Wer ist mit seinem 7 Sitzer Taxi zufrieden? Kaufempfehlung
Tach zusammen,
wir sind auf der suche nach einem neuen 7 Sitzer als alternative zum Zafira.
Wir fahren einen Zafira B 1,8 Lpg von dem ich nur dringenst jedem abraten kann der jemals mit seinem Fahrzeug Geld verdienen will.
Der Wagen ist von 10 oder 11 weiß ich grad nicht genau und macht ständig nur ärger.
Ich habe einfach kein Bock mehr mich ständig mit der Karre rumzuärgern.
Da es wahrscheinlich der erste Tipp ist, um den Touran würde ich gerne einen weiten Bogen machen. Kenn genug die ebenfalls damit häufig sehr teuren Ärger haben.
Beste Antwort im Thema
Hallo
also ich habe mir noch 4 Stck. von den w210 Kombis mit Klappsitzbank nachgerüstet, da alles was danach kam 211 und 212 zu eng geworden ist. Im 210er kann auch mal ein Erwachsener hinten rein. Ich brauch die zusätzlichen Sitze nur am Wochenende für Disco & Co. die Woche über würde ich dann die zwei zusätzlichen umsonst durch die Gegend fahren.
Dacia ist vom Konzept her ein klasse Auto aber scheidet schon wegen der mangelnden Verfügbarkeit eines Automatikgetriebes aus, auch der Komfort ist nicht gerade der Brüller.
Mein Favorit ist im Moment der VW-Sharan, da der Neue wesentlich kleiner geworden ist als der Vorgänger, was mir hier Bauchschmerzen bereitet ist die Reparaturanfälligkeit, da habe ich schon die tollsten Geschichten gelesen z.B. im Bezug auf Partikelfilter, DSG-Getriebe und Injektoren, wobei die Letzteren bei MB auch nicht von großer Dauer sind und ich mir auch deswegen im Moment keinen DB kaufen würde.
Der Vito/Viano ist auch keine wirkliche Alternative, hoher Spritverbrauch (mein Lkrs.= Mittelgebirgsausläufer immer Berg und Tal und gib Ihm am Wochenende-Nachts da brauche ich mit dem 210er 8,5 ltr. und der Vito locker über 10) was beim Vito noch dazu kommt ist die Rostanfälligkeit - grausam.
Bin gespannt wann ein Hersteller mal wieder ein Auto auf die Räder stellt was man gebrauchen kann, im Moment ist alles nur ein Kompromis und über was ich mich am meisten aufregen könnte ist der Reifenwahnsin der betrieben wird, bei jedem neuen Modell eine Nummer breiter und je breiter die Dinger werden um so kürzer wird die Laufleistung.
Ebenso hat sich beim Spritverbrauch die letzten 10 Jahre nichts nennenswertes ergeben. Auf dem Papier brauchen die Motoren angeblich immer weniger, aber in der Praxis war es so, dass z.B.der 211er 220CDI 1 Liter mehr verbraucht hat als der alte 210er der 212 ist wieder auf dem Stand vom 210er gut, bei mehr Leistung aber wer braucht schon fast 200 PS??
Muß weg
Gruß Jürgen
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taxi9
also nen dacia würde ich ehrlich gesagt aus Prestigegründen schon nicht fahren, ...
Na dann bezahl Dein Prestige mit guten Teuren Euro´s.
Ich bin zwar kein Taxifahrer aber ich sehe immer mehr Dacia MCV in Berlin als Taxe und der Lodgy wird da auch ganz sicher seinen Weg finden.
Und im Forum haben wir einiges schon von Daciataxen Fahrer der ersten Stunde gehört.Weit über die 100TKm ohne Probleme nur normale Verschleißteile.
Habe jetzt mein MCV 5 Jahre zwar nur 56tKm runter (2x Tüv ohne einen einzigen Befund und alles noch erst Teile) aber einige unser Forumsmitglieder haben das dreifache in 2 Jahren abgespult.
