Wer hat den stärksten 2.0 TDI ????
Hallo!!
Da ich vor kurzem auf den Nothelle A3 gestossen bin...wollte ich mal wissen wie weit ihr euren raufgeprügelt habt!!!!
12 Antworten
Hab in nen anderen Forum, (Poste jetzt nicht den Link, sonst bekomm ich noch ne Abmahnung) eine 2,0TDI ,allerdings Golf , Leistungsmessung gesehen.
Da hat der gut 223,4PS und 455,4NM.
Nur durch Chip . Soll wohl ein Motorsportvariante sein....
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Prügler
Da hat der gut 223,4PS und 455,4NM.
Nur durch Chip . Soll wohl ein Motorsportvariante sein....
Denke das der Motor das nicht auf Dauer durchhält 🙁
Hallo!
Mehr wie 205-210PS sind im 2.0TDI 103kW absolut nicht drin!! Und da weiß keiner ob diese PS/Nm auch Standfest sind. Wovon ich nicht ausgehe.
Bei 223,4PS nur mit Chip wird der Motor/Lader den Hitztod erleiden. Das ist sicher. Auch wenn es eine Motorsportvariante sein soll. Ohne Umbau nie im Leben. Ich denke eher das der Prüfstand die 223,4PS gezaubert hat. *g*
Gruß
Raoul
mein gott und ich mache mir Gedanken, ob ich den 2.0 TDI nach der Garantie auf 160-170PS bringen soll.
Habt Ihr keine Angst, daß euch die Kisten um die Ohren fliegen oder weißt du wieder was, was wir nicht wissen, Raoul? Z.B. wie die Belastungsgrenze wirkllich ist??
Wäre ja mal cool, wenn Du mir sagen könntest für wieviel der Motor wirklich ausgelegt ist.
Ich vermute mal daß VW/AUDI schon wußten, daß es auch einen 160PS geben wird, als der 140 gemacht wurde und aus Kostengründen die Motorenteile gleich sind. Dies war beim 130er und beim 150er 1,9TDI genauso.
Aber, es ist nur eine Mutmaßung, die bislang nicht bestätigt ist. Wenn der 160er kommt kann man ja im ETS einfach vergleichen und bekommt die Antwort aus erster HAnd und weiß dann sicher , ob er 160PS verträgt oder nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Airdahl
mein gott und ich mache mir Gedanken, ob ich den 2.0 TDI nach der Garantie auf 160-170PS bringen soll.
Habt Ihr keine Angst, daß euch die Kisten um die Ohren fliegen oder weißt du wieder was, was wir nicht wissen, Raoul? Z.B. wie die Belastungsgrenze wirkllich ist??
Wäre ja mal cool, wenn Du mir sagen könntest für wieviel der Motor wirklich ausgelegt ist.Ich vermute mal daