wer hat noch seinen alten valeo kühler verbaut?
hallo,
nach den ganzen problemen bedingt durch den undichten valeo kühler,
wäre es mal interessant zu wissen, wer noch seinen alten valeo im clk hat.
oder anders gefragt, wer hat noch keinen getriebeschaden verursacht
durch kühlflüssigkeit am clk gehabt.?
logischer weise müßten es die baujahre von 2002 bis fast ende 2003 sein, da mopf-modelle die geänderten kühler haben.
die laufleistung wäre natürlich auch interessant.
danke im voraus für eure teilnahme🙂
grüsse
Beste Antwort im Thema
Hab einen 320er Bj 07/2003, original Kühler drin,193.000km und keine Probleme bis jetzt.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von minicolt
Hallo,mein CLK 209 Cabrio, Bj. 2003 hat auch den Valeo Kühler verbaut und ich hatte auch dieses Ruckeln bei leichten Steigungen. Der Meister der MB-Werkstatt sagte mir nach einer Probefahrt dass dies kein technischer Mangel, sondern nur ein Komfort-Mangel sei. (Der mich aber total nervte.)
Wir haben 2 mal das Getriebeöl getauscht. Das Öl deutete nicht auf Kühlwasser im Getriebeöl hin. Nach dem Ölwechsel war zunächst das Ruckeln weg. Es kam allerdings jeweils nach ca. 14 Tagen wieder.
Die Vermutung des Meisters war nun, dass der Wandler defekt sei. Um dies zu prüfen wurde die Wandlerkupplung "überbrückt" (Das sag ich jetzt mal so als Laie), und ich ging auf Probefahrt. Wichtig: Das Fahrzeug durfte nach der Überbrückung und vor der Probefahrt nicht ausgeschaltet werden, da sich ansonsten die Kupplung beim nächsten Neustart wieder automatisch zuschaltet. Ergebnis der Probefahrt: Das Ruckeln war eindeutig weg!!!
Nun wurde am Mittwoch der Wandler getauscht und seither macht es mir wieder Spaß mit meinem Wagen zu fahren. Um diesen Spaß wieder zu haben, musste ich allerdings knapp 2000.- € hinlegen. Vor dem Wandldertausch bat ich den Meister sich aber trotzdem den Valeo Kühler mal genau anzuschauen, weil ich schon viel darüber hier im Forum gelesen habe. Das Ergebnis seiner Sichtprüfung war in Ordnung. Außerdem sagte er mir, dass der Valeo-Kühler eigentlich beim CLK nicht problematisch sei, sondern hauptsächlich bei der E-Klasse Probleme verursacht habe.Minicolt
hallo minicolt hab nicht so viel ahnung von dem. welchen wandler meinst du wo sitzt er und wie sieht er aus.? Danke
Hallo Svalera,
es handelt sich dabei um den Drehmomentwandler. Wie dieser aussieht bzw. wo er sitzt kann ich Dir leider nicht sagen.
Grüße Minicolt
Wenn die Ölprobe ok war dann passt das schon.
Der Wandler ist quasi die Verbindung zwischen Motor und Getriebe, beim Schalter wäre an der Stelle die Kupplung, er sitzt also zwischen Motor und Getriebe. Um ihn zu erneuern muss das Getriebe raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Schon richtig, das ruckeln verursacht der Wandler, meist aber eben weil Kpühlwasser im Öl ist. Wurde eine Ölprobe gezogen und auf Glycol geprüft?
habe kein kühlwasser im öl motor leuft, wackelt aba nur im stand wenn ich auf d stehe wenn ich in N stellung schalte wirds etwas weniger aba ich merke es trotzdem noch.
Hat einer Idee?
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob mein Kühler auch von diesem Problem betroffen sein könnte?
Ich habe ein leichtes Ruckeln im Leerlauf an der Ampel, sonst keine Probleme.
Kühler: Valeo A203 500 10.03
Gruß
MBDriver2011
wieder mal hochholen, erst jetzt gelesen.
Mein 320 CLK Cabrio ist Baujahr 07/2003
Ich habe bei 110000km das Getriebeöl wechseln lassen........vorbeugend ! Es gab keine Anzeichen!
Jetzt habe Ich mittlerweile 142000 km und das Getriebe schaltet butterweich.
Viele Grüsse
Und wie ist da bei Schaltgetriebwägen?
Wie kommt die Kühlflüssigkeit ins Getriebe? Haben Motor und Getriebe den gleichen Kühler? 🙂😕
Da die Schaltgetriebe keinen Getriebeölkühler haben, kann so auch kein Kühlwasser ins Getriebeöl kommen.
Gude, Olli.
Zitat:
Original geschrieben von turboskull
hallo,also oben auf dem kühler ist so ein barcode.....da steht valeo und soweit ich noch weiß der monat und das jahr der herstellung....am besten mit ner taschenlampe unter das schloß der motorhaube leuchten...ist ein bißchenfummelig.....
grüsse
Trotz allem Fummeln hab ich keinerlei Hinweis auf das Fabrikat des Kühlers gefunden.
