Wer ist zufrieden mit seinem W206
Da ziemlich viele Beiträge über software bugs und diversen Ausfällen der Systeme verfasst wurden, wollte ich mal nachfragen ob es auch welche gibt, die mit dem Fahrzeug zufrieden und bisher mängelfrei sind. Fahre seit 8 Jahren einen s212 ohne größere Reparaturen und wollte mir jetzt eigentlich einen s206 zulegen. Aber nach den Schilderungen hier im Forum weiß ich nicht ob dies die beste Wahl ist. Optisch ist er ja top
73 Antworten
Zitat:
@pechgrabler schrieb am 22. Februar 2024 um 17:53:19 Uhr:
die frage war eigentlich wie sich die anzeige im schubbetrieb bei euch verhält.
Sowohl bei unserem w206 220d, als auch x254 220d, geht bei Schubbetrieb die Momentanverbrauchsanzeige auf Null. Wenn der Partikelfilter regeneriert wird, liegt die Anzeige dann zwischen 0,4 und 0,8 Liter. Aber auch nur dann für die rund 30 Minuten, welche der Filter zum Regenerieren braucht.
Ich bin mit meinem w206 mehr als zufrieden.
Ein sehr schönes und vorallem zuverlässiges Fahrzeug
2 Fehler oder kleine Mankos habe ich:
1. die Tasten vom Getränke Halter quietschen beim drücken (habt ihr vielleicht Empfehlungen was ich genau da rein machen kann?) wd40?
2. die Bremsen quietschen seit einiger Zeit.
Gestern Abend aber mit Bremsenreiniger abgestellt.
Mit meinem alten w205 hatte ich seit Tag 1 wirklich nur Probleme. Das ganze ging soweit das ich mit dem Vorstand im Schriftverkehr war.
Daher sehr überrascht von dem Fahrzeug und sehr zufrieden.
Ich habe meinen seit dem 23.02 und bin mit dem Motor, dem Verbrauch, dem Interieur und dem allgemeinen Fahrkomfort mehr als zufrieden. Es stürzt nichts ab, es hängt nichts es quitscht/klappert rein garnichts. ABER es gibt tatsächlich an dem gesamten Fahrzeug nur zwei Punkte die mir tierisch auf den Nerv gehen. Das eine ist der Getränkehalter der wirklich immens viel Platz wegnimmt (wenn es das Modul mit nur einem Getränkehalter gäbe und man daher mehr Platz im Fach hätte, würde ich das sofort kaufen)... und das zweite ist die fehlende "Kriechneigung" des Fahrzeuges. Wenn ich in meine Garage fahre bleibt der Wagen trotz deaktivierten Wegfahrassistent einen Meter vor der Wand stehen und ich muss mich mit kleinen Gasstößen bis an die Wand herantasten, ein bisschen mit der Bremse spielen und den Wagen langsam bis an die Wand ran rollen lassen funktioniert einfach nicht, dabei hat die Garage wirklich nur eine sehr geringe Steigung damit das Wasser ablaufen kann.
Ich möchte mal von meinen ersten 2 Wochen mit meinem neuen S206 200d AMG-Edition berichten.
Das Auto war 7 Tage (900 km) bei mir und anschließend 7 Tage in der Werkstatt (AGR-Ventil defekt / Lieferprobleme).
Das kann schonmal passieren und ist hoffentlich nicht der Anfang von weiteren Werkstattbesuchen - ich bleibe optimistisch!
Aber:
Ich habe in den letzten 7 Tagen einen 3 Jahre alten W206 ohne AMG gefahren und finde den Unterschied gravierend. Für mich hat das Auto im Vergleich extrem billig gewirkt, vorallem natürlich im Innenraum…
Kann es sein das viele die die Qualität und Materialanmutung bemängeln eine nicht AMG-Line haben? Alleine das Armaturenbrett, die Türverkleidung oben und das Lenkrad machen in der AMG-Line einen viel hochwertigeren Eindruck. Auch finde ich die Zierelemente Rautenoptik und Metallstruktur nicht gerade förderlich um den Innenraum aufzuwerten. Ich bin froh mich für Holz schwarz mit Alu Lines entschieden zu haben (ist natürlich alles Geschmacksache). Ich komme von einem CLA X118 AMG-Line und empfinde daher den Unterschied zum S206 als deutliche Steigerung aber ehrlich gesagt eben auch nur zum AMG-Line.
Weiter finde ich bei der Limousine die Anmutung und das Geräusch wenn der Kofferraumdeckel zugeschlagen wird schwierig, das wirkt wie bei einem wirklich billigen Auto…
Was meint ihr?
Ähnliche Themen
Das liegt daran. Das Avangarde ohne die Instrumententafel und Bordkanten in Ledernachbildung ARTICO in Nappaoptik kommt. Und das macht halt den größten unterschied. Die ist nämlich bei der AMG-Linie Serie.
