Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?

Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.

Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?

Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?

(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)

Beste Antwort im Thema

Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.

4741 weitere Antworten
4741 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 22. November 2023 um 19:55:56 Uhr:



Wieder ein Grund, weshalb das Telmatiksystem insbesondere das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit negativ bewerten müsste. 😁 😉

Du fragst, warum du für das Bremsen bestraft wirst. Ich halte nun entgegen, warum sollte ich auf freier Bahn, bei konstanter Fahrt, bestraft werden?

Eine freie Bahn schützt nicht vor Unfällen...

Das nicht aber Uwe meint, dass man für eine konstante Geschwindigkeit Abzüge bekommen sollte.

Ich meine, dass wenn bremsen Abzüge gibt, dann wäre es für konstante Fahrt auch angebracht, denn oft, leider sehr und zu oft, wird für die Verkehrssituation eine zu hohe Geschwindigkeit gewählt, obwohl dabei kein Limit überschritten wird. Beispiele habe ich weiter oben genannt

Fährt man z.B. weiterhin die 50 km/h, obwohl die Verkehrssituation dies eigentlich nicht zulässt, so geht von dem Fahrzeug eine erhebliche und unnötige Gefährdung aus. Wenn also für die aktuelle Situation eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h angebracht wäre, dann hat man mit seinen 50 km/h einen erheblich längeren Bremsweg (50 km/h: ca. 14 m zu 30 km/h: ca. 12 m).

Somit kann gerade von einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit eine Gefährdung ausgehen.

Gerade, wenn ich meine Beobachtung in der letzten Zeit nehme, wird oft für die Verkehrssituation zu schnell gefahren. Die Leute halten sich ans Limit, denken ist angebracht langsam. Das aber oft weit gefehlt. Autofahrer hingegen, die vor einer fraglichen Situation (die sie vielleicht auch etwas spät erkennen) abbremsen und somit aber rechtzeitig im Vorfeld bereits die Situation entschärfen, werden abgestraft, die Konstantfahrer aber hingegen nicht.

Also, Bremsereignisse sagen aus meiner Sicht wenig darüber aus, wie sicher ein Fahrer unterwegs ist. Wenn also Konstantfahrtereignisse nicht zu Abzüge führen, darf das aus meiner Sicht bei Bremsereignisse genauswenig sein.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Meine Erfahrung mit der HUK Box ist so das selbst wenn ich mit Abstandtempomat fahre ein zu starkes Bremsen und Beschleunigen durch den Tempomat vermerkt wird. Ich selbst greife dabei nicht ein. Das ist einfach lächerleich. Habe das auch der HUK mitgeteilt. Die Antwort war das man keine Fahrzeug spezifische Programme entwickelt. Wenn also ein leistungsstarkes Fahrzeug eine für ihn gerechte Beschleunigung ausführt die aber über den Programmwerten liegt ist das schädlich. Das gleiche gilt für das Bremsen. Diese Telematikprogramme sind also nur auf Kleinwagenniveau zugeschnitten.

Zitat:

@Escorttc schrieb am 24. November 2023 um 10:05:36 Uhr:


Diese Telematikprogramme sind also nur auf Kleinwagenniveau zugeschnitten.

Ich habe 5 Telematik Boxen (HUK24), bis auf eines haben die Fahrzeuge zwischen 250 und 408 PS. Die erfahrenen Rabatte sind zwischen 20 und 30%. Gerade mit viel Leistung und Automatik kann man "gleichmäßig" beschleunigen und hat da so gut wie nie Ereignisse wenn man sich eh an den Verkehrsfluss anpasst. Vorausschauend fahren ist unabhängig von der Leistung und bringt am meisten Fahrten die mit "Super!" bewertet werden. Und selbst jenseits der 200 gibt es keine merklichen Abzüge. Insgesamt bringen die erfahrenen Rabatte ca. 600.- im Jahr.

