Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?
Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.
Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?
Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?
(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)
Beste Antwort im Thema
Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.
4741 Antworten
Fast wie bei mir.
Ich verschenke für 4 Euro Aufpreis 27% VHV-Telematikvorteil.
Dafür habe ich bei der HUK erhebliches Sparpotential, da dort bei nur 5% Telematikvorteil gestartet wird.
Durch Dazunahme von KaskoSelect werden ca 76 Euro eingespart (bei identischen Bedingungen: Nahezu gleiche Jahres-Prämien):
- Prämie 2025 incl. 27%: € 543
- Prämie 2025 incl 5%: € 467
BMW-Stempel gehen nicht verloren, da der "Service" nicht zur Versicherung gehört. Hab da bei Neuwagenkauf ein 5-Jahres-Servicepaket für 900 Euro dazugekauft, um Lohn- und Materialpreiserhöhungen auszuschließen (OK, dafür "Vorfinanzierung"😉.
Interessant. Habe heute von der Huk24 meinen Sensor erhalten mit dem angehängten Brief. Ich darf den Sensor ab sofort verwenden, auch wenn meine Versicherung am 01.01. startet, um schon mal meinen Score zu erhalten.
Mache ich direkt und kann so auch 1 zu 1 die VHV mit der Huk24 vergleichen 🙂
Zitat:
@nostal schrieb am 27. Nov. 2024 um 17:46:06 Uhr:
Ich darf den Sensor ab sofort verwenden, auch wenn meine Versicherung am 01.01. startet, um schon mal meinen Score zu erhalten.
Das kannst du machen. Besser wäre aber, wenn du bis zum Starttermin von 1.1 wartest, weil wenn du sofort beginnst aber dann das Scorewert zwischendurch verschlechtert. Dann beginnst du 2025 mit etwas schlechtes Score, der leider dann sehr, sehr langsam steigt...
Da mache ich mir bei meinem Fahrstil weniger Sorgen. Umso mehr interessiert mich der direkte Vergleich der 2 Telematik-Tarife und ob die Anbringung in der Mittelkonsole eine Besserung bringt im Vgl zum letzten Mal.
Wenn die Huk24 mir dann wieder irgend nen Mist anhängt wie 2023, kann ich direkt sehen, ob das die VHV auch macht oder, wie bisher mein Gefühl, kulanter ist.
Ähnliche Themen
Auf unlimitierter Autobahn tadelt die HUK24 eine Fahrt von deutlich über 150km/h für mehr als 10km nicht.
Ich bin heute dieses Wagnis für euch eingegangen.
Danke, aber was ist für dich denn deutlich über 150 km/h? Kann ich mein Dickerchen gefahrlos ausfahren?
Welche Autobahn war es und wie lange?
Auch LKWs beobachtet? 😁
Ich weiß jetzt nicht wirklich was daran schwer zu verstehen ist, aber es waren eben keine 160km/h.
Die Autobahn an sich ist ja unerheblich es ging ja um die Geschwindigkeit und wie lange, steht ja dabei. 😉
Die Strecke lässt mit 100-130km/h selbst zu den Stoßzeiten oder in der Nacht problemlos 100P in der Bewertung zu.
Bei der VHV wird übrigens auch unterschieden, ob man 150 oder 190 fährt. Ist dann "orange" oder "rot" hinterlegt. Es macht dort auch nichts aus, wenn man ab und an mal schnell fährt.
Einen Dauertest mit +150km/h mache ich euch aber definitiv nicht, das kostet mir zu viel Benzin, ist mir zu gefährlich und bringt keinen echten Vorteil für mich, selbst wenn es keinen Punktabzug gibt.
Alles gut 🙂 Würde ich auch nicht verlangen / erwarten. Ich werde das natürlich auch bei Gelegenheit testen.
Die Idee mit dem direkten Vergleich (HUK <->VHV) mit unterschiedlicher Sensor-Standort-Anbringung ist super! Da sieht man hoffentlich, wo der Frosch die Locken trägt.
Mein VHV-Sensor ist an der WS mittig oben (beim Rückspiegel) verklebt. Werde den HUK-Sensor wohl in Nähe zur Handy-Ladematte mit einem Klettverschluß anbringen.
Beide Versicherer schreiben, dass der Sensor auf der Innenseite der WS angebracht werden soll/muß.
Besonders der Vergleich von 2 Langstrecken (2 x ~ 550 km am Stück auf der BAB) interessiert mich brennend. Vielleicht platziere ich den Sensor auf einer Fahrt auf der WS (z.B. unten links).
Wo der VHV Sensor liegt ist Wurst. Der misst nichts. Du müsstest das Smartphone wo anders hinlegen 🙂
Ach ja, das mit dem VHV-Sensor erwähntest du schon mal - der HUK-Sensor misst die G-Kräfte, der VHV-Sensor lässt sie vom Handy messen.
Also müsste der HUK-Sensor theoretisch in Watte gepackt werden und beim Handy ist es egal, wo es ist .
Wobei ich iwo gelesen habe, daß die HUK mitbekommt, wenn während der Fahrt das Handy benutzt wird. Nur Musik-Streaming, Navigation und Freisprech-Telefonate werden nicht bestraft, das heißt im Umkehrschluß: Anderweitige Nutzung wird erkannt!¿?
Wird erkannt ja. Du gibst die Berechtigung dazu.
In Watte packen bringt nichts, weil du damit maximal bei einem Aufprall die Energie ein wenig raus nimmst. Beim normalen (sportlichen) Bremsen und Beschleunigen, hat die Watte keinen Einfluss 🙂
Wichtiger ist, dass der Sensor nicht durch die Gegend fliegt beim Fahren.