Wer hat schon den neuen Seat Leon 1.5 TGI (CNG) bestellt?

Wer hat schon den Seat Leon 1.5 TGI bestellt?
Bekommt den jemand demnächst als Firmenwagen?

Ich würde mich freuen wenn hier über Ausstattung, Preis und Lieferzeit berichtet wird.

Erste Erfahrungen wie Fahreigenschaften, Verbrauch und Reichweite sind natürlich auch interessant.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@j-j-b schrieb am 2. März 2019 um 16:53:25 Uhr:


Da reihe ich mich jetzt auch mal ein, nachdem mir Opel und Škoda kein Erdgas Auto verkaufen wollten, habe ich letzte Woche einen SEAT Leon ST 1.5 TGI DSG bestellt.
Xcellence, Mystery blau, Alcantara, sonst alles drin außer Panorama Dach. Preis ist wirklich attraktiv, auch die lokalen Seat Händler geben momentan über 20% Rabatt. Wir freuen uns schon total, Liefertermin ist bisher 08 2019.

Update von mir:

Wir haben unseren Leon nach knapp 8 Monaten Wartezeit abgeholt. Steht jetzt seit zwei Wochen in unserer Garage. Hat schon 2000 km runter . :-) Wir sind wirklich sehr begeistert und trauern unseren Renault Zoe und unserem Nissan Leaf nicht mehr nach.
Im Vergleich dazu ist der SEAT wirklich Klassen besser verarbeitet, angenehme Materialien im Innenraum, exakte Spalt Maße, wirklich viel hochwertigeres Auto als von den Franzosen.

Angenehm ist die niedrige Höhe Und der tiefe Einstieg, wirklich angenehm in Zeiten von immer mehr SUV mit unnötig hohem Luft-Widerstand. Auch bei hohem Autobahn Tempo bleibt der Verbrauch angenehm niedrig, und die Windgeräusche stören nicht. Der 1,5 TGI ist ein angenehmer Motor und harmoniert gut mit dem DSG.
Der Xcellence war auf jeden Fall die richtige Wahl, die Federung ist auf Langstrecken deutlich komfortabler als beim FR, und trotzdem in Kurven straff genug.
Nicht so gut finde ich die breiten 225 er Reifen auf 17 Zoll Felgen, treiben den Verbrauch CO2 Ausstoß unnötig in die Höhe.
Und die Motordämmung könnte etwas besser sein, ab 3000 Touren dröhnt es schon etwas im Innenraum beim beschleunigen.
Und auf jeden Fall beim nächsten Mal den schwarzen Dachhimmel nehmen, weiß sieht irgendwie uncool aus und schmuddelt am Kofferraum und an den Einstiegen schnell an.

Fazit: der Umstieg von Elektroauto zurück auf CNG war für uns die richtige Entscheidung, wir tanken Biomethan von Verbio Gas und haben damit eine bessere CO2 Bilanz als mit dem derzeitigen Strom mix.
Und auf der Autobahn können wir endlich wieder im Verkehr mitschwimmen und müssen nicht im Windschatten von LKW kriechen. Der Leon ist ein tolles Auto und zum derzeitigen rabattierten Preis ein absoluter Kracher!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Wenn man die Bezeichnung Edelstahl daran festmacht, dass das Zeug nicht rostet, dann sind die Flaschen nicht aus Edelstahl. ;-)
Die Italiener entrosten die Tanks, wenn notwendig und machen den Drucktest. Wenn der Drucktest bestanden wurde, werden die FLaschen neu lackiert und fertig. In D sollten im Rahmen der GWP ohnehin alle 2 Jahren die Flaschen in Augenschein genommen werden. Das Problem mit total verrosteten Flaschen sollte sich domit eigentlich gar nicht stellen.

Ja VVW,

solche Behälter wie im Anhang bei mir 2013 wird es heute nicht mehr geben!

Der Prüfingenieur wird heute bei der kleinsten (!) Roststelle die HU verweigern und einfach den Halter vor die Frage stellen grob 700 Euro je Flasche für vom Hersteller zugelassen-überarbeitete Behälter zu zahlen, oder den z.B. sechs Jahre alten Wagen zu verschrotten.

Da kommt in jedem Fall wahre Freude bei uns sparsamen CNG-Lern auf!

Übrigens habe ich als Halter 2013 (nach dem Touran-Vorfall in Wolfrathshausen) beim vierten HU-Termin in der Werkstatt darauf bestanden, nicht nur zu "Schnüffeln", sondern die Abdeckungen zu entfernen!

Mit FluidFilm / SandersFett etc. kann man sicher ein paar Jahre länger Ruhe vor dem Rostfraß generieren, aber ein Austausch / eine Überarbeitung der Unterflur montierten Stahlzylinder für 1500...3500 Euro über 13 Jahre Nutzungsdauer sind trotzdem realistisch.

Gruß

AstraH_LPG

P.S. Bitte nicht auf die roten Faber-Behälter schimpfen, von denen bislang meines Wissens noch keiner in einem Opel/Fiat geborsten ist; die von VAG verbauten blauen Worthingtons sind mit insgesamt sechs dokumentierten Berstungen in Tourans offenbar viel problematischer!

Faber-Druckzylinder nach 9 Jahren

Sieht schlimm aus. Es gibt da wohl sehr große Unterschiede. Mein Astra hat auch einen 14 Jahre alten roten Zylinder. Der Lack hat an vielen Stellen Risse bekommen, die ich aber immer sofort neu versiegelt habe(er ist noch rostfrei). Bei meinem Mercedes ist ein grauer Zylinder verbaut. Der Lack hat bei gleichem Alter keinerlei Beschädigungen.

Zitat:

@AstraH_LPG schrieb am 2. Januar 2019 um 21:47:58 Uhr:


Ja VVW,

solche Behälter wie im Anhang bei mir 2013 wird es heute nicht mehr geben!

Der Prüfingenieur wird heute bei der kleinsten (!) Roststelle die HU verweigern und einfach den Halter vor die Frage stellen grob 700 Euro je Flasche für vom Hersteller zugelassen-überarbeitete Behälter zu zahlen, oder den z.B. sechs Jahre alten Wagen zu verschrotten.

Da kommt in jedem Fall wahre Freude bei uns sparsamen CNG-Lern auf!

Übrigens habe ich als Halter 2013 (nach dem Touran-Vorfall in Wolfrathshausen) beim vierten HU-Termin in der Werkstatt darauf bestanden, nicht nur zu "Schnüffeln", sondern die Abdeckungen zu entfernen!

Mit FluidFilm / SandersFett etc. kann man sicher ein paar Jahre länger Ruhe vor dem Rostfraß generieren, aber ein Austausch / eine Überarbeitung der Unterflur montierten Stahlzylinder für 1500...3500 Euro über 13 Jahre Nutzungsdauer sind trotzdem realistisch.

Gruß

AstraH_LPG

P.S. Bitte nicht auf die roten Faber-Behälter schimpfen, von denen bislang meines Wissens noch keiner in einem Opel/Fiat geborsten ist; die von VAG verbauten blauen Worthingtons sind mit insgesamt sechs dokumentierten Berstungen in Tourans offenbar viel problematischer!

Exakt das ist meine Erfahrung hier in der Werkstatt, für die ich hier immer ans Kreuz genagelt wurde!

Bin ich froh, daß ich jetzt nicht der einzige bin!

Nur daß die 3500 € Zusatzkosten meißt schon nach 8 Jahren anfallen, somit ist die Einsparbilanz bei CNG wieder ganz weit.....

Ich weiß schon, Ketzer....

Mein Fazit: Wenn CNG dann nur in Italien!

Ähnliche Themen

Es gibt auch Betriebe die CNG Stahlflaschen Druckprüfen und neu lackieren. Mit Zertifikat für die HU. Kostet ca. 300€. Könnte ein schöner Nebenverdienst für LPG Umrüster sein. Falls die neuen Stahlflaschen überhaupt noch rosten.

Unterflur montiert aber sowas von sicher. Bei Fingerdick "Bedliner" ab Werk drauf (und damit geprüft/zugelassen, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Truck_bedliner) ist sicher besser. Nur wenn da was "drunterkriecht", dann kannst du das schlichtweg nicht sehen. Dass mehrere Millimeter PU Schutzschicht besser sind als etwas Farbe sei dahingestellt.

Und wenn du einen oder mehrere Betrieb kennst, die den Wagen entgegennehmen, für 300€ die Flaschen ausbauen, nachprüfen, TÜV anerkannte Papiere dafür ausstellen und wieder einbauen - das darfst du hier GERNE posten. Einzeilige "ich hab was mit Erdgas gefunden" Threads gibts mittlerweile genug.

Es gibt genug Gas Spezi die sowas machen:

https://forum.gibgas.de//read.php?23,81403,page=4

Ein Kurzurlaub in Italien ist auch möglich.

Zitat:

@AstraH_LPG schrieb am 2. Januar 2019 um 21:47:58 Uhr:


Der Prüfingenieur wird heute bei der kleinsten (!) Roststelle die HU verweigern und einfach den Halter vor die Frage stellen grob 700 Euro je Flasche für vom Hersteller zugelassen-überarbeitete Behälter zu zahlen, oder den z.B. sechs Jahre alten Wagen zu verschrotten.

700€ ist jetzt nicht so wahnsinnig viel bei einem 6 Jahre alten Wagen. Man muss es halt einfach beim Kauf einkalkulieren, dass man bei Stahl sicher 1x die Flaschen auf eigene Kosten wechseln muss. Wenn es einem das wert ist, dann ist doch alles gut.

Zitat:

Da kommt in jedem Fall wahre Freude bei uns sparsamen CNG-Lern auf!

Tja, nur sparen ist nicht, irgendwann muss man auch mal investieren bzw. werterhaltende Maßnahmen finanzieren. Das sollte jedem potentiellen Käufer (von Gasfahrzeugen mit Stahltanks) vorher klar sein.

Zitat:

Übrigens habe ich als Halter 2013 (nach dem Touran-Vorfall in Wolfrathshausen) beim vierten HU-Termin in der Werkstatt darauf bestanden, nicht nur zu "Schnüffeln", sondern die Abdeckungen zu entfernen!

Ich habe sofort nach Kauf die vorderen Tanks bei VW inspizieren lassen, nachdem kurz vor Kauf die hinteren getauscht wurden. Auch die vorderen waren rostig und wurden umgehend auf Kulanz getauscht. Beim 2. Rückruf 2016/2017 wurden nochmal die Tanks getauscht, auch erst auf unser Drängen. Laut VW waren allen 4 Tanks ja gerademal 4 Jahre alt. Da hätte ja nichts rosten dürfen.

Zitat:

eine Überarbeitung der Unterflur montierten Stahlzylinder für 1500...3500 Euro über 13 Jahre Nutzungsdauer sind trotzdem realistisch.

Genau. Und dadrüber muss man sich vorab halt im Klaren sein. Nur leider wissen das die wenigsten Käufer und werden dann böse überrascht.

Zitat:

P.S. Bitte nicht auf die roten Faber-Behälter schimpfen, von denen bislang meines Wissens noch keiner in einem Opel/Fiat geborsten ist; die von VAG verbauten blauen Worthingtons sind mit insgesamt sechs dokumentierten Berstungen in Tourans offenbar viel problematischer!

Das wäre aber auch nur eine Frage der Zeit gewesen, wenn ich mir so manche Tanks von Astra G. Zafira (A/B) und einigen Fiats anschaue. Auch die haben in D Probleme mit ihren Tanks.

Hier

,

hier

und

hier

Bilder von einem 7 Jahre alten Fiat Panda.

VW hat sich meines Wissens bisher sehr kulant gezeigt beim Flaschentausch. Von Fiat und Opel höre ich häufiger das Gegenteil. Wenns am Ende "nur" Geld kostet und man es weiß, kann man es ja einkalkulieren.