Allerdings vermute ich, dass ich in anderen Gegenden (z.B. Großraum Berlin oder Düsseldorf) diese Werte nicht erreichen könnte, dort wird wesentlich rücksichtsloser Gefahren als bei uns und man muss dort viel öfters auf andere "Fehler" reagieren

Mal eine andere Frage: seit ich Android 14 habe, werden die Fahrten nicht immer aufgezeichnet. Laut App bin ich heute zur Arbeit gefahren, aber Nachmittags nicht zurück. Würde sagen dass ca. 1/3 meiner Fahrten nicht aufgenommen werden.
Laut HUK funktioniert es ab Android 7 und es liegt nicht an 14...soll den Stromsparmodus ausschalten und das übliche gelaber.
Hat jemand von euch schon 14 und evtl. die gleichen Probleme?

Android 14 Samsung keine Probleme. Welchen hersteller hast du denn ?

Piept der sensor denn das keine bluetooth Verbindung besteht ?

Hatte das mit Huawei und Android 13 gehabt das er einige nicht aufgezeichnet hat. Hab dann auf Samsung gewechselt und dort hat er alle aufgezeichnet.

Ich habe das Google Pixel 7 Pro, hat auch immer super funktioniert. Ende September meine 30% bekommen und ungefähr seit da fing es an. Der Sensor piept nicht, Batterie hat er noch und die App zeigt auch bei jeder Fahrt das HUK Logo im Sperrbildschirm an, aber aufzeichnen macht er trotzdem nicht. Habe auch schon die App deinstalliert und neu, keine Veränderung

So, Zwischenfazit mal wieder: zwei KFZ hinterlegt. Verbindung fast immer nur manuell. Aufzeichnungen weniger als sporadisch. Ständige Warnung, dass zu wenig verbunden und deshalb ist Bonus abgesackt. Beide Kfz keine 14%. Auch meine Abrechnung nach der Anmeldung eines zweiten Kfz war mehr als ärgerlich: einfach die 30% halbiert. Und das neue kfz bekommt diese nicht einmal angerechnet. Völlig umsonst genutzt in 2023.

Da fühlt man sich ein wenig veralbert. Fahrzeug & Halter sind gleichgeblieben, nur der SF-Klasse wurde von meiner Schwester zum 01.01.2014 übernommen. Der 2013 erfahrene Rabatt ist auf der Strecke geblieben. Dafür nerven die ständigen Meldungen, dass der Sensor aktiviert werden muss. Warum??? Haben wir schon den 01.01.2024?

Wenn ein Fahrzeug längere Zeit nicht genutzt wird und der Bonus entsprechend abgesackt ist, dauert es ewig (selbst bei 100er Werten), bis der Bonus steigt. Schön langsam in 1er Schritten.

Ich habe für den Zweitwagen auch so einen Tarif. Die Allianz meint mit dem Handy ginge das. Ein Stecker auf der OBD dürfte bei einem Golf3 von 1994 nicht funktionieren. Da ist auch das Display nicht diagnosefähig. Bei dem gibt es nur das Motorsteuergerät, mehr hat der nicht, kein ABS, kein Airbag, nichts weiter.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 29. Oktober 2023 um 09:21:28 Uhr:


Allianz und ADAC nutzen meines Wissens nach das gleiche System. Ganz ehrlich, auch wenn es etwas teurer ist, zumindest gibt es ein gutes Gefühl, mit „normaler“ Fahrweise den vollen Rabatt zu bekommen.

ADAC KFZ Tarif ist die Allianz.

Bin etwas enttäuscht von Versicherungsschein für 2024 bei der Huk24. Hatte letztes Jahr mit Telematik begonnen, also 5% Bonus und kam da auf 250€ (Haftpflicht+VK). Jetzt mit 30% Bonus sind es 238€. Die Haftpflicht ist zwar günstiger geworden aber VK ist nahezu gleich geblieben.
Ich hatte zwar die jährliche Fahrleistung angepasst, aber das machte laut Rechner nur 20€ mehr aus.

Hatte mit weniger gerechnet....

Die Prämien sind 2024 "etwas" angepasst worden, leider nach oben.

Ähnliche Themen