Wer hat einen Kaltlaufregler im Golf2 1.8L RP verbaut?
Hallo zusammen,
habe mir vor kurzem einen Golf 2 Fire & Ice gekauft. Der Wagen hat den 1.8 Liter Motor mit 90Ps. Leider hat er noch keinen Kaltlaufregler. Bei unserem vorletzen Golf 2(1.6 Liter Benziner mit 69 PS und Baujahr 1992) haben wir auch einen Kaltlaufregler von Twin-Tec einbauen lassen. Nach dem Einbau lief der Motor total unrund und speziell im kalten Zustand stotterte er sehr stark. Auch im warmen Zustand, beim Gas wegnehmen blieb das Stottern. Die Werkstatt, die den KLR eingebaut hat sagte, man könnte nichts daran ändern. Das hat mich sehr geärgert.
Nun zu meiner Frage: Wenn ich in den 1.8 Liter vom F&I den KLR einbauen lasse, muss ich dann auch wieder befürchten, dass der Motor stottert? Habt Ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht? Wenn das wieder so wäre, dann zahle ich lieber etwas mehr KFZ-Steuer und habe dafür kein Stottern.
Bitte um Eure Ratschläge.
P.S. : Wünsche Euch noch einen schönen 2.Weihnachtsfeiertag.
Viele Grüsse
Nattheim
16 Antworten
Ich weiss ja jetzt nicht,wie lange du den Wagen fahren willst,aber wenn du sparen willst durch D3,aber keinen KLR willst,kaufste dir am besten einen D3Kat. Gibts von HJS,Twintec z.b.
Ich hab z.b den von HJS drin und nichts hat sich geändert,ausser das die Steuern weniger geworden sind und die Abgaswerte wieder taufrisch sind.
mfg baend
Eine Alternative zum Kaltlaufregler ist ein Minikat - der greift nicht in die Gemischbildung ein und ist auch noch deutlich günstiger. Allerdings erreicht der Minikat beim RP nur Euro 2, Twintec-KLR dagegen D3.
Die Steuer-Differenz zwischen Euro 2 und D3 ist aber momentan noch sehr gering.
Also ich bin auch mit KLR von Twin Tec im RP unterwegs. Ich kann meinen Vorrednern eigentlich zustimmen, der Kat ist die eleganteste Lösung. Im warmen Betrieb ist bei mir nichts zu merken vom KLR dafür aber sporadisch an kalten Tagen, da merkt man schon, dass er im Leerlauf höher dreht.
Daher meine Empfehlung HJS Kat - ist aber soweit ich weiß die teuerste Methode die Steuern zu drücken.
Gruß
Golffather
Hi,
in meinem RP ist nen KLR neuerdings drinnen.
Klappt recht gut, das hoch drehen (ca. 1800U/min bei -10°C) geht nur ca 2 Minuten. Ist echt okay...habe auch den Eindruck dass der Karren schneller warm wird.
Man sollte halt in den 2 min nicht unter die 1800 kommen weil er dann rumruckelt. Ansonsten echt okay.
Würde das empfehlen!
grüße
reno
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Hi,in meinem RP ist nen KLR neuerdings drinnen.
Klappt recht gut, das hoch drehen (ca. 1800U/min bei -10°C) geht nur ca 2 Minuten. Ist echt okay...habe auch den Eindruck dass der Karren schneller warm wird.
Man sollte halt in den 2 min nicht unter die 1800 kommen weil er dann rumruckelt. Ansonsten echt okay.
Würde das empfehlen!
grüße
reno
Habe auch den RP mit Twin Tec Kaltlaufregler,habe keinerlei Probleme,ab und an Läuft der Motor nach dem Start etwas höher aber,auch nur recht kurz,und Stottern tut er nicht.
Gruß
Hi
Habe in meinem Winterauto auch einen RP mit KLR,jetzt der zweite Winter ohne Probleme,dreht halt nur in der Warmlaufphase etwas höher.Sollte mich das Ding irgendwann mal ärgern,wird er einfach lahm gelegt.
MfG
also ich hatte nen minikat genommen alles top beim eintragen und vorallen merkt man es net also der motor dreht net höher wenn er kalt ist oder sowas
Mit KLR dreht der RP kurzzeitig kalt etwas höher, aber damit kann man gut zurechtkommen. Hab den auch 6 Jahre oder so drin und man merkt fast nix.
Mein RP mit KLR dreht wunderbar bei 950 Umdrehungen,auch im kalten Zustand.
Ich würde sagen,dass das auch unteranderm vom Zustand des Motors abhängt.Einen gut gewarteten Motor wirds wahrscheinlich nicht so sehr stören wie einem,der schon viel "durch machen" musste.
Ist es nicht so, dass sich der KLR bei warmen Motor abschaltet? Dann dürfte das Ruckeln im warmen Zustand doch nicht vom KLR kommen?
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Mein Fire and Ice hat ein Saisonkennzeichen und wird im Winter nicht gefahren, deshalb denke ich, dass ich auf einen KLR zurückgreifen kann. Sollte er dennoch Zicken machen, dann kann man den KLR notfalls bis zur nächsten AU immer noch stilllegen.
Gruss Nattheim
Zitat:
Original geschrieben von nattheim
Hallo zusammen,erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Mein Fire and Ice hat ein Saisonkennzeichen und wird im Winter nicht gefahren, deshalb denke ich, dass ich auf einen KLR zurückgreifen kann. Sollte er dennoch Zicken machen, dann kann man den KLR notfalls bis zur nächsten AU immer noch stilllegen.
Gruss Nattheim
Aber,dabei sollte man sich nicht erwischen lassen,das ist eine Einrichtung für die du Belohnt
wirst mit Steuervergünstigung.
Gruß
Also ich habe ein KLR von HJS drin. Und gar keine Probleme. Vor dem jetzigen Golf hatte ich im RP auch ein KLR von HJS drin, und Probleme damit gehabt. Es war beides genau gleich (auch an gleicher Stelle) angeschlossen. Ich denke mal das unser alter Jolfi irgendwo anders ein Problem hatte. Also wenn alles Okay an deinem Jolfi ist, dürfte es mit gar kein Bauteil Probleme geben!
greez
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Eine Alternative zum Kaltlaufregler ist ein Minikat - der greift nicht in die Gemischbildung ein und ist auch noch deutlich günstiger. Allerdings erreicht der Minikat beim RP nur Euro 2, Twintec-KLR dagegen D3.
Die Steuer-Differenz zwischen Euro 2 und D3 ist aber momentan noch sehr gering.
wie minikat ? für rp gibts d3 kats die gegen den alten ausgetauscht werden und mit denen man d3 hat