Opel war bislang auch kulant 😉

Ja, VVW,

wir sind inhaltlich sehr nahe beieinander.
Nur bzgl. Kulanz hat Tomate67 vollkommen recht bzgl. Opel und seiner eigentlich sehr großzügigen Austausch-Politik!
Fiat ist da sehr viel restriktiver: Die sehen, da - wie übrigens bei Opel - noch nichts geborsten ist, nicht ein, warum sie sich kulant zeigen sollten!

Zitat:

Das wäre aber auch nur eine Frage der Zeit gewesen, wenn ich mir so manche Tanks von Astra G. Zafira (A/B) und einigen Fiats anschaue. Auch die haben in D Probleme mit ihren Tanks. Hier, hier und hier Bilder von einem 7 Jahre alten Fiat Panda.
VW hat sich meines Wissens bisher sehr kulant gezeigt beim Flaschentausch. Von Fiat und Opel höre ich häufiger das Gegenteil. Wenns am Ende "nur" Geld kostet und man es weiß, kann man es ja einkalkulieren.

Und dass VW hier nach sechs Berstungen und vier Jahren 2016 kulant wurde, ist m.E. alles andere als lobenswert!

Hoffentlich müssen wir allesamt überzeugten Gas-Kraftfahrer nach dem Achener Berstunfall mit den Verbundwerkstoff-Tanks nicht wieder solange auf überzeugende Informationen und Handlungen des Unternehmens warten!

Gruß

AstraH_LPG

P.S. Der Wolfrathshausener Vorfall war 2012 - auch weil es eine Hinterhof-Stadtwerke-Tanke ist - damals kaum in der Presse, so das VAG wohl erst mal nix gemacht hat; erst nach dem Aral nach Duderstadt alle anderen Tanken sperren lies, wurde VAG auch munter.
Insofern ist es eher ein schlechtes Zeichen, wenn wir nach Achern bislang kaum eine Reaktion der anderen CNG-Tankstellen sehen; ggf. ist es wieder einfacher, noch mal vier Jahre zu warten...

Touran-tankunfaelle
@AstraH_LPG schrieb am 3. Januar 2019 um 20:33:38 Uhr:

Zitat:

Nur bzgl. Kulanz hat Tomate67 vollkommen recht bzgl. Opel und seiner eigentlich sehr großzügigen Austausch-Politik!

Ich habe von etlichen Beispielen gelesen, wo Opel keine Kulanz gewärt, oder der Kunde am Ende trotzdem auf mehreren hundert Euro sitzen bleibt.

Kulanz bei VW hieß bei den Gasflaschen übrigens in 99% der Fälle, dass nur die Tankfüllung bezahlt werden mußte. Opel läßt sich seine "Kulanz" auf die Tanks mit neuen Flaschenventilen vergolden. Tanks für lau, Ventile zum aberwitzigen Preis. Arbeitsleistung geht meist zulasten des Kunden. Nein danke, dann lieber die VW Lösung.

Zitat:

Und dass VW hier nach sechs Berstungen und vier Jahren 2016 kulant wurde, ist m.E. alles andere als lobenswert!

Da scheinst Du einiges nicht mitbekommen zu haben.

VW hat direkt nach Wolfratshausen schon angefangen auf Kulanz Tanks zu tauschen. Im Oktober 2012 gab es dann einen

offziellen Rückruf

für den Touran 1T1 und 1T2 2.0 Ecofuel. Wie ich schrieb waren aber auch die vorderen Tanks betroffen. Deshalb wurden auch etliche vordere Tanks auf Kulanz getauscht, nur wurde das nie an die große Glocke gehängt. Anfang Juni 2016, 3 Monate vor dem Unfall in Duderstadt, gab es dann den Rückruf für die vorderen Flaschen. Nach Duderstadt wurde das erweitert auf alle Touran bis 2013, alle Tanks und auch Caddy/Passat wurden zurückgerufen.

Wohlgemerkt ist weder beim Caddy, noch beim Passat jemals was passiert und auch die Flaschen waren nicht bauglich mit denen vom Touran.

