wer ist der Omega-Opa für den 2,2 DTI - Motor??

Opel Omega B

Hallo,

hier im Forum gibts ja wirklich die geballte Kompetenz zu den verschiedensten Themen.

Insbesondere der 2,5 TD wird intensiv behandelt und mit Omega-Opa und DottiDiesel (u.a.) auf hohem technischen Niveau supportet.

Habe nun ein spezielles Problem mit dem 2,2 DTI.

Wenn ich aus niedrigem Drehzahlbereich (unter 1500 U/min) beschleunige, tritt bei ca. 1750 U/min für einen Bruchteil einer Sekunde ein Leistungsabfall auf. Das gleiche Phänomen tritt teilweise bei ca. 2100 U/min erneut auf. Sonst zieht er sauber hoch.

Ich habe das empfinden, dass das Phänomen bei kaltem Motor nicht auftritt.

Bei einer Probefahrt mit dem 2,2 DTI (mit Box von Lexmaul) von Opa 2,2 tritt das Phänomen nicht auf. Sein Motor zieht gleichmäßig ohne Leistungsunterbrechnung hoch.

Also liebe Motorfreaks, was könnte dahinter stecken und vor allem,

wen krönen wir zum Omega-Opa für den 2,2 DTI Motor??

Gruß

willmann1

17 Antworten

nachschieb..

es wird der FC P1590 gesetzt (Motor läuft Signal Signal zu groß).

Habe mir die Fehlerbehebung im TIS ausgedruckt. Mal schauen ob ich damit was anfangen kann.

willmann1

@ willmann1

FC P1590 bedeutet:
Zünd-/Startschalter,Versorgungsspannung - Grenzwertüberschreitung

Mögliche Ursache:
Kabelbaum,Batterie,Generator

check doch mal in diese Richtung

Mfg eckes 14

@ eckes 14,

Danke für Deine schnelle Antwort. Wo hast Du den die Info ausgegraben?
Oder vermutest Du es, weil der Pin 39 am P81 des Motosteuergerätes das Zündschaltersignal führt?

Könnte es dann nicht auch an einem defekten Zündschloß liegen?

Glaube aber, das das von mir beschriebene Symptom des kurzen Leistungsabfalls bei 1.750 U/min nicht auf den Fehler P1590 zurückzuführen ist.
Weil die Grenzwertabweichung des Signals Zünd- Startschalter sicherlich nicht nur bei 1.750 U/min vorliegt, sondern eher sporadisch oder ständig vorhanden ist. Werde den Pin 39 trotzdem mal durchmessen.

Bin für weitere Ideen tierisch dankbar.

Möchte die Kennfelder in Kürze optimieren lassen und möchte dazu erstmal einen sauberen Originalzustand bieten.

Thanks at All

willmann1

Zitat:

Original geschrieben von willmann1


@ eckes 14,

Danke für Deine schnelle Antwort. Wo hast Du den die Info ausgegraben?

willmann1

Das ist die offizielle FC Beschreibung laut Autodata.

Ich dachte da aber mehr Richtung Lima(Überspannung etc.)

eckes14

Ähnliche Themen

da scheint Autodata mehr auszuspucken als die Opeleigene TIS Software. Staunstaun!

Als Fehlersuche des P1590 soll man bei Zündung an und abgezogenem Stecker P 81 vom Steuergerät die Spannung von Pin 39 gegen Masse messen. Sollwert muß größer als 11 V sein. Parallel zum Voltmeter soll eine Prüflampe mit 55 W angeschloßen werden. Wie kann ich den die Spannung des Pin 39 messen bei aufgesetzem Stecker. Kabel abisolieren? Eher nicht! Das Kabel zum Pin 39 müßte ja theoretisch vom Zündschloß kommen.
Werd mal den Stromlaufplan checken.

Könnte es denn sein, das die Lima jeweils bei einer bestimmten Drehzahl Spannungsspitzen erzeugt, die dann zu einer Fehlsteuerung im Motormanagment führen. Kommt mir eher spanisch vor! Werd ich aber prüfen.

Danke

willmann1

Zit.: } Könnte es denn sein, das die Lima jeweils bei einer bestimmten Drehzahl Spannungsspitzen erzeugt, die dann zu einer Fehlsteuerung im Motormanagment führen. Kommt mir eher spanisch vor! Werd ich aber prüfen {

ja, wenn der Regler eine Macke hat. Ähnliche Probleme gabs da schon mal beim Vectra A mit Automatic-Getriebesteuerung in Verbindung mit der Delco-Remy Lichtmaschine.

Hallo willmann1

Hast Du den Fehler gefunden wenn ja was wars denn?

mfg eckes 14

@ eckes 14,

bin noch nicht dazu gekommen. War für 6 Tage wegen eines Notfalles einer Freundin in Kanada.

Hoffe morgen dazu zukommen.

Gruß

willmann1

habe heute alle Messungen nach TIS 2000 durchgeführt. Keine Abweichungen von den Normwerten. Der FC 1590 scheint also nichts mit den kurzzeitigen Leistungsverlusten bei 1700 und 2200 U/Min zu tun zu haben.

Bin inzwischen ziemlich ratlos.

Gehen wir doch mal von den FC`s weg. Welche Ursachen könnten diese kurzzeitigen (Bruchteil einer Sekunde) Leistungspausen grundsätzlich haben.

Danke

willmann1

Hallo

Da es ein Diesel ist würde ich mit der Kraftstoffversorgung anfangen.Leitungen,Filter,Pumpe,Relais usw.Du siehst es gibt viel zu tun.Hast Du den FC schon mal gelöscht?Vielleicht hat sich das Prob. dann schon erledigt.

Mfg eckes 14

der Fehler wurde bisher 3 mal gelöscht, ohne das eine Verbesserung eingetreten ist. Ursache wurde ja auch noch nicht gefunden, geschweige denn behoben.

Für eine weiterführende Diagnose fehlen mir die technischen Kenntnisse. Werde wohl um den FOH nicht rum kommen. Schnieiefff!!

willmann1

Hallo,

habe mal Ersin (Innhaber der Opelklinik) mein Problem geschildert.

Dieser tippt bei der Laufleistung auf eine Verkokung des Einlaßtraktes.

Hat mir geraten, mal das AGR Ventil auszubauen und mit einer Lampe in die Einlasskanäle zu schauen. Er geht davon aus, das die Drallventile ziemlich zu sind und der Motor einfach in dem bestimmten Drehzahlbereich zuwenig Luft bekommt.

Gesagt getan. AGR Ventil ausgebaut und siehe da, am Ventilansatz war ne Menge feinkörniger Ruß oder Kok. Wenn ich in die Öffnung leuchte, glaube ich auch einigen Ruß zu sehen.

Ersin meinte, Einspritzanlage demontieren, Einlaßtrakt abbauen und mit Benzin die Verkokungen reinigen und komplette Einspritzanlage checken.

So weit ich weis, sind bei mir noch die original verbauten (Traversedinger?), Einspritzdüsen Leckölleitungen etc drin. Es war ja schon häufiger von Problemen mit diesen Bauteilen am 2,2 DTI zu lesen.

Vielleicht ist bei meinem nach 160.000 km auch die eine oder ander Arbeit am Einspritzsystem fällig?

Ersin würde das auseinandernehmen und checken der kompletten Einspritzanlage (nehme mal an ausser der ESP) für 150,- € machen.

Ist das ok??

Kenne mich mit diesen Komponenten überhaupt nicht aus und würde mich auch nicht ran trauen.

Gruß

willmann1

Hi leute es ist zwa schon lange her aber ich habe den gleichen Fehler P1590, ich habe nach tis alles durchgemessen spannung liegt über 11V an und tis sagt das das MSG defekt ist!

Bedeutet das B unter deinem Avatar Berlin, oder Omega B?

Wenn es Berlin bedeutet kann ich dir die Blitzklinik (so heißt sie nun) von Ersin wirklich mit reinem Gewissen enpfehlen.
Das AGR mal ausbauen und gründlich reinigen wäre aber sicher schon mal ein Ansatz, der erstens nicht schadet und zweitens die Möglichkeit birgt, daß es der Fehler oder ein Teil der Ursache ist.

Die AGR's sehen (egal ob Benziner oder Diesel) oft sehr übel verkohlt aus.
Bref Powerentfetter, oder auch Backofenspray leisten da sehr gute Dienste beim reinigen der Teile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen