Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?
Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.
Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?
Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?
(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)
Beste Antwort im Thema
Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.
4741 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 20. September 2021 um 10:11:11 Uhr:
Wie ist deine Verlaufskurve? Wie viele km hast du mit dem System gemacht?
Vielleicht kriege ich ja gleich ein Bild hochgeladen. Bis jetzt hab ich in dem Jahr ca. 30.000KM abgefahren.
Ohne ein Parkticket, Blitzer Foto ohne einen einzigen Kratzer, Delle oder sonst was.
Anscheinend bin ich aber eine Gefahr für den Straßenverkehr 😁
Boa, übel.
Jop, wäre auch ne Option.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hydrou schrieb am 20. September 2021 um 12:12:59 Uhr:
Ist der Sensor fest verklebt oder lose? Und wo angebracht?
Sensor ist wie empfohlen fest an der Scheibe unter dem Innenspiegel verklebt, sodass man ihn beim fahren nicht bemerkt.
Meine Fahrweise hat sich seit letztem Sommer eher verbessert als verschlechtert immerhin habe ich da gerade erst meinen Schein bekommen.
Ich finde das ganze etwas lächerlich... Wie bei 90KM Autobahn in der Woche + Freizeit am WE (Auch größtenteils AB) solche schlechten Werte entstehen können ist mir wirklich ein Rätsel.
Wahrscheinlich weil die ganzen LKWs mit den Dingern rumfahren und damit die Durchschnittswerte dermaßen in den Keller drücken, dass alles was drüber ist (Tempo,Lenkung,Bremsen etc) als "auffällig" erkannt wird...
Das wäre so das einzige was ich mir vorstellen könnte...
Zitat:
@gromi schrieb am 20. September 2021 um 12:39:52 Uhr:
Der Sensor ist nur mit deinem Smartphone gekoppelt. Da beeinflusst kein anderer Sensor etwas.
Ich habe mich da jetzt auf die "Durchschnittswerte" bezogen. Diese werden ja von der HUK erhoben indem Sensor/Fahrdaten von allen Usern auf der Strecke miteinander verglichen werden.
Steht soweit ich weiss ja auch bei denen irgendwo in der Beschreibung.
Heißt also, wenn da 12000 LKW mit Punkt 90 ohne zu Bremsen und lenken die Strecke fahren und du dann mit 130, Spurwechsel, bremsen etc da lang düst bist du ja deutlich außerhalb dieser Durchschnittswerte.
Das meinte ich damit.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es LKW Fahrer gibt, die den Mist nutzen.
Denn sitzt du im LKW mit deinem z.B. Lebensmittel, gehört die Sch. unverzüglich abgeliefert.
Bin seit 2 Wochen auf 30% und funktioniert somit einwandfrei.
Auf der Umweltplakette befestigt.
Dann müsste man also mit 0 Punkten der einzig etwas flottere Fahrer in Heerscharen von absoluten Sonntagsfahrern (privat) der jeweiligen Strecken sein.
Der andere Wagen macht sich auch wieder.
Dort war es aber mit drei Ausfahrten durchaus flott zur Sache gegangen. Ich hätte auf einer Fahrt von 80km nahezu 50 Ereignisse.
Ich habe nach 6 Monaten kastrierter Fahrweise und dennoch durch die HUK verringerter Einschätzung das Sensorteil von der Scheibe wieder abgekratzt. Eine in der den Vertragsbedingungen genannten Rücklieferungspflicht des Sensors (wohin zurück? ) wurde nie angefordert - und das ist jetzt fast 2 Jahre her - das Teil verstaubt in irgendeiner meiner Schubladen. Die HUK scheint selbst von diesem Versicherungsmodell nicht wirklich überzeugt zu sein. Die Umstellung auf den "normalen" Vertrag lief von probemlos.