Wer hat schon die 7-Jahres-Garantie in Anspruch nehmen müssen?

Kia Sorento 3 (UM)

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie häufig man die 7-Jahres-Garantie von Kia in Anspruch nehmen muss, d. h. wie zumindest Eure Erfahrungen damit sind..

Halten die Sorentos üblicherweise ohnehin lange ohne Mängel durch?
Oder hat Euch die Garantie schon teure Reparaturen erspart?

(Hintergrund der Frage ist die Frage, wie "wertvoll" die Garantie bzw. wie "wertmindernd" ihr Fehlen ist..)

Beste Antwort im Thema

Zu den Sorentos kann ich nichts sagen, zur Garantie schon eher.

Ich hatte 6½ Jahre lang einen Rio, der hat eine defekte Klimaautomatik und einen defekten Bremslichtschalter gehabt (nach ca. 1-2 Jahren), eine defekte Sitzheizung, Wasser im rechten Rücklicht und im linken Spiegelblinker (nach knapp 6 Jahren). Gut, die ersten Defekte noch in der Gewährleistungszeit sind jetzt keine Besonderheit, aber die Sitzheizung (die Heizmatte im Fahrersitz war defekt) und die Wassereinbrüche im Außenspiegel und Rücklicht wären bei anderen Herstellern sehr wahrscheinlich nicht so einfach kostenlos übernommen worden.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@Oma-Trude schrieb am 12. Juni 2018 um 11:51:19 Uhr:


Bisherige Schäden an meinem UM

......
Turboladerschaden

Bisher alles auf Garantie bzw. Wird noch gemacht

Hallo Oma-Trude,
bei welcher Laufleistung hat Dich der Turboladerschaden erwischt.....?
Gruß, Filou

43000

@Jonnystill:

Das dir die internen Unterlagen nicht ausgehändigt werden ist richtig. Der Hersteller richtet den Schaden über Garantie, welche Kosten dabei entstehen und was getauscht wird ist für dich als Kunden unerheblich. Am Ende ist es nur von Bedeutung, dass Du am Ende ein repariertes Auto bekommst.
Dass die Garantie die Kosten für die Kupplung bei einem Kilometerstand von 88.000 km trägt ist nun wirklich nicht zu erwarten und das ist auch richtig so, weil die Kupplung von vorn herein ausgenommen ist.

Moin,

folgendes bisher bei unserem EZ 03/2015 und 107.800 km:

Tankgeber gewechselt
Türschlösser gewechselt
Sitzbelegungssensor Beifahrer gewechselt
Tankgeber 2. mal gewechselt
Funkantenne Heckklappe
EPB löste nicht
Kamera im Seitenspiegel Fahrer defekt und gewechselt

Alles völlig problemlos über die Garantie.

Gruß
Himbeertoni

Ähnliche Themen

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 26. Juli 2018 um 13:07:48 Uhr:


@Jonnystill:

Das dir die internen Unterlagen nicht ausgehändigt werden ist richtig. Der Hersteller richtet den Schaden über Garantie, welche Kosten dabei entstehen und was getauscht wird ist für dich als Kunden unerheblich. Am Ende ist es nur von Bedeutung, dass Du am Ende ein repariertes Auto bekommst.
Dass die Garantie die Kosten für die Kupplung bei einem Kilometerstand von 88.000 km trägt ist nun wirklich nicht zu erwarten und das ist auch richtig so, weil die Kupplung von vorn herein ausgenommen ist.

@ Killed_in_Action:

Vielen Dank für Deine Ausführungen, die mich jedoch nicht so ganz überzeugen. Die Höhe der Kosten durch die Abwicklung des Garantieschadens interessieren mich grundsätzlich nicht. Von Interesse ist im Rahmen der Gesamtabwicklung, ob der Händler gegenüber KIA die Schäden richtig dargestellt hat. Selbstverständlich gehören Verschleißteile wie die Kupplung nicht zu Garantieabwicklungen. Aber in meinem Fall hat das Getriebe völlig versagt und in diesem unmittelbaren Zusammenhang ist die Kupplung verschmort. Diese Aussage des Händlers ist unbestritten und daher auch für mich nachvollziehbar, dass die Kupplung nicht wegen normalem Verschleiß kaputtgegangen ist sondern durch den Getriebeschaden ebenfalls "vernichtet" wurde. Da sagt mir mein normales Rechtsverständnis, dass die Kupplung auch unter Garantiegesichtspunkten abzuwickeln wäre. Immerhin geht nach allgemeiner Erfahrung eine Kupplung aufgrund der durch Fahrtenbücher nachweisbaren von der Erstzulassung an gefahrenen Autobahnstrecken von ca. 75.000 km nicht durch Verschleiß einfach kaputt (heutiger KM-Stand ca. 88.000).

Ich denke, wenn Du weniger Kilometer gefahren hättest, dann würde sich Kia da auch flexibel zeigen, aber so sehen die keine Veranlassung eine solche Kupplung zu tauschen. Nach 75.000 km kann mancher Fahrer der Kupplung auch schon den Hals umgedreht haben, daher übernehmen sie diese Grundsätzlich erstmal nicht. Bei 10.000 km sehe das vermutlich anders aus.
Du brauchst dir auch keine Sorgen machen, dass die Werkstatt nicht genug Geld bekommt, das tut sie schon, nur sie bekommen eben nicht die gleichen überteuerten Stundensätze wie sie es von dir nehmen würden. Auch die Reparatur ist genau berechnet von der Zeit her.
Es ist zwar ärgerlich die Kupplung bezahlen zu müssen, aber Du gehst aber auch mit einer neuen Kupplung nachhause...

