Wer hat die meisten KM?

Audi A4 B7/8E

Hallo Zusammen

Ist zwar eigentlich ein doofer Thread 😉 aber mich nimmt es mal wunder, was für KM-Stände hier im Forum unterwegs sind... Vorallem diejenigen mit richtig viel KM interessieren mich...

Ich habe erst 128'000...

Gruss

Beste Antwort im Thema

Heute vollbracht und die nächste 6stellige Schnapszahl...

20190116_185718.jpg
233 weitere Antworten
233 Antworten

Sehe ich auch so, wenige oder keine Dremomentspitzen lassen die MT nicht an seine Last-Grenzen kommen. Wenig Last bedeutet auch entsprechend wenig Verschleiß. Für den 3.2 ist das ähnlich, hier sind es hohe Kolbengeschwindigkeiten und Vollgasorgoen, die kräftig thermisch belasten. Hier einfach nur bis 80% fordern, kann eine Menge verhindern.

Der Sechskant im 2.0 PD TDI wird auch stärker beansprucht, wenn der Motor in Richtung max. Drehmoment "gepunched" wird. Ich habe irgendwo mal ein Diagramm für die Drehschwingungsamplituden gesehen, die lagen im Bereich des max. Drehmoments unten rum, also dort, wo der Motor seine stärksten Drehunförmigkeiten hat. Und genau diese stressen den Sechskant und runden den mit der Zeit ab.

Ich hab da so meine ganz eigene Meinung zu.

Abgesehen davon das ich für einen Motor den perfekten Fahrzyklus habe, und die Motten bei mir definitiv bestens gepflegt werden, liegt es sicherlich am Getriebe das er kerngesund ist. Er bekommt bei mir definitiv auch mal die Sporen, und das auch etwas öfters, allerdings fahre ich auch das richtige Öl dafür.

abgesehen davon: Der 3.2 stirbt weil er kalt getreten wird, das ist amtlich, das zusammen mit Low SAPS Öl bringt dann natürlich schnell das Ende. Angeblich gibt es A6 4F die mit dem 5. Motor fahren, auf Garantie wohl gemerkt... Sachen gibts die gibts garnicht 😁 ich glaube kein Wort davon.

Ich empfinde den 3.2 als einer der besten Motoren di eich jemals gefahren bin, der W12 ist natürlich ganz vorne, er ist einfach perfekt in Funktion und Kultiviertet, der Verbrauch ist für das Gerät moderat (13,4L) und die Laufruhe unvergleichlich. Was mich allerdings richtig aufregt ist die typisch behinderte Steuerkettenkonstruktion in diesem Motor.

Morgen oder übermorgen messe ich Kompression und konserviere endlich die Laufbahnen, das hab ich bisher noch nicht geschafft zeitlich 😁

Mit freundlichen Grüßen

Schmierstoffschäden im Laufbereich, weil der Film nicht ausreichend trägt, bzw. weil die mechanischen Spannungen im Material zu groß werden und damit Schäden entstehen.

Hohe Kolbengeschwindigkeiten bewirken hohe Scherraten, damit einher gehen auch hohe Belastungen (Schubspannungen) der Oberflächen. Hohe Temperaturen reduzieren die Viskosität und reduzieren damit die schmierende Wirkung des Öls, womit sich eine weitere Kompensationsgröße gegen die Scherlasten weiter reduziert.

Beides haste bei hohen Drehzahlen und hohen Kraftstoffflüssen. Der 3.2 FSI ist zu sehr auf Kante genäht. Ein "ausreichend" viskoses Öl kann schon eine Menge bewirken, ohne Frage. Aber die Volllast selten abzurufen, bringt Dich auch ein Stück weiter. 😉

Heute vollbracht und die nächste 6stellige Schnapszahl...

20190116_185718.jpg
Ähnliche Themen

Der ist schön.

Dein Tacho ist kaputt, der zeigt nur noch Haken an. 😁 Du solltest dich mit a4Mike in Verbindung setzen. 😁

Hi
2,5 TDI BDG 372000 aktell Multitronic ebenfalls

Gruß Jens

1,8t quattro 2004 248000

286Tkm, 2.7 TDI,
gekauft vor 4 Jahren mit 105Tkm Handschalter

Drallklappen, Wischergestänge vorn, Wischermotor hinten gewechselt, Radlager vorne rechts nachdem ich auf der BAB mit 200 über einen toten Hasen gefahren bin, Sitzheizung der Rückenlehne Fahrerseite war auch defekt, Lambdasonde hab ich gestern gewechselt, jetzt noch Motorlager vorne links dann ist wieder alles OK.

1,9 TDI, AWX, 02/2001, 130PS => mit 315.742km letzte Woche "verkauft"

2,5 TDI MKB BDG Modell 2006
Gekauft 2008
KM 432 000

Fake News. 2.5 TDI halten nicht so lange 😁

Spaß beiseite, schön solche Laufleistung en zu sehen. Das macht einem Hoffnung

Ich setze auch noch einen drauf:
Wie viele Nockenwellen hat er bisher gefressen? 😁 😉

Das bestaetigt meine Meinung ueber den 2.5 TDI: Viele sterben frueh, manche laufen ewig.

Vielleicht sind es die Langläufer, die lange halten. Also die Maschinen, deren NW nicht zerfallen, sondern bei häufigen Starts und geringen Drehzahlen unter Mangelschmierung der NW leiden...

Gabs da Unterschiede? Also ich kenne die Unterschiede zwischen den alten und den ver(schlimm)besserten Nockenwellen. Ist Mangelschmierung beim 2.5er ein bekanntes Thema?

Deine Antwort
Ähnliche Themen