Vereinzelt machen die Traggelenke an der Vorderachse mit Spiel auf sich aufmerksam.Meist aus den 2009er Jahrgängen.Wir vermuten in der Zeit Materialschwund während der Abwrackprämienzeit.
naja bei dem satz weit über 100tkm muss ich schmunzeln....
wenn er mal die 400 tkm erreicht hat kann man von solide sprechen das bis 100tkm nix kaputt geht ist normal da ist das auto ja gerade mal ein jahr alt
Wie oft werden Fahrzeuge wie z.B. der Dacia weggeschickt bzw. in der Schlange stehen gelassen, weil der potenzielle Kunde sinngemäß sagt:
Wenn ich zu Aldi gehe, sehe ich es nicht ein, dort Feinkostpreise zu zahlen.
So ein Dacia ist ja auch weniger für den Taxistand gedacht sondern mehr als Ergänzung für den Fuhrpark für Sachen wie z.B. Kranken- oder Schülerfahrten usw.
Natürlich lässt man so ein Auto dann auch noch im normalen Tagesgeschäft mitlaufen, warum auch nicht, wenn das Auto eh schon da ist.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Meine Tipps:
als 5+2-Sitzer den Renault Grand Scénic, als 8/9-Sitzer, der - insbesondere bei der Einstiegshöhe - noch annähernd PKW-Feeling bietet und trotzdem bei vollen PAX noch über genügend Kofferraum verfügt, den Citroën Jumpy, Peugeot Expert.
Gibts den Dacia Duster eigentlich auch als 7 Sitzer... wenn ja wäre er doch recht "kultig" als Taxi...
Dacia Logan , ist 4 Jahre, 160000 km , 3 Jahre als Taxi im Eisatz, bin zufrieden(Preis Leistung stimmt)
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
Im 210er kann auch mal ein Erwachsener hinten rein. Ich brauch die zusätzlichen Sitze nur am Wochenende für Disco & Co.
Diese Sitze sind reine Kindersitze für Personen unter 150 cm und 50 KG.
Nur mal so als kleiner Hinweis.
Zum Thema:
Die Dacias sind der Renner. Bei uns im Ort schon in der 3 Generation und teilweise 400000 km Laufleistung ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Bananenbiker
Diese Sitze sind reine Kindersitze für Personen unter 150 cm und 50 KG.Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
Im 210er kann auch mal ein Erwachsener hinten rein. Ich brauch die zusätzlichen Sitze nur am Wochenende für Disco & Co.
Nur mal so als kleiner Hinweis.
Danke für den Hinweis, ABER
erst ab dem W 211 steht das so in den Fahrzeugpapieren, beim w210 nicht, also keine Einschränkungen.
Wieso nicht gleich Großraum 8 Sitzer?
Wir setzen schon seit langem auf den Ford Transit XL. Viel Platz für 8 Fahrgäste + riesen Kofferraum.
Ideal für unseren täglichen Flughafentransfer oder Kurierfahrten.
Nachts wir er zum PartyBus, damit befördere ich am WE die Partyhungrigen in die Clubs.
Großraumtaxis gehören einfach zum guten Service dazu. Die Fahrgäste sollte bequem sitzen und nicht eingequetsch in den NOTsitzen der dritte Sitzreihe.
Deswegen setzen wir die letzten 10 Jahre 8 Sitzer auch Nachts und vorallem an Wochenenden standart ein.
320.000 Km in 3 Jahren und kaum Probleme....
Einziger Nachteil der Verbrauch bei zügiger Fahrweise :-)
Zitat:
Original geschrieben von DriverHD
Einziger Nachteil der Verbrauch bei zügiger Fahrweise :-)
na siehst du, du sagst es selbst, warum kein Bus, bei zügiger Fahrweise braucht so ein Bus leicht 12 Liter/100km und mehr (habe ich schon mit den Vito ausprobiert), mit meinen w210 220 CDI komme ich gerade mal auf 8 - 8,5 l bei ordentlich Dampf und bin wahrscheinlich noch flotter unterwegs, von der Sicherheit, sprich Straßenlage bei entsprechend "flotter" Fahrweise garnicht mal zu reden. Bei uns gibt es keine Autobahn zum geradeausfahren, nur bergauf-bergab und dann die Nacht 500 Km Landstraße in einem Bus, nein Danke.
