Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?

Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.

Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?

Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?

(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)

Beste Antwort im Thema

Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.

4741 weitere Antworten
4741 Antworten

Ja, so ist richtig. Es gibt aber ab und zu Leute, die über Werkstattbindung meckern. Daher dieser Hinweis.

Ja, es gibt überall im Leben "Meckerer" - ich selbst habe bestimmt auch schon oft wegen irgendetwas gemeckert.

Unter Umständen gibt es bei einem größeren Schaden auch eine BMW-Werkstatt vom Versicherer in der etwas weiteren Umgebung, wobei BMW grundsätzlich auch nicht besser arbeitet, als andere Werkstätten. Sie kommen allenfalls etwas schneller an die Ersatzteile, wobei die auch so gut wie nichts mehr auf Lager haben und jeden "Furz" extra bestellen müssen.

Habe beschlossen der Telematik bei der Huk24 kommendes Jahr nochmal ne Chance zu geben. Dieses Mal klebe ich den Sensor aber nicht oben links an die Windschutzscheibe.
2023 mit meinem A4 war das die reinste Katastrophe. Bei der VHV 2024 habe ich über 95% bei der Geschwindigkeit und bei dem Fahrverhalten. Bei der Huk24 hatte ich bei beiden um die 60%.

Bei der VHV werden aber die Sensoren des Smartphones verwendet, welches schön stabil in der Mittelkonsole liegt.

Mal gespannt, ob das Anbringen des Huk24 Sensors an einer, physikalisch gesehen, geeigneteren Stelle, dann auch bessere Ergebnisse bringt.

Bei meinen vorigen Auto (2021) war der Sensor unten rechts an die Windschutzscheibe geklebt.
Fahrwert war dann miserabel.
Mein Aktuelle Auto ist der Sensor dagegen oben mittig an der Windschutzscheibe unter der Abdeckung des Regensensors angebracht. Fahrwert ist zwar nicht top, aber stabil und immer steigend.

Ähnliche Themen

Japp, das ist auch meine Vermutung. Ist ja auch physikalisch nachvollziehbar. Ich werde ihn fest in der Mittelkonsole anbringen, neben dem Smartphone. Mal gespannt, was da für Werte ausgespuckt werden. Kann allerdings erst ab dem 01.01.2025 berichten 😁

@nostal
Dann sind wir jetzt schon 2, die der HUK eine Chance geben, habe gestern die Papiere erledigt (Antrag HUK24, Kündigung VHV).

Mein VHV-Sensor war in Rückspiegel-Nähe an der WS. In diesem Jahr wurden ALLE FAHRTEN erkannt, letztes Jahr gab es gelegentliche unerklärliche Ausfälle.

Werde den mir noch unbekannten HUK-Sensor mit Klettverschluß in Rückspiegelnähe anbringen.

Bei Tempo/Fahrstil hatte ich 100/99% bei der VHV erreicht, allerdings durch 95% BAB-Sonntagsfahrten mit viel Tempomat bzw automatische Abstandsregelungs-Einsatz. Bei der HUK hoffe ich, auch auf diese Werte zu kommen und zwar unabhängig vom Sonntag.

Bei der VHV war die Bewertung Straße und Zeit katastrophal. Zeit zur Rush-Hour (nur einmal getestet): 0%, Bundesstraße: Zwischen 50 und 80%, Landstraße: Maximal 50%.

Könnte das relativ harte BMW-Sportfahrwerk deiner Meinung nach von den HUK-Telematik-Sensoren zu negativen Ereignissen führen?

Mein Samsung Galaxy S22-Ultra liegt während den Fahrten immer auf der induktiven Ladematte in der Mittelkonsole.

Zitat:

@nostal schrieb am 25. Nov. 2024 um 13:25:21 Uhr:


Mal gespannt, ob das Anbringen des Huk24 Sensors an einer, physikalisch gesehen, geeigneteren Stelle, dann auch bessere Ergebnisse bringt.

Ich stelle mir vor, dass es je tiefer und je weiter vorne um so besser sein sollte. Ebenso sollte er mittig im Auto besser verbaut sein. Aber was hab ich schon von Physik eine Ahnung...
Meiner klebt oben neben dem Innenspiegel.

Wenn der Sensor in/an der Mittelkonsole angebracht wird, hat er kaum eine direkte Linie zu Satelliten. Oder braucht er das nicht?

Edit:
Könnte der Sensor theoretisch mittig auf dem Armaturenbrett direkt vor der WS auf etwas Schaumstoff (also weich gelagert) Bestwerte bringen?

Ja ich weiß- theoretisch schon 😉

Je mehr der Sensor Richtung Boden wandert, desto schwächer wird das auf den Sensor wirkende Drehmoment. Deswegen werde ich den Sensor in die Mittelkonsole packen.

