Wer hat Probleme mit dem 1.3 CDTI Motor?
Wer von euch hat noch mit dem 1.3 CDTI Motor im Corsa Probleme?
Mein Dienstwagen (Kein Fahrschulwagen) steht fast nur noch in der Werkstatt (BJ: 8.2005, 65tkm gelaufen) Bei meinem war bis jetzt folgendes am Motor defekt:
- Bei 50tkm Kurbelwelle gebrochen, 2 Zylinder defekt (Laut Opel Materialfehler, Motor wurde instand gesetzt. Danach fingen die ganzen weiteren Motorprobleme unten an!!)
- 8x Dieselleitungen am Commonrail Rohr undicht. Wagen musste jedesmal abgeschleppt werden. Jedesmal wurden alle Leitungen und das Commonrail Rohr getauscht. Der Wagen wurde bei mehreren Werkstätten repariert. Gebracht hat es jedoch nichts. Nach 2000 bis 3000 KM ist er wieder undicht. Laut eines Opel Mechanikers hatte es diese Probleme schonmal bei einem Kunden gegeben
- Anlasser defekt (Gab 6 Wochen einen Leihwagen, weil angeblich der Anlasser nicht lieferbar war)
- Sehr hoher Ölverbrauch (2000 KM und das Öl ist komplett leer!!)
- Auto lässt sich morgens sehr schwer starten, und rußt beim ersten Start extrem
- An Bergen überhitzt der Motor (Geht von 90° auf 100° = normal?)
Getriebeprobleme:
- 2x 5. Gang ausgefallen
- Mehrmals Schaltgestänge ausgeschlagen
- aktuell knarzt der 3. Gang wenn man ihn einlegen will. Opels versuch das Schaltgestänge erneut zu tauschen brachte nichts.
Andere Probleme:
- 2x Schalter für Rückscheinwerfer am Getriebe defekt.
Bitte sagt nun nicht das ich fahre wie ein Henker. Ich weiss wie man Auto fährt. Mit meinen privaten Autos, sowie meinen ehemaligen Dienstwagen hatte ich nie so extreme Probleme. Weder Getriebe Probleme noch irgendwelche Motorprobleme. Da bis jetzt alles über die Garantie gelaufen ist, scheint es meinem Arbeitgeber nichts auszumachen das die Kiste dauernd ausfällt.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Miwi123
Hier ist mal ein Bild vom Motor (und dem Pulver). Da wo der Rote Pukt ist war die Leitung immer undicht. Also an der Verschraubung.
Was ich nicht verstehen kann ist, das angeblich der "Ventildeckel" ein Loch gehabt haben soll. Der hat doch mit den Leitungen nichts zu tuen
Ganz schöne Sauerei...
Guck mal etwa 15:30 Uhr vom roten Punkt: Das ist eine der Befestigungsschrauben der Zwischenplatte "zwischen" Rail und "Ventildeckel" (SW 16?). Wenn das Rail oder diese Zwischenplatte irgendwo lose wird und vibriert, geht die Kraft über die Leitungen.
Anders kann ich mir das auch nicht erklären. Den Begriff "Loch" schiebe ich jetzt mal dreist auf den mangelnden Wortschatz der Werkstatt, war evtl eher ein Riß oder ein Bruch im cam carrier (Ventildeckel).
Zitat:
Das ist eine der Befestigungsschrauben der Zwischenplatte "zwischen" Rail und "Ventildeckel" (M16?). Wenn das Rail oder diese Zwischenplatte irgendwo lose wird und vibriert, geht die Kraft über die Leitungen.
Die ganze Platte sammt Schrauben lag schonmal lose da rum. Und ich hab mich anfangs immer gewundert was da so klappert. Irgendwann später ist dann die Leitung wieder undicht geworden.
Zitat:
Original geschrieben von Miwi123
Die ganze Platte sammt Schrauben lag schonmal lose da rum. Und ich hab mich anfangs immer gewundert was da so klappert. Irgendwann später ist dann die Leitung wieder undicht geworden.
Na dann ist ja alles klar....
Sieht man auch an den unterschiedlichen Schrauben, daß da einer gefriemelt hat..
Hab mir gerade den Motor nochmal angeguckt. An der Haterung rechts ist eine andere Schraube wie links. Und die rechte ist nicht richtig fest. Die steht ca einen halben mm ab.
Ich sag mal Montag morgen werd ich mit der Kiste wieder nach Opel fahren...
Ähnliche Themen
Problem 1,3 CDTI
Ich kann nur sagen Verkauf das Auto mach ich nämlich auch meiner ist BJ 08.2004 war seit dem sehr oft in der Werkstatt, Technikzentrum usw....Eine Wandlung kommt ja nicht mehr in Frage da dein Auto älter als ein Jahr ist. Ich kenne diese Spielchen nur zu gut. man fühlt sich irgendwann nur noch .... von opel.
Ich hätte es ja schon lange gemacht. Ist aber Leasingwagen von meinem Arbeitgeber und dem ist es scheinbar egal...
Nach dem am Montag mal wieder eine Leitung undicht war, wird das Auto nun zum Glück gewandelt.
Es war wieder die 1. Leitung von links welche undicht war.
Hi, ich fahre den 1,3 cdti im astra GTC (bj 06) meiner hat jetzt gute 105tkm gelaufen und hat bishher nichts größeres gehabt. Er rußt zwar etwas beim Kaltstart und die Kaltlaufeigenschafften sind auch nicht gerade brilliant (leichtes nageln und schlechte gasannahme) aber nur in den ersten 30 bis 45 sekunden. Der FOH meinte es könne an der Steuerkette liegen.
Das Problem mit dem Ausgehakt den Schaltgestänge ist bei mir auch schon einmal aufgetretten. Lässt sich jedoch relativ einfach seblst beheben. Zudem frisst er etwas Öl ca. 0,5l auf 10Tkm aber das liegt denk ich noch im Bereich des Normalen. Alles in allem bin ich bisher sehr mit dem Wagen zufrieden. Besonders der Durchschnittsverbrauch von 4,6 litern (sowohl stadt, land kombiniert als auch auf Autobahn) beeindruckt mich immer wieder. Ich habe somit Reichweiten von über 1200km.
Was ich sehr interessant finde ist das mir mehrere Werkstadtmeister sowohl vom FOH als auch von anderen Werkstädten davon abgeraten haben den Motor öfters voll auszureizen. Mir wurde gesagt ich solle 3000 Touren als Obergrenze des Drehzahlspektrums nehmen. Sonst könne der Motor auf dauer schaden nehmen... besonders der Turbo ist wohl (laut einer Freienwerkstadt) sehr gefährtet.