wer hat noch seinen alten valeo kühler verbaut?
hallo,
nach den ganzen problemen bedingt durch den undichten valeo kühler,
wäre es mal interessant zu wissen, wer noch seinen alten valeo im clk hat.
oder anders gefragt, wer hat noch keinen getriebeschaden verursacht
durch kühlflüssigkeit am clk gehabt.?
logischer weise müßten es die baujahre von 2002 bis fast ende 2003 sein, da mopf-modelle die geänderten kühler haben.
die laufleistung wäre natürlich auch interessant.
danke im voraus für eure teilnahme🙂
grüsse
Beste Antwort im Thema
Hab einen 320er Bj 07/2003, original Kühler drin,193.000km und keine Probleme bis jetzt.
81 Antworten
wo genau kann man dass eigendlich ablesen ich hab heute die motorhaube aufgemacht, und bei ventilator stand termic oder so
habe ich gerichtig geguckt?
Hallo,
der Valeo Aufkleber sollte sich oben auf dem Wasserkühler befinden,genau unter dem Schloßblech wo die Motorhaube einrastet.Mit einer Lampe sollte man da hin leuchten können.Ich selbst habe diesen Aufkleber auch noch nicht gesehen.Bei meinem ist nur noch zu vermuten ,daß da mal etwas geklebt hat.
Gruß Wolf.
Zitat:
Original geschrieben von aafeswolf
In das aufgefangene Altöl habe ich dann einen handelsüblichen Bremsflüssigkeitstester gesteckt.Da der Kühlerfroßtschutz ja ein bestümtes Mischungsverhältnis mit Wasser hat,hätte der Tester ,wenn denn, anschlagen müssen.Hat er aber nicht.Also gehe ich davon aus,daß alles im grünen Bereich ist.Vielen Dank für Eure Geduld.
Gruß Wolf.
Naja, eine zumindest zweifelhafte Messmethode, k.A. ob das so funktioniert. Es gibt spezielle Messtreifen dafür.
Zitat:
Original geschrieben von silence45
gilt dass auch, wenn man an der ampel steht, das ruckeln, denn wenn ich an der ampel stehe kommt so alle 4 sek ein leichtes rückeln merkt man nur , wenn man sein bein an die tür anlehn, als wenn man die anlage zu laut aufgedreht hätte....Zitat:
Original geschrieben von farmer1
kann ein leichtes ruckeln und/oder vibrieren spürbar sein.
Nein, an der Ampel merkt man das nicht, das ruckeln beim fahren entsteht wenn die Wandlerüberbrückungskupplung angesteuert wird und der Reibwert durch das Kühlmittel im Öl nicht mehr stimmt, im Stand an der Ampel wird die Überbrückungskupplung aber nicht angesteuert, sprich sie ist komplett offen.
Zitat:
Original geschrieben von aafeswolf
Hallo CLK Gemeinde,
ich fahre seit April einen CLK 320,Erstzulassung 5.02.Seitdem bin ich auf Euren Seiten mehr oder weniger als Spanner unterwegs und habe die VALEO-Beiträge mit Sorge verfolgt.Ich bin selbst Mechaniker in einer freien Werkstatt.Habe als erstes unter mein Schloßblech geschaut,da ist nichts mehr von einem Valeo Aufkleber zu sehen.Man kann nur noch erkennen das da mal etwas geklebt hat.Das Fahrzeug hat jetzt 84000 km und ich kann bis jetzt keinen Mangel feststellen.Habe mir über die Firma beim Freundlichen einen Universal Messstab für 32.-€ gekauft.Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser.Habe dann nur die Ablassschraube am Getriebe geöffnet.2,25 L ATF sind raus gekommen und habe diese Menge frisches oben durchs Messrohr wieder aufgefüllt.In das aufgefangene Altöl habe ich dann einen handelsüblichen Bremsflüssigkeitstester gesteckt.Da der Kühlerfroßtschutz ja ein bestümtes Mischungsverhältnis mit Wasser hat,hätte der Tester ,wenn denn, anschlagen müssen.Hat er aber nicht.Also gehe ich davon aus,daß alles im grünen Bereich ist.Vielen Dank für Eure Geduld.
Gruß Wolf.
Du merkst das auch wenn er kaputt ist. Bei mir habe ich es gemerkt, als ich auf einmal andauernt kühlflüssigkeit nachfüllen mußte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Es gibt Anzeichjen dafür wenn Wasser im Getriebe ist, die Wandlerüberbrückungskupplung ist das erste was nicht mehr richtig arbeitet.
Man merkt dann dass bei ca 1800U/min und leichtem beschleunigen der Drehzahlmesser leicht auf und ab geht, ausserdem kann ein leichtes ruckeln und/oder vibrieren spürbar sein.
Für Kulanz spielt es keine Rolle wo der Wagen gekauft wurde, wichtiger ist ein komplett bei MB gepflegtes Serviceheft, wobei, wie ich oben schon schrieb, in dem Fall die Chancen auf Kulanz sehr schlecht stehen, die Autos sind zu alt.
hallo farmer 1
mein Auto rukkelt wenn ich bei roter Ampel stehe.
hatte ÖL im Kühlwasser Wärmetauscher wurde getauscht.
kann es sei das ich auch wasser im Automatikgetriebe habe und mei auto deswegen wackelt. Beim fahren merke ich garnichts.
wie kann mann es feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von hamed1983
Hab ich in einem CLK 270 cdi Baujahr 12/ 2003 auch den Valeokühler drinnen? Danke!
Sorry 10.06.2003. Würde mich über eine Antwort freuen!
Zitat:
Original geschrieben von hamed1983
Sorry 10.06.2003. Würde mich über eine Antwort freuen!Zitat:
Original geschrieben von hamed1983
Hab ich in einem CLK 270 cdi Baujahr 12/ 2003 auch den Valeokühler drinnen? Danke!
.
Hallo hamed1983
Vom Baujahr her ja.
Kannst Du denn nicht den Valeo-Schriftzug erkennen? Vielleicht wurde der Kühler schon getauscht. Das erkennt man wohl an einer Markierung am Ölmessrohr.
Ich wünsche einen schönen Tag und alle Flüssigkeiten dahin, wo sie hingehören.
Hallo,
ich verfolge auch schon seit geraumer Zeit das "Valeo-Thema". ...habe bereits auch schonmal unter der Motorhaube nachgeschaut. Allerdings konnte ich keinen "Valeo"-Aufkleber entdecken (Ich weiss, wo ich schauen muss. Denn beim Kumpel hab ich den entdecken können.). Stattdessen hab ich einen "Leoni"-Aufkleber entdeckt. Kann das sein?? Habe einen 240er, Baujahr 07/2003 und bin erst seit 07/2010 im Besitz (aus 1. Hand).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Svalera
hallo farmer 1Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Es gibt Anzeichjen dafür wenn Wasser im Getriebe ist, die Wandlerüberbrückungskupplung ist das erste was nicht mehr richtig arbeitet.
Man merkt dann dass bei ca 1800U/min und leichtem beschleunigen der Drehzahlmesser leicht auf und ab geht, ausserdem kann ein leichtes ruckeln und/oder vibrieren spürbar sein.
Für Kulanz spielt es keine Rolle wo der Wagen gekauft wurde, wichtiger ist ein komplett bei MB gepflegtes Serviceheft, wobei, wie ich oben schon schrieb, in dem Fall die Chancen auf Kulanz sehr schlecht stehen, die Autos sind zu alt.
mein Auto rukkelt wenn ich bei roter Ampel stehe.
hatte ÖL im Kühlwasser Wärmetauscher wurde getauscht.
kann es sei das ich auch wasser im Automatikgetriebe habe und mei auto deswegen wackelt. Beim fahren merke ich garnichts.
wie kann mann es feststellen.
Hat da jemand ne antwort?
Ist das ruckeln auch vorhanden wenn du auf P oder N schaltest? Im Stand macht sich Wasser im Getriebe eigtl. nicht bemerkbar. Wenn der Kühler getauscht wurde dann sollte doch auch das Getriebe gespült worden sein. Um festzustellen ob sich noch immer Wasser im Getriebe befindet kannst du bei MB einen Glycoltest durchführen lassen.
Ich tippe eher darauf dass sich Vibrationen vom Motorraum leicht bemerkbar machen.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Ist das ruckeln auch vorhanden wenn du auf P oder N schaltest? Im Stand macht sich Wasser im Getriebe eigtl. nicht bemerkbar. Wenn der Kühler getauscht wurde dann sollte doch auch das Getriebe gespült worden sein. Um festzustellen ob sich noch immer Wasser im Getriebe befindet kannst du bei MB einen Glycoltest durchführen lassen.
Ich tippe eher darauf dass sich Vibrationen vom Motorraum leicht bemerkbar machen.
nein der kühler wurde nicht getauscht ist ein valeo kühler. getausch wurde bei mir nur der wärmetauscher weil ich öl im kühlwasserbehälter hatte.jetzt wieder alles sauber.
das ruckkeln ist in jeder stellung nich doll aba reichlich.
habe getriebeschraube aufgemacht kein wasser entdeckt
kam nur getriebeöl raus.
Wenn er auch auf P und N ruckelt kann es unmöglich vom Getriebe kommen, ich tippe nochmals auf Vibrationen vom Motor.
Hallo,
mein CLK 209 Cabrio, Bj. 2003 hat auch den Valeo Kühler verbaut und ich hatte auch dieses Ruckeln bei leichten Steigungen. Der Meister der MB-Werkstatt sagte mir nach einer Probefahrt dass dies kein technischer Mangel, sondern nur ein Komfort-Mangel sei. (Der mich aber total nervte.)
Wir haben 2 mal das Getriebeöl getauscht. Das Öl deutete nicht auf Kühlwasser im Getriebeöl hin. Nach dem Ölwechsel war zunächst das Ruckeln weg. Es kam allerdings jeweils nach ca. 14 Tagen wieder.
Die Vermutung des Meisters war nun, dass der Wandler defekt sei. Um dies zu prüfen wurde die Wandlerkupplung "überbrückt" (Das sag ich jetzt mal so als Laie), und ich ging auf Probefahrt. Wichtig: Das Fahrzeug durfte nach der Überbrückung und vor der Probefahrt nicht ausgeschaltet werden, da sich ansonsten die Kupplung beim nächsten Neustart wieder automatisch zuschaltet. Ergebnis der Probefahrt: Das Ruckeln war eindeutig weg!!!
Nun wurde am Mittwoch der Wandler getauscht und seither macht es mir wieder Spaß mit meinem Wagen zu fahren. Um diesen Spaß wieder zu haben, musste ich allerdings knapp 2000.- € hinlegen. Vor dem Wandldertausch bat ich den Meister sich aber trotzdem den Valeo Kühler mal genau anzuschauen, weil ich schon viel darüber hier im Forum gelesen habe. Das Ergebnis seiner Sichtprüfung war in Ordnung. Außerdem sagte er mir, dass der Valeo-Kühler eigentlich beim CLK nicht problematisch sei, sondern hauptsächlich bei der E-Klasse Probleme verursacht habe.
Minicolt
Schon richtig, das ruckeln verursacht der Wandler, meist aber eben weil Kpühlwasser im Öl ist. Wurde eine Ölprobe gezogen und auf Glycol geprüft?