Bei der VHV habe ich seit Juli (Fahrzeugwechsel hat den Punktestand resettet) einen Gesamtwert von 85 erfahren.
- 93 bei Tempo (bin ab und zu mal schneller unterwegs)
- 97 bei Fahrweise
- 72 bei Straße
- 59 bei Zeit

Ich bin hauptsächlich im Pendlerverkehr unterwegs und fahre 75% der Zeit Strecken < 25 km. Daher auch die Werte bei Straße und Zeit. Allerdings habe ich echt wenig Probleme mit Geschwindigkeit und Fahrverhalten. Ich kriege auch keinerlei Ereignis, wenn ich auf meiner Pendlerstrecke 110 km/h (Tacho) auf der BAB fahre, wo eigentlich nur 100 km/h erlaubt sind. Ab und zu gibt's ein Ereignis beim Beschleunigen oder bei der Kurvenfahrt, aber immer so, dass ich sage, "jupp, das war gerechtfertigt".

Insgesamt bin ich, wie gesagt, mit dem Algorithmus bei der VHV zufriedener als bei der Huk24. Allerdings mit dem bereits genannten Hintergrund: Huk24 hat nen dedizierten Sensor für die G-Kräfte, den ich ungünstig angebracht hatte und bei der VHV wird das Smartphone verwendet, das relativ tief in der Ladeschale liegt.

Ich denke nicht, dass das Fahrwerk per se einen negativen Einfluss hat.

Zitat:

@Der_Filmfreund schrieb am 25. November 2024 um 14:05:37 Uhr:


Wenn der Sensor in/an der Mittelkonsole angebracht wird, hat er kaum eine direkte Linie zu Satelliten. Oder braucht er das nicht?

Edit:
Könnte der Sensor theoretisch mittig auf dem Armaturenbrett direkt vor der WS auf etwas Schaumstoff (also weich gelagert) Bestwerte bringen?

Ja ich weiß- theoretisch schon 😉

Der Huk24 Sensor misst nur die G-Kräfte und dient zur Identifikation. Der hat keine GPS Verbindung, das macht das Smartphone. Er brauch also keinen Empfang und muss damit nicht nah an die Windschutzscheibe.

@nostal & @Der_Filmfreund ,

willkommen im Club der Sparfüchse. 😁
Bedauerlicherweise wird eure Telmatiktarif, abgesehen dieser 5% Willkommen Bonus, erst in der Versicherungsjahr 2026 wirksam.

😁 ich weiß. Ich hatte den Telematik Tarif ja schon, sowohl bei der Huk24 als auch bei der VHV. Ich wechsle zur Huk24, wie bereits erwähnt, weil ich dort (leider) einfach mal rund 300€ günstiger wegkomme, für die selben Konditionen.

- VHV inkl. 21% Telematik-Rabatt für 2025 liege ich bei ~1050€ (Eigenanteil 300€ VK, 150€ TK)
- Huk24 inkl. 5% Telematik-Rabatt für 2025 liege ich bei 800€ (Eigenanteil 500€VK, 150TK) --> Ca. 950€ bei 300€ VK Eigenanteil

--> Die Huk24 ist leider, durch die Preiserhöhung bei der VHV, nun wieder deutlich günstiger, egal wie mans dreht und wendet.

Zitat:

@nostal schrieb am 25. November 2024 um 14:23:33 Uhr:


😁 ich weiß. Ich hatte den Telematik Tarif ja schon, sowohl bei der Huk24 als auch bei der VHV. Ich wechsle zur Huk24, wie bereits erwähnt, weil ich dort (leider) einfach mal rund 300€ günstiger wegkomme, für die selben Konditionen.

- VHV inkl. 21% Telematik-Rabatt für 2025 liege ich bei ~1050€ (Eigenanteil 300€ VK, 150€ TK)
- Huk24 inkl. 5% Telematik-Rabatt für 2025 liege ich bei 800€ (Eigenanteil 500€VK, 150TK) --> Ca. 950€ bei 300€ VK Eigenanteil

--> Die Huk24 ist leider, durch die Preiserhöhung bei der VHV, nun wieder deutlich günstiger, egal wie mans dreht und wendet.

Wenn Du auch den Eigenanleil bei der VK von 300€ auf 500€ änders wird dieses antürlich Preiswerter.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 25. November 2024 um 15:28:32 Uhr:



Wenn Du auch den Eigenanleil bei der VK von 300€ auf 500€ änders wird dieses antürlich Preiswerter.

Ich glaube du hast meinen Post nur halb gelesen 🙂 Ich habe den Vergleichswert für 300€ bei der VK ebenfalls dazu geschrieben.

Zitat:

--> Ca. 950€ bei 300€ VK Eigenanteil

Habe ich über sehen.

Aber auch bei mir wäre der unterschied zwischen 300€ und 500€ in der VK nur ca. 50€ im Jahr.
(HUK-Coburg (ÖD-Tarif))

Wenn der Wert geringer wird, macht es doch das ganze nicht besser 😁 Ich versteh gerade nicht, was mein Eigenanteil bei der VK mit dem restlichen Thema zu tun hat.

Fakt ist: Die VHV ist deutlich teurer für mich 2025, selbst mit dem eingerechneten 21% Telematik-Rabatt.

Ähnliche Themen