Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?
Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?
Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?
Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?
Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer?
Realistischer Verbrauch?
Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.
Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.
Beste Antwort im Thema
Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.
Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.
Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.
Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)
446 Antworten
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 14. August 2018 um 20:04:45 Uhr:
bzw. glaubt er fährt umweltschonend.
Umweltschonend? Ich fahre ganz einfach sehr günstig ohne Nageln mit (fast) der Leistung eines AMG. Was will man mehr? 😁
In der Stadt und für kurze Strecken nutze ich häufiger einen BMW i3. Da passen 4 Leute zumutbar rein, die Reichweite ist größer als bei Hybridmodellen und der Wagen ist auch noch kompakt beim Parken. Zudem kann man das Ding auch nahezu perfekt mit nur einem Pedal dirigieren. Dazu hat er noch eine ordentliche Konnektivität. So, wer hätte das gedacht 🙂 🙂 🙂 ?
Hallo,
Es gibt Studien zum Feinstaubanfall bei Fahrrädern(Reifen-und Bremsenabrieb in erheblichem Ausmaß).Seltsamerweise wird dieses Thema von der „Umweltfraktion“ nicht erwähnt...
Ein Schelm, wer dabei an Böses denkt.
Ich hoffe aber, daß das Thema nun erledigt ist und hier wieder zum eigentlichen Thema geschrieben wird.
Mein e ist jedenfalls sparsamer als ein herkömmlicher Verbrenner.
Gruß an alle
Kindergarten hier? Es geht in diesem Thread um den 350e nicht um den d.
Ähnliche Themen
Ich poese mit meinem 350e gerade durch Oesterreich. Den Berg hoch, 23%, und durch langsame Kehren macht er sehr viel Spass. Der e-Motor (S+) zieht ihn hoch wie Zunder. Und dann noch der Allrad.
Jetzt kommt das Beste: Auf 150km habe ich einen Verbrauch von 4,9 Litern. Und den Akku kann ich hier nicht laden. Wie kommt den dass? Liegt das am Tempolimit? Schneller als 80 darf man hier kaum und an jeder Ecke steht "Mein Freund, Dir helfe ich" mit der Radarpistole.
Na wenn Du den Berg hoch fährst, musst Du irgendwann auch mal wieder runter. Als ich kürzlich in Arosa einen Kurzurlaub machte, war ich logischerweise mit leerem Akku oben. Laden konnte ich im Hotel nicht.
Als wir danach wieder runter fuhren, hatte der Akku in Chur unten 40%. Rekuperation sei dank 🙂
Ich vermute, beim 350e halten die Bremsscheiben 3x so lange wir bei den anderen GLC-Modellen...
Aber Deine 4.9 Liter sind schon sensationell. Ich hatte Zürich-Arosa-Zürich einen Durschnittsverbrauch von 6 l/100 km. Auf der AB fuhr ich zwischen 80 und 120 km/h.
hier laut Mercedes Me 4113km Verbrauch 4,1.......Muss schon dazu sagen4113 Km davon 800KM Autobahn ....amsonsten kleinere Strecken in der Umgebung.Und immer wenn es geht angeschlossen an die Wallbox
Zitat:
@Classicmac schrieb am 2. September 2018 um 20:03:30 Uhr:
Als wir danach wieder runter fuhren, hatte der Akku in Chur unten 40%. Rekuperation sei dank 🙂
Ich vermute, beim 350e halten die Bremsscheiben 3x so lange wir bei den anderen GLC-Modellen...
Die Rekuperation war wohl entscheident. Den Berg runter bin ich mit D+ gefahren. Da bremst er und die gruenen Balken welche anzeigen dass der Akku geladen wird, leuchten andauernd und am anschlag. Fuer den naechsten Huegel war dann soviel Strom da, dass der Benziner kaum was zu tun hatte. Nach ˜20km Passabfahrt war der Akku fast wieder voll.
Der 350e macht in den Bergen richtig Spass :-)
Hier einmal ein Gegenbeispiel:
Mein Stand 24.909 km: Duschschnittsverbrauch 11,4 Liter. Wenig Stadtverkehr (dort fahre ich fast nur elektrisch). Allerdings fahre ich viel Langstrecke und bewege den Wagen ziemlich sportlich. Dafür ist das Auto nicht gemacht. Das ist mir klar. Ich lade 1-2 Mal die Woche in der Firma. Den E-Motor nutze ich sehr oft nur als boost und da geht der GLC echt ganz gut.
Beim Fahren in der Schweiz hatte ich auch schon einen Durschnittsverbrauch von unter 6 Liter. Das Pässefahren mit der Rekuperation ist echt eine feine Sache.