Zitat:

Hoffentlich müssen wir allesamt überzeugten Gas-Kraftfahrer

Überzeugt bin ich nicht mehr. Zu anfällig ist die Technik und zu teuer. Mit den neuen, sparsameren Benzinmotoren lohnt sich ein Gaser fast nur noch für Langstrecken und da würde auch ich einen Euro 6d Temp Diesel mit SCR KAT bevorzugen. Solange sich CNG Fahrzeuge erst nach annährend 100tkm mit vergleichbaren Dieseln gleichziehen, dabei ist ein Flaschentausch nicht einkalkuliert, läßt sich das wirtschaftlich kaum schönrechnen. Zusatzkosten für häufigere Ölwechsel, defekte Flaschen- und Tankventile, Umwege zur CNG Tanke etc. sind dabei noch nicht mit einkalkuliert! Man muss schon ziemlich pro CNG eingestellt sein, um sich heute noch einen Gaser zu kaufen.

Zitat:

Insofern ist es eher ein schlechtes Zeichen, wenn wir nach Achern bislang kaum eine Reaktion der anderen CNG-Tankstellen sehen; ggf. ist es wieder einfacher, noch mal vier Jahre zu warten...

Die Reaktion der Tankstellenbetreiber nach Duderstadt war überzogen. Zu dem Vorfall wäre es nie gekommen, wenn der Halter nicht ohne Flaschenabdeckung rumgefahren und die nachdrückliche Warnung seiner Werkstatt vorsätzlich missachtet hätte. Das Auto war nämlich bereits vom Rückruf erfasst, nur tankte der Fahrer trotz Warnung der Werkstatt fröhlich weiter. Selbst Schuld.

Ja gut, VVW,

"nix gemacht" ist von mir wohl falsch formuliert; die Allgemeinheit hat - über das KBA - Volkswagen dazu veranlasst, bereits ab dem ersten Vorfall 2012 etwas zu tun. Leider war es nicht ausreichend, um fünf weitere Vorfälle mit dem selben Fahrzeugtyp zu verhindern.

Bei Fiat gibt es kein öffentliches Interesse, ggf. auch weil noch kein Tank geborsten ist, so dass die dem Fzg-Halter einfach sagen, die Kosten durch den rostigen Tank sind ein privates Problem, welches auch ein bisserl der Naivität der deutschen Fzg-Zulassungsbehörden geschuldet ist, zu glauben, die Korrosion in D würde sich über 20 Jahre anders verhalten als in Italien über vier Jahre!

Persönliches Versagen des Duderstadter-Halters/Fahrers - wenn es dies den tatsächlich so gab (... wer weiss das schon von uns) - kann man sicher nicht einem Unternehmen anlasten.

Faber-Teile und Opel-Rückrufe (Zafira A/B) bzgl. der Stahl-Druckzylinder konnten Berstunfälle bislang jedenfalls verhindern; ebenso ist noch kein Verbundwerkstoff-Zylinder von Opel im Zafira C / AstraK geborsten.
Naja, die Anzahl der Fahrzeuge ist ja auch viel geringer im Vergleich zu den CNG-Verkaufszahlen von VAG.

Überzeugt bin ich grundsätzlich schon noch von den Gasfahrzeugen, da sie bei geringem technischen Aufwand umweltfreundliche und für die Masse erschwingliche Mobilität bereitstellen.

Gruß

AstraH_LPG

Die Produktion vom 1.5 TGI startet am Montag den 07.01.2019

Reichweite 480 KM (Ca. 20€ Treibstoff für 500 KM!!)
Tankinhalt 19 KG CNG

Über die Fast Line wird ab Bestellung in 21 Tagen produziert.

Also realistisch 400 km Reichweite und eher 5€/100km. Weil das Kilo in Frankfurt zur zeit bei 1.24€ liegt. 20€/500 km bzw. 3.2 Kilo CNG glaub ich dem nur auf dem VW Prüfstand.

Ist immer noch ein guter Preis, mein LPG Umbau liegt bei etwa 7€. Nur mit 270PS.

Gary,

wieso fährst du eigentlich fast immer ein Mietwagen? Gibt es ein Grund? :-))

Die 500 KM sind sehr realistisch, einfach mal Probefahren!

Braucht dein Z4 nur 14 Liter LPG bei günstigen 50 Cent für den Liter LPG?

Deine Antwort
Ähnliche Themen