Bei Avantgarde kostet das 550€ extra.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 7. März 2024 um 22:37:08 Uhr:
Das liegt daran. Das Avangarde ohne die Instrumententafel und Bordkanten in Ledernachbildung ARTICO in Nappaoptik kommt. Und das macht halt den größten unterschied. Die ist nämlich bei der AMG-Linie Serie.
Bei Avantgarde kostet das 550€ extra.
So siehts aus!
Zitat:
@Denk schrieb am 7. März 2024 um 20:15:44 Uhr:
Weiter finde ich bei der Limousine die Anmutung und das Geräusch wenn der Kofferraumdeckel zugeschlagen wird schwierig, das wirkt wie bei einem wirklich billigen Auto.
Ist mir bei der elektrischen Klappe auch schon aufgefallen - die schließt viel zu schnell und dann knallt es hässlich.
Zitat:
@Denk schrieb am 8. März 2024 um 12:03:58 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 7. März 2024 um 22:37:08 Uhr:
Das liegt daran. Das Avangarde ohne die Instrumententafel und Bordkanten in Ledernachbildung ARTICO in Nappaoptik kommt. Und das macht halt den größten unterschied. Die ist nämlich bei der AMG-Linie Serie.
Bei Avantgarde kostet das 550€ extra.So siehts aus!
Bist Du sicher, dass der Nicht-AMG-Benz eine Avantgarde -Ausstattung hatte? Oder war es eines der ziemlich seltenen Fahrzeuge in Standard-Ausführung ohne Avantgarde/AMG-Paket?
Mein Fahrzeug Erstzulassung 01/2022 hat nämlich die Avantgarde-Ausstattung und die Instrumententafel mit Ledernachbildung ARTICO. Im Vergleich zur AMG-Line fehlen da nur die Ziernähte.
In meiner Konfiguration finde ich dafür kein Extra-Paket. Es müsste damals also beim normalen Avantgarde-Interieur standardmäßig dabei gewesen sein.
Oder hat Mercedes diesbezüglich zwischenzeitlich Änderungen vorgenommen?
Ich bin gestern als Firmenwagen mal wieder seit langem einen VW Passat gefahren.
Da weiß man seinen S206 mit AMG Line und fast Vollausstattung (nur HUD und Standheizung fehlt) wieder SEHR zu schätzen.
Wobei ich zugeben muss, dass ich bis auf das Problem mit der "quasi" defekten Multifunktionskamera, die kostenlos bald getauscht wird Ultra zufrieden bin, und von diversen Problemen hier im Forum bisher Gott sei Dank verschont geblieben bin!
Zitat:
@RaHu65 schrieb am 8. März 2024 um 22:15:10 Uhr:
Zitat:
@Denk schrieb am 8. März 2024 um 12:03:58 Uhr:
So siehts aus!
Bist Du sicher, dass der Nicht-AMG-Benz eine Avantgarde -Ausstattung hatte? Oder war es eines der ziemlich seltenen Fahrzeuge in Standard-Ausführung ohne Avantgarde/AMG-Paket?
Mein Fahrzeug Erstzulassung 01/2022 hat nämlich die Avantgarde-Ausstattung und die Instrumententafel mit Ledernachbildung ARTICO. Im Vergleich zur AMG-Line fehlen da nur die Ziernähte.
In meiner Konfiguration finde ich dafür kein Extra-Paket. Es müsste damals also beim normalen Avantgarde-Interieur standardmäßig dabei gewesen sein.
Oder hat Mercedes diesbezüglich zwischenzeitlich Änderungen vorgenommen?
War ein Avantgarde (Chromspangen/Auspuffblenden hinten an der Heckschürze).
Ich bin der Meinung das die Ledernachbildung beim AMG anders ist (nicht nur die Naht)…
Die kann zwar beim Avantgarde dazu bestellt werden, serienmäßig ist es aber nicht dabei!
Siehe Konfigurator (so war der Ersatzwagen ausgestattet): https://www.mercedes-benz.de/.../?pid=direct_link_entry
Du hast Recht! Ich habe heute neben einer C-Klasse mit AMG-Ausstattung geparkt und mal neugierig durch die Seitenscheibe gelinst. Beim AMG ist es tatsächlich nicht nur die Naht, auch die Ledernachbildung ist etwas feiner strukturiert/gemasert.
Bei meinem Avantgarde ist sie etwas gröber strukturiert, sehr ähnlich wie die Seitenwangen meiner Sitze mit ARTICO/Tomasi-Bezug.
Deshalb bin ich wohl irrtümlich davon ausgegangen, dass auch die Instrumententafel den ARTICO-Bezug hat.
Ich persönlich finde die etwas gröbere Struktur aber nicht schlechter oder billiger wirkend. Die Nähte beim AMG sehen aber zugegebenermaßen ziemlich gut aus.
