat, muss vorher wohl erst eine epische Schnapsrunde hinter sich gehabt haben – anders kann ich mir diese Bedien-Logik nicht erklären. Grausam, einfach nur grausam. Umso schöner: Die MOPF bringt wahrscheinlich und hoffentlich die guten alten Walzen zurück. Also, liebe MB-Ingenieure: nächstes Mal erst Hirn einschalten, dann Lenkrad entwickeln, und dann saufen – nicht umgekehrt. Sonst endet das nächste Lenkrad vielleicht als Escape-Room-Rätsel für Autofahrer. 😜
Zitat:
@Pumpk1n schrieb am 4. September 2025 um 10:35:45 Uhr:
Würde grundsätzlich keinen Mercedes mehr bestellen.
Bin jetzt auch mehrere GLCs gefahren, eine E und heute einen B250E und ich finde bei allen Fahrzeugen sowohl die Qualität des Innenraumes als auch die Abstimmung der Getriebe/Bremse wirklich katastrophal.
Ich frage mich, wie andere das alles so hinnehmen können, bei der Menge an Autos die verkauft werden. Nicht speziell wir hier in den Foren sondern auch die Menschen außerhalb dieser Bubble hier.
Jeder der von einem DSG oder einer ZF 8 Gang kommt, weiß, wie toll und harmonisch Getriebe schalten können.
Aber der B250E schiesst echt den Vogel ab. Selten so einen unrunden Mist gefahren.
Davon ab ist bei mir bisher beim Service, sowohl was das fachliche in drei verschiedenen RKGs und einer Niederlassung angeht, als auch bei Mercedes Me nichts schlechteres und unzuverlässigeres untergekommen.
Über Fahrzeuge die zum geplanten Servicetermin nicht da waren, über verstellte und fehlende Funktionen hin zu Terminen, bei denen angeblich was gemacht wurde, die Probleme aber bis heute anhalten (knacken, knarzen, schaltschläge). Never ever wieder.
Gilt für dich auch;
Eigentlich ist das ja ein Zufriedenheitsthread !
Du hast schon genug gemeckert, überall .
Zitat:@tili 65 schrieb am 4. September 2025 um 16:56:15 Uhr:
Gilt für dich auch;Eigentlich ist das ja ein Zufriedenheitsthread !Du hast schon genug gemeckert, überall .
Grundsätzlich finde ich so einen Tonfall unpassend und weise dich daraufhin, deinen Befehlston abzulegen.
Weiterhin gebe ich aber zu, das es in einem Zufriedenheitsthread nicht um Unzufriedenheit gehen sollte.
Daher trotz meiner negativen Erfahrung:
- Bestes Fahrwerk, was ich bisher gefahren bin bei meinem C220D mit Adaptivem Fahrwerk und Hinterradachslenkung
- Die Hinterradachslenkung ist ein Gamechanger, will nix anderes mehr
- Soundsystem (das Große) ist sehr gut, ich würde sagen, ich kann keinen Unterschied zum G21 BMW mit Harman Kardon erkennen und da war ich auch sehr happy; gleiches gilt für die Freisprechanlage und die entsprechende Qualität
- Der Wagen ist (trotz, dass ich diese Wandlerautomatik nur bedingt mag) sehr agil wenn man ihn mal peitscht. Komfortabel im 9. Gang kann jeder Wagen, das ist keine Kunst. Ich sprach oben von Antriebseinflüssen durch Umschaltung zwischen den einzelnen Antriebssträngen
- Leistungstechnisch schiebt er ein gutes Stück besser an als der 3er G21 - der hat aber auch weniger Drehmoment durch den schwächeren MHD-Antrieb. Der Benz macht 440nm und wenn die auf die Hinterachse gehen, schiebt das gut, da gibt es nix zu meckern
- Verarbeitung ist je nach dem, welches Bauteil man sich anguckt, gut aber auch katastrophal
- Nach dem Update der Headunit auf E333 (?! Oder so, irgendwo in dem Zahlenbereich!) läuft das komplette Infotainment bisher OHNE jedwede Fehlermeldungen oder Ausfälle von irgendwelchen Systemen. Sehr gut!
- Die Sitze gefallen mir ausgesprochen gut, besser als beim BMW - sehr bequem. 1400km Garda und zurück: kein Problem damit
- Distronic und Co: auf der Autobahn ok, stop and go: nicht mein Favorit
- Verbrauch: definitiv hervorzuheben, 4L auf 100km bei sehr sparsamer Fahrweise und viel Eco + Start/Stop aktiv = Rollen/segeln: Super!
Der Rest dann wieder in den anderen Threads ;-)
Kaufargumente für den C200 wären aus meiner Sicht u.a. folgende Punkte:
1. angenehme Lenkung
2. Schaltwippen (um bspw. mit geringerer zeitlicher Verzögerung beschleunigen zu können)
3. Bremsen durch Rekuperation
4. MBUX-Sprachbefehle
5. WLTP-Verbrauch (im Sommer) erreichbar
Diese Auflistung ist natürlich sehr subjektiv.
Zitat:
@John_Doe_ schrieb am 4. September 2025 um 19:36:32 Uhr:
Kaufargumente für den C200 wären aus meiner Sicht u.a. folgende Punkte:
1. angenehme Lenkung
2. Schaltwippen (um bspw. mit geringerer zeitlicher Verzögerung beschleunigen zu können)
3. Bremsen durch Rekuperation
4. MBUX-Sprachbefehle
5. WLTP-Verbrauch (im Sommer) erreichbar
Diese Auflistung ist natürlich sehr subjektiv.
Hallo @John_Doe, Punkt 3 mit der Rekuperation gilt doch aber nicht für einen C200 Benziner?🙄…oder ist mir was unbekannt?
Doch auch die Mild Hybride können ein wenig Rekuperieren. Vor allem wenn ein Vordermann vorhanden ist. Braucht man öfters nicht die Bremse benutzen. Natürlich nicht so extrem wie bei einem Plug in Hybrid oder Elektroauto.