Gruß Jürgen
Ich bin ein paar mal mit Kollegen in einem gemietetem Seat Alhambra von Berlin über die A9 nach Halle und Leipzig und wieder zurück gefahren. Selbst mit Stadtverkehr + Vollgas auf der A9 wo es ging mit 210 km/h hab ich das Ding nicht über 11,6 Liter bekommen und das fast voll besetzt. Wer so einen Bus mit über 12 Liter fährt, sollte vielleicht statt dem ersten Gang auch mal die anderen 5 Vorwärtsgänge benutzen. 😁
Der sharan/alhambra ist auch mein Favorit wenn meine Daimler mal den Geist aufgeben, wobei das die kleinsten aus der Van-kategorie sind, die kann man nicht mit Transit oder Vito, T5 vergleichen, da musste schon noch ein paar Maß drauflegen im Verbrauch.
Und um die Gänge beim Vorwärtsfahren kümmere ich mich schon seit Jahren nicht, NUR Automatik, soll das Wägelchen mal schön selbst machen.
Gruß J.
Zafira kann ich nix zu sagen.
Touran nur unter vorbehalt (innerhalb von 3 Jahren 3 Turboladerschäden, 1 Nockenwellenschaden und andere krankheiten)
Mercedes Busse sind zwar zuverlässig, aber wer einen um 30% höheren verbrauch nicht haben will, finger weg. (Bei uns haben innerhalb kürzester Zeit 3 Busse mit dem Starn bewiesen, daß die nicht nur 10.000€ teuerer sind als der vergleichbare Renault/Nissan/Opel sondern auch statt bei den genannten 8-9Litern knapp 12 L/100km verbraucht, ergebnis von den dreien fährt nur noch einer)
Bei uns (ca 90 Taxis bei 70.000 Einwohnern) gibt es nur noch einen Sharan 2 VW Busse, 1 Mercedes Bus, 1 Renault bus, viele Zafira und Touran. Allerdings steigen einer nach dem anderen auf Skoda, Dacia und Toyota um (wobei letzterer kein billig auto ist aber sehr zuverlässig)
Ich war zumindest sehr zufrieden mit dem Toyota Corolla Verso wobei ich mir Hybrid gewünscht hätte.
Schau dir ganz genau die verbräuche, den Kaufpreis, und die Problemberichte im Internet an.
Den Verbrauch sollte man selber testen, übers wochenende einen Wagen Leihen und dementsprechend rum fahren. Denn den angaben der Hersteller kann man nie trauen.
In frage kommen noch Ford (oft Ethanol tauglich) Franzosen wie Peugeot Renault und Citroen. Nicht billig aber mitunter gut.
Ok ich bin überzeugter Renault fahrer aber ein Unternehmer hat es bewiesen daß der Renault Trafic eine gute alternative ist mit 25.000€ und 8-9 Litern ist der 9 sitzer zwar nur einseitig besteigbar und die Sitzbänke sind sehr starr (eine zusammenklappbar und eine lehne zum besseren einsteigen).
Mercedes Vito 35.000€ +36 monate á 4.000km bei 12 litern/100km und 1,5€/liter Diesel =35.000€+25.920€
Renault Trafic 25.000€ +36 monate á 4.000km bei 9 litern/100km und 1,5€/liter Diesel =25.000€+19.440€
Unterschied in 3 Jahren 16.480€ dafür kriegt man locker einen Dacia
Also immer alles vergleichen.
Hui hui hui,
man sollte nicht die Listenpreise der Fahrzeuge vergleichen.
Mercedes ist da zur Zeit recht großzügig.
Volles Ausstattungspaket - Fahrzeuge zum Festpreis - Finazierungen zinslos und vor allem auch 4 Jahre Garantie....
und dann kommt noch der Punkt des verkaufens.
Wer kauft einen Renno - mit 400000 km auf der Uhr noch?
Nix gegen Renno, bin selbst Fan der Marke - aber Benz ist immernoch im Ausland die Nummer eins des "haben wollens".
Auch wenn ich wieder ein Unternehmen eröffnen sollte und auf Dacia setzen würde - so finde ich deine Rechnung zu pauschal.
Der Unternehmer sollte wissen - was er will.
Da alle den gleichen Fahrpreis bekommen, die Konkurenz Daimler fährt - kann das mit den Rennos oder Dacias in die Hose gehen.