Am 13. März habe ich einen "fast neuen" Mercedes C 300 T Diesel beim bayerischen Händler abgeholt. Der Wagen hatte nur 10.500 Km auf dem Tacho und hat fast alles, was ich mir wünschte: schöne Opalith Weiss Lackierung, HUD, AHK, Panoramadach und AMG Line Austattung. Und der Preis war ein Hammer. Ich war überglücklich aber dann musste ich doch am Abend, beim schlechtem Wetter den Wagen nach Luxemburg fahren. In der Umgebung von Ulm hat es stark geregnet und ich war sehr sehr müde, nach einem langen Reisen mit dem Zug nach Bayern, ohne die vorige Nacht zu schlafen. Ich habe mir gedacht, ich werde es nicht schaffen. Dann habe ich plötzlich die Spur von ganz links nach ganz recht gewechselt, um einen Parkplatz auf der AB zu finden. Etwas merkwürdig passierte: ich höre den Sprachassistant mich fragen: "Was kann ich für dich tun" ? als ob die charmante Lady etwas seltsam erkannt hat ! sofort habe ich sie gefragt, Hey Mercedes, bring mich zur nächsten Rastätte. Und da war mein Glück, weil auf dieser Rastätte gibt es ein Hotel. Ich habe mich sofort entschlossen, dort zu übernachten. Am nächsten Tag, war es ganz sonnig und trocken und ich konnte dann den Mercedes bis 250 km/h fahren, ganz gelassen. Meine erste Erfahrung mit meinem neuen Mercedes C300 T Diesel, mit diesem bärigen Motor ist mehr als positiv. Meines Erachtens, hat der Assistent mir geholfen, einen potentiellen Unfall zu vermeiden. Ich schätze jeden Tag den Wagen.
Hier ein Bild bei der Abholung und vor meinem Haus.
möchte euch bitten mal auf die verbrauchsanzeige ihres auto (300d-220d mild hybrid) zu schauen ob bei gaswegnahme also im schubbetrieb die anzeige auf "0" geht. ist bei meinem 300d zum grossteil nicht der fall zeigt so 0,2-0,4l an. natürlich nur wenn er nicht regeneriert! diagnose in mb vertragswerkstätte brachte kein ergebnis. danke im voraus für eure rückmeldung
Zitat:
@pechgrabler schrieb am 20. Mai 2024 um 14:20:54 Uhr:
möchte euch bitten mal auf die verbrauchsanzeige ihres auto (300d-220d mild hybrid) zu schauen ob bei gaswegnahme also im schubbetrieb die anzeige auf "0" geht. ist bei meinem 300d zum grossteil nicht der fall zeigt so 0,2-0,4l an. natürlich nur wenn er nicht regeneriert! diagnose in mb vertragswerkstätte brachte kein ergebnis. danke im voraus für eure rückmeldung
Mein C300d geht bei Gaswegnahme grds. auf "0". Ausnahme Regenerationsbetrieb. Anders kann es auch mal sein kurz nach Motorstart bis der "Motor" etwas wärmer ist.
Im Regenerationsbetrieb bewegt es sich bei Gaswegnahme zwischen 0,2 - 1,1l. Während der Mischfahrt gönnt er sich dann auch mal 10l und mehr (gerechnet auf 100km). Finde das schon extrem viel im Regenerationsbetrieb.
Außerhalb des Regenerationsbetriebs empfinde ich den Motor als sehr sparsam.
Zurück zum Thema:
ich würde das Auto heute nicht wieder kaufen. Fahre das Auto seit etwas mehr als einem Jahr. In der Zeit war der Wagen bereits 9 Tage in der Werkstatt (Service nicht mitgerechnet).
-Knacken in den Armaturen
-Knacken von Fahrer- und Beifahrersitz
-hängende Türe
und jetzt habe ich aktuell das Problem mit dem Fehler der "Multifunktionskamera". Es ist wirklich wie verhext.
In 16 Jahren Audi (verschiedene Audi A4 -privat), komme ich in der Summe nicht auf 9 Tage Werkstatt-Aufenthalte.
Beruflich bin ich ich 6 Jahre lang BMW 3er/4er Gran Coupe gefahren. Da gab es ebenfalls kaum Probleme.
Die Freude über den Mercedes war Anfangs enorm. Diese verfliegt aber schnell, wenn alle paar Wochen das nächste Problem auftaucht. Wirklich schade! Könnte ein wunderbares Auto sein
Moin moin an alle,
Fahre w206 c43 AMG und er isr einfach nur eine Katastrophe.
Insbesondere das getriebe, fährt sich ruckelnd an und schaltet ruppig. Nur grausam. Leitungsentfaltung ebenfalls nicht zufriedenstellend.
Verbraucht sogar mehr als damals mein205 c63.
Nun meine Frage an die w206 c220d Fahrer.
Fähren die sich entspannt an ? Schalten harmonisch?
Bin die letzten 18 Jahre AMG gefahren, aber damit ist jetzt Schluss, immer aber auch wirklich immer waren die getriebe zum heulen. In der Stadt einfach ohne Hass nicht fahrbar.
also ist der w206 220d wirklich eine Harmonie was das Getriebe angeht .?
Bin Facelift w213 220d gefahren beim Kumpel, das war einfach himmlisches Auto fahren was das Getriebe angeht .