Wer ist umgestiegen von Tourer auf Reiseenduro?
Hallo zusammen.
mich interessiert so die eine oder andere Erfahrung von Leuten die von einer Tourenmaschine auf Reiseenduro umgestiegen sind. Ich selbst hatte die FJ1200 mit 131 Pferden. Ein kraeftige aber zahme Tourenmaschine die zuverlaessig laeuft. Mir juckt aber auch bissel in den Fingern so ein Reiseenduro. Hab vor Jahren von dem ein oder anderen Umsteiger gehoert das es Welten und alle waren durchweg begeistert vom Reiseenduro. So ein Enduro faehrt sich ja etwas anders als eine Tourer. Der Anzug soll auch anders sein.
Welche koennt ihr empfehlen? Wieviel PS sollte ich mindest ins Auge fassen wenn mein Tourer 131 PS vorher hatte. Ich bin kein zuegiger Fahrer, aber ich mag dicke Reserven 😁 mein Tempo auf der Autobahn liegt nicht hoeher wie 130-140 km/h. Ich bin ein Fan aelterer Motorraeder und schraub auch alles selbst. Also so ein Reiseenduro aus den 80igern oder Anfang der 90iger ist kein Problem. Jabt ihr paar Erfahrungen und Tipps?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mattalf schrieb am 7. Mai 2020 um 20:36:51 Uhr:
Was ich eben gesehen hab, Yamaha TDM 850, BMW GS 1100 und Triumpf Tiger sind im Preis ziemlich gleich wenn ich zum wieder einstieg 2000 Euro ausgebe. Honda VStrom 1000 waere auch dabei. Da muss ich mich mal belesen zu den 4 Mopeds.
Eine TDM 850, insbesondere die letzten Baujahre 2000 und 2001, sind die besten Motorräder, die ich kenne. Wenn Du da eine findest, gut gepflegt mit wenig km, ist das auf jeden Fall erste Wahl.
Eine TDM ist aber eine Straßenmaschine und mag keinen Schotter. Dafür wäre die V-Strom besser.
39 Antworten
Die V-Strom ist ähnlich wie die Varadero mehr das Sofa, während die TDM eher die sportliche Variante ist. Für alle solltest Du aber größer als 1,80 sein.
@ TE, wo kommst du her, kannst meine Varadero gern mal Probefahren wenn es dich interessiert.
Sehe die Leistung eigentlich als größtes Problem. Klar spart sich der Herr Gewicht, trotzdem glaube ich dass knapp 60PS absacker bei der TDM nicht gerade unbemerkt bleiben werden.
Ansonsten sind Reiseenduros ganz lustig zu fahren weil sie einen höhreren Schwerpunkt als die Tourer haben und dazu noch deutlich mehr Schräglagenfreiheit. Sitzposition ist meiner Meinung nach die Beste unter allen Motorrädern.
@kandidatnr2, bin letztens auf einen Herren getroffen der sowohl die Vara als auch die Vstrom hat. Der meinte die Vstrom hat im niederen Drehzahlbereich denbesseren Motor, die Vara das bessere Fahrwerk und deutlich mehr Schräglagenfreiheit. Wenn er heizen will Vara, wenn er Frau mitnimmt Suzi.
@Haasinger Danke fuer das Angebot mit der Probefahrt. Ich hab es da bissel weit von Norwegen bis zu dir. Kaufen werde ich auf jeden Fall in Deutschland. Da gibt es mehr Motorraeder zur Auswahl und meist ist der Zustand der bessere. Hier sind die Preise bei gebrauchten deutlich hoeher. Selbst wenn ich eine selbst mit dem Vito in Deutschland hole, kommt mich das billiger als hier eine zu kaufen. Die TDM gibt es hier im schnitt fuer 5000 Euro. Ganze 10 stk sind im Internet bei uns zu finden. Ganze 3 stk R1150 GS hat es und alle 3 sollen auch ueber 5000 kosten. Bj 99 und 02 😉
Wenn die Reisefreiheit zurueck ist, werde ich mir einige Favoriten aus mobile.de raussuchen und dann mal abfahren. Falls mich die Leistung doch nicht so vom Hocker hat, werde ich auch Tourer mit auf die Liste nehmen. 😉
Edit: Wenn ich ein altes Moped nehme, bezahle ich bei der Einfuhr nur Mehrwertsteuer auf den Kaufpreis. Deswegen schaue ich vorzugsweise nach aekleren Mopeds
Bei den GSen haben die 1150er (häufig, nicht immer) das I-ABS. Das muss man mögen und für Ausfälle muss man schon über Hobbyschrauberniveau agieren können. Die frühen 1150er bis 2000 haben auf jeden Fall noch das ABS2, was eher unauffällig ist. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ab welchem Baujahr das I-ABS eingeführt wurde. 2001 oder 2002.
Ähnliche Themen
Bist Du sicher mit der Mehrwertsteuer? Wir haben doch einen gemeinsamen Binnenmarkt. Hier wird unterschieden, ob man beim Händler oder von Privat kauft. Von Privat zahlt man keine Steuer, beim Kauf beim ausländischen Händler bezahlt man bei diesem auch keine Mehrwertsteuer seines Landes, sondern später hier die deutsche Mehrwertsteuer.