Hallo,
mein W 209 Coupe ist von 04/2003 mit jetzt ca. 87.000 km, es ist noch der Werksseitig verbaute Kühler (Vaeleo) installiert. Ich hab jetzt hier zum erstenmal davon gelesen (gehört) weder Mercedes noch jemand anderer(kenne noch W 203 Fahrer) hat über diese Problem berichtet oder gewarnt?!!!
Meine Frage dazu wäre: Im Fzg. sind zwei Kühler montiert ein Kühlwasserkühler in dem sich Wasser mit Frostschutz befindet u. ein weiterer kleinerer neben dem Kühlwasserkühler in dem sich das Getriebeöl befindet. Also zwei getrennte Kühler und Kreisläufe > wie kommt das Kühlwasser beim einem defekten Wasserkühler in den Kreislauf des Getriebekühlers? Kann mir das jemand erklären?
Weiters würde das auch beteuten das bei einem Unfall bei dem de Kühler beschädigt wird (da ja undicht bzw. Leck eventuell mit einem Getriebeschaden zu rechnen ist > da das Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt??
Soll ich den Kühler preventiv tauschen?
LG.
Sigi
Zitat:
Original geschrieben von DC3
Hallo,
mein W 209 Coupe ist von 04/2003 mit jetzt ca. 87.000 km, es ist noch der Werksseitig verbaute Kühler (Vaeleo) installiert. Ich hab jetzt hier zum erstenmal davon gelesen (gehört) weder Mercedes noch jemand anderer(kenne noch W 203 Fahrer) hat über diese Problem berichtet oder gewarnt?!!!Meine Frage dazu wäre: Im Fzg. sind zwei Kühler montiert ein Kühlwasserkühler in dem sich Wasser mit Frostschutz befindet u. ein weiterer kleinerer neben dem Kühlwasserkühler in dem sich das Getriebeöl befindet. Also zwei getrennte Kühler und Kreisläufe > wie kommt das Kühlwasser beim einem defekten Wasserkühler in den Kreislauf des Getriebekühlers? Kann mir das jemand erklären?
Weiters würde das auch beteuten das bei einem Unfall bei dem de Kühler beschädigt wird (da ja undicht bzw. Leck eventuell mit einem Getriebeschaden zu rechnen ist > da das Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt??
Soll ich den Kühler preventiv tauschen?LG.
Sigi
Die Frage müsste doch lauten: " wie kommt das Kühlwasser in das, in sich geschlossene, Automatikgetriebe ?
Hat das Automatikgetriebe einen eigenen Ölkühler durch den das Automatiköl läuft, oder wie funktioniert die Kühlung des Automatiköls sonst ?
Was muss wo undicht werden, damit das Getriebeöl mit Wasser versaut wird ?
Ich selbst fahre einen CLK 240 W 209 Bj. 09. 2003 mit z.Zt. 98.000 Km
Habe vor ca. 350 Km eine Getriebespühlung durchführen lassen, dabei wurde nichts festgestellt.
Habe allerdings auch nicht danach gefragt ?!
Hallo DC3
Wasserkühler und Getriebeölkühler liegen in einem Gehäuse - nur durch ein dünnes Blech getrennt - direkt nebeneinander.
Ein Mitarbeiter von Mercedes Benz hat mir nach schriftlicher Anfrage telefonisch mitgeteilt, dass es vorkommen kann, dass es bei einer thermischen Überbelastung zu Haarrisen in diesem dünnen Trennblech kommen kann. Wie es zu einer thermischen Überbelastung kommt, hat er mir nicht gesagt. Vollgasfahrten bergauf bei hohen Außentemperaturen oder längere Vollgasfahrten auf der Autobahn könnten sicherlich das System überlasten.
Der Mercedesmann sagte aber auch, dass ich mir bei meinem Fahrzeug keine Sorgen machen muss, denn, wenn nach 11 Jahren nichts passiert ist, wird in den nächsten 10 Jahren auch kein Schaden mehr auftreten. Wie dem auch sei, es ist ein Lotteriespiel.
Untypische Drehzahlschwankungen bei 2.000 Umdrehungen pro Minute, bei einer Beschleunigung im 5. Gang, deuten auf einen Lykoseschaden im Frühstadium hin.
Allein eine Getriebeölspülung oder nur einen Ölwechsel ist ohne vorherigen Test des Öls auf Kühlwasser sinnlos. Will sagen, erst muss festgestellt werden, ob Kühlwasser im Getriebeöl ist. Das kann eine Werkstatt durchführen. Wenn Kühlwasser im Getriebe festgestellt wurde, muss der Kühler raus und das Getriebe gespült werden. Mitstreiter haben allerdings auch schon prophylaktisch einen separaten Getriebeölkühler einbauen lassen. Ob das sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen.
Während der Fahrt achte ich ständig darauf, dass keine untypischen Drehzahlschwankungen im 5 Gang beim Beschleunigen vorkommen. Wenn ja habe ich die Arschkarte gezogen.
Noch einen schönen Tag und allzeit eine handbreit Luft unter der Ölwanne.