Der Meister der KIA-Werkstatt hat mir berichtet, dass sie für den Austausch des Getriebes von KIA lediglich 3,5 Zeitstunden vergütet bekämen. Die restliche Zeit ginge auf das "Konto" von der Werkstatt.

Ich kann 'Jonnystill' da schon verstehen, die Kupplung hätte noch ein paar tausend Kilometer halten können, genauso, wie sie nächste Woche hätte schleifen können. Das kann im Nachhinein niemand überprüfen, aber es wird einfach zum Nachteil des Kunden davon ausgegangen, dass sie eben ohnehin alt war.

Und da sie in diesem Fall ja speziell vom defekten Getriebe geschlachtet worden ist, finde ich die immer wieder gern genutzte 'Verschleißausrede' nicht wirklich fair. Zumindest die Hälfte des Preises auf die Kupplung hätten sie erlassen können, das wäre -für mein Empfinden- eine korrekte Regelung.

Zitat:

@Jonnystill schrieb am 27. Juli 2018 um 13:07:10 Uhr:


Der Meister der KIA-Werkstatt hat mir berichtet, dass sie für den Austausch des Getriebes von KIA lediglich 3,5 Zeitstunden vergütet bekämen. Die restliche Zeit ginge auf das "Konto" von der Werkstatt.

Naja, 3,5 Stunden für den Austausch eines Getriebes sollte nicht die Hürde sein, ist kein Hexenwerk und für eine Fachwerkstatt sicher kein Problem. Natürlich könnte die Werkstatt in der gleichen Zeit mehr Geld von privaten Kunden bekommen, die z.B. für eine "Inspektion" mit Ölwechsel schnell mal 300€ zahlen.

Zitat:

@Filou-SH schrieb am 26. Juli 2018 um 11:44:26 Uhr:


Mein Sorento ist nun rund 1,5 Jahre alt und hat in dieser Zeit gute 70.000 KM problemlos gelaufen. Betriebswirtschaftlich kann davon auszugehen sein, dass ein Hersteller nur dann eine so lange Garantie gibt, wenn dieser in der Regel auch die Haltbarkeit der jeweiligen Einzelkomponenten auf die entsprechende Laufzeit der Garantie oder eben länger kalkuliert.

Dir ist aber schon klar, dass die Garantie 7 Jahre oder 150.000 km beträgt, je nachdem, was zuerst eintritt. Ich reiße ca. 44.000 km im Jahr ab, weiß für mich, dann dass nach max 3,5 Jahren Ende ist mit Garantie.

Gruß
Rainer

Letztlich stimmt die Aussage jedoch, denn der Hersteller rechnet es sich schon auf, ob die Komponenten 7 Jahre oder eben 150.000 km halten, auch wenn einige dies frühzeitig erreichen.
Für richtige Vielfahrer bietet sich dann vielleicht ein Hyundai an, da Hyundai 5 Jahre ohne Kilometerbegrenzung bietet.

Dafür stehen bei Hyundai aber -wenn ich mich nicht irre- Zuzahlungen nach Fahrkilometern mit in der Garantie. Das wird für einen Vielfahrer dann auch nicht ganz kostenlos, wenn auch besser, als bei Kia.

Nein, es gibt bei Hyundai keine Zuzahlung nach Kilometern.

Die Garantie bei Kia ist Eigentlich gut soweit ich das beurteilen kann

Mein sportage 2.0 Crdi 136 ps Awd Facelift ( einer der letzten vor dem QL )

Folgendes wurde auf garantie gemacht und sofort gemacht
Lenkrad ( leder) neu weil lack abging wahrscheinlich der Heizung im Lenkrad geschuldet
Schaltknauf neu das selbe problem wie beim lenkrad der lack am Leder oder doch nicht die Heizung wer weiß
Tür Verkleidung rechte Beifahrer Tür Soft lack defekt auch neu
Sitzheitzung Fahrer Seite Heitz matte verrutscht wurde gerichtet
Sitzbezug Rückenlehne und Sitzkissen unter Schaum auch neu da verzogen
eine schraube am hinter rechten Rücklicht war versostet
Innenbeleuchtung Gehäuse vorne Platine defekt neu

alles im zeitraum eines jahres erledigt war ein paar mal hin zu Kia bzw. Händler

konnte dabei immer die neuen Kia,s bestaunen oder Probefahren also es war nie langweilig

alles wurde immer anstandslos gemacht bin auch sehr zufrieden mit dem wagen den am motor war bis jetzt noch nichts ich denke einfach ander große hersteller haben auch probleme meine lauf Leistung ist jetzt bei 75000 und ich bin zuversichtlich das der dicke das locker noch 3 mal so viel Schaft

ja die gerüchte stimmen bei 30.000 sind die bremsbeläge fällig aber das können andere auch nicht besser ich mache alles sofort immer selbst
scheiben und Beläge da ich der Meinung bin hier muss man nicht sparen den dann spart man an der falschen ecke
kosten rundherum ca. 360 € für scheiben und Beläge von Brembo und was soll ich euch sagen die sind besser als die originalen die drauf waren ..ganz ehrlich so gut hat der wagen vorher nicht gebremst

Auch kann ich die Diskussionen über den verbrauch nicht nachvollziehen bei mir liegt der verbrauch immer bei 7.2--7-5 Liter mit 19 Zöller Rad reifen Kombi für einen Allrad ist das klasse Wechsel ich zu den Winter socken geht der verbrauch runter auf 6,5-7,0 Liter Diesel also das ist doch ein klasse wert

Auch längere fahrten im Sportage sind ein Genuss den mal eben so 500 -600 Kilometer zu fahren und dann auszusteigen als wäre man gerade eingestiegen ist schon Weltklasse

Fahr in und ihr wisst was ich meine Klasse Auto eben ein kia

Deine Antwort
Ähnliche Themen