Zitat:
@Frankenspeedy schrieb am 27. September 2018 um 14:17:45 Uhr:
Hier einmal ein Gegenbeispiel:
Mein Stand 24.909 km: Duschschnittsverbrauch 11,4 Liter. Wenig Stadtverkehr (dort fahre ich fast nur elektrisch). Allerdings fahre ich viel Langstrecke und bewege den Wagen ziemlich sportlich. Dafür ist das Auto nicht gemacht.
Aber sicher doch! Du hast beinahe die Leistung des AMG43-Modells, kommst aber mit 11.4 Liter aus. Ist doch genial. Der AMG hätte bei derselben Fahrweise wohl einen Durchschnittsverbrauch von 15 Litern und mehr...
Zitat:
@Classicmac schrieb am 27. September 2018 um 20:26:09 Uhr:
Zitat:
@Frankenspeedy schrieb am 27. September 2018 um 14:17:45 Uhr:
Hier einmal ein Gegenbeispiel:
Mein Stand 24.909 km: Duschschnittsverbrauch 11,4 Liter. Wenig Stadtverkehr (dort fahre ich fast nur elektrisch). Allerdings fahre ich viel Langstrecke und bewege den Wagen ziemlich sportlich. Dafür ist das Auto nicht gemacht.
Aber sicher doch! Du hast beinahe die Leistung des AMG43-Modells, kommst aber mit 11.4 Liter aus. Ist doch genial. Der AMG hätte bei derselben Fahrweise wohl einen Durchschnittsverbrauch von 15 Litern und mehr...
Wenn man es so sieht, dann hast du natürlich Recht.
Mit dem GLC 350 e ist Daimler echt ein verdammt gutes Auto gelungen. Power hat er wirklich ausreichend für ein SUV.
Seit ein paar Tage fahr ich einen C350e. Und ich genieße die Ruhe beim fahren ohne Verbrenner.
Plug-In laden kann (und will) ich nicht nutzen. Unsere Straßenlaternen haben noch keine Steckdosen. Vorausschauend und mit Tempomat fahren sollte reichen. Tuts bei den uns in der Familie wohl geliebten Lexus Voll-Hybriden ja auch.
Und da beginnt der Unterschied.
Bei gleicher Strecke und Fahrprofil bekomme ich den MB bisher nur ca. 22% geladen. Der NX hat da seine Batterie voll. Der NX fährt nur wenige einstellige km elektrisch. Der MB mit voller Batterie ca.35km. Aber ohne Steckdose schenken sich beide nichts. Der MB rekupiert nach Gefühl deutlich weniger. Der NX hat fast immer merkbar eAntrieb Unterstützung. Der MB schwächelt da deutlich bemerkbar.
Der C350e hat nicht den "will haben" Impuls ausgelöst.
Heute morgen im Stau hab ich darüber nachgedacht das die beiden etwa 10 Jahre Antrieb technische Entwicklung trennt. Ich fand das äußerst beunruhigend wenn man mal nur den Nutzen für uns Autofahrer betrachtet.
Ausstattung, Infotainment, Assistenz Systeme, Verarbeitung sehe ich noch ein Kopf an Kopf. Beide haben ihre Marken typischen Stärken UND !! Schwächen.
Mal sehen was die nächsten Tage noch so bringen.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 27. September 2018 um 23:23:26 Uhr:
Plug-In laden kann (und will) ich nicht nutzen.
Dann tuts mir leid, aber dann bist du einfach nicht richtig aufgehoben bei einem Plugin Hybriden. Der muss einfach geladen werden, um Sinn zu machen, die ganzen Parameter, die noch erfüllt werden müssen, mal außen vor.
Und der Vergleich mit einem Vollhybriden - es sind einfach völlig verschiedene Konzepte.
Da geb ich Dir recht. Ist trotzdem eine spannende Erfahrung mal länger eine andere Firmenschlurre zu fahren.
Aber ich bin nicht der einzige der nur eingeschränkt selbst laden kann/könnte. Und wenn ich dann das deutsche Herstellerportfolio mit Plug-In sehe frage ich mich schon wieviel an Bedarf/Möglichkeiten vorbei produziert wird.
Der GLC350e hat eine 8 kWh-Batterie. Wie gross ist die vom Lexus?
Die Ladezeiten der Batterien kannst Du nur miteinander vergleichen, wenn die Kapazitäten einigermassen gleich sind. Ebenso muss das Gewicht der Wagen berücksichtigt werden. Je schwerer, desto höher der Energieverbrauch.