So sollte das bei Dir auch sein:
Kauf vom Händler: Kaufen zum Nettopreis, also ohne MwSt., später zahlst Du die norwegische MwSt.
Kauf von Privat: Keine Steuer
Da Du schrauben kannst, dürfte für Dich der Kauf vom deutschen Privatmann deutlich günstiger sein. Wenn - was ich vermute - die norwegische Rechtslage der deutschen entspricht.
Gruß Michael
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 8. Mai 2020 um 12:40:16 Uhr:
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ab welchem Baujahr das I-ABS eingeführt wurde. 2001 oder 2002.
Das I-ABS wurde ab 2001 verbaut. Als teilintegrales ABS in der R 1150 RS (Vorderradbremse bremst beide Räder) oder vollintegral in der R 1150 RT (beide Bremsen bremsen beide Räder). Was viele nicht mögen ist der Bremskraftverstärker bei diesen Systemen. Auch leichtes Bremsen bedeutet da schnell eine halbe Vollbremsung.
Gruß Michael
Es spielt leider keine Rolle ob ich Privat oder vom Haendler kauf. Auf die gesamte Kaufsumme muss ich bei der Einfuhr die MwSt zahlen. Leider. Wuerde ich beim Haendler kaufen, muss ich auch erst mit MwSt zahlen, dann an der Grenze zu Norwegen auf den Komplettkaufpreis MwSt zahlen, danach kann ich versuchen vom Deutschen Haendler mit der Ausfuhrbescheinigung versuchen die MwSt wieder zu bekommen. Dem Norwegischen Zoll ist Wurst ob die Kaufsumme Brutto oder Netto ist. 😉
Ich kann Online den Import ausrechnen. Da sind 25 % MwSt faellig.
Bin von einer ZZR 1100 auf die Africa Twin umgestiegen.
Hauptgrund war der Federungskomfort auf unseren Holperpisten und das Honda-DCT Getriebe wegen der Zuckelei von einer roten Ampel zur nächsten. Fahre jetzt nur noch mit Gas und Bremse. Den Rest macht die Technik. Genial.
Mittlerweile genieße ich auch die aufrechte Sitzposition und sehe die Landschaft nicht mehr aus der Froschperspektive. Die Handgelenke schmerzen im Vorortverkehr auch nicht mehr. Ich zähle jetzt die Straßenschilder mit "Achtung Straßenschäden" mit Tempolimit 50 oder gar 30 auf Landstraßen. Habe heute auf einer 200km Tour 17 davon gezählt. Mit 252/240mm Federweg sind marode Straßen kein Problem mehr.
Auf der Landstraße kann ich mit der Leistung gut Leben. Reicht aus. Autobahn fahr ich nicht mehr. Alles in allem möchte ich keinen Sporttourer mehr haben.
Das hoert sich gut an, zumal die ZZR 1100 auch mal das schnellste Motorrad gewesen ist. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die Testfahrt. Werde mir auch noch einige Berichte durch lesen zu diversen Modellen, damit ich keine mit zu grossen Macken erwische. Sowas wie raus springende Gaenge was glaub bei der GS mal ein Problem war usw.
Zitat:
Reiseenduros aus den 80er und 90er waren eher so Eintöpfe wie die Yamaha XT 600 Ténéré oder Honda Dominantor.
Die italienischen Reiseenduros hatten durchweg mehr als ein Zylinder, ganz bekannt war die Cagiva Elefant., MG Quota und MM Kanguru.
Vor 3 Jahren stand ich auch vor der Wahl zum Erwerb eines „Adventure-Bikes“ für wenig Geld, da Zweitmopped.
Bei mir lief es auf 1100GS oder Varadero hinaus. Geworden ist es die GS, weil aus vertrauenswürdiger Quelle in dem Ausstattungszustand wie gewünscht, hatte aber auch schon diverse Varaderos im Auge, die es mit ABS auch schon für relativ kleines Geld gibt.
Wenn man drauf passt. Die 750er SuperTenere fand ich bei der Probefahrt als ein bischen schwach auf der Brust.
Soll aber nix heißen.
Etwas mehr angelegt bekommt man auch 700er Transalps. Oder komplett reisefertige 12er Superteneres, die auch langsam in erschwingliche Regionen kommen. Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Yamaha XT1200Z SuperTenere First Edition+Koffersystem
Erstzulassung: 08/2010
Kilometer: 46.500 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 7.650 €
Das Motorrad ist super, auch von der Leistung her. Aber leider zu neu, da ich dann bei der Einfuhr eine Abgabe zahlen muss. Bei dem Baujahr sind das rund 2000 Euro. Dazu muss ich auf den Kaufpreis 25% MwSt rechnen. Also wenn ich die hier eingefuehrt hab, hat die mich 12.000 Euro gekostet. Das ist bissel Fett. Bei Modellen bis Bj 2000 zahle ich nur MwSt 😉
Ah ja.
Wie ist das eigentlich mit Elektromotorrädern in Norwegen? Werden die auch so gefördert wie Autos oder wie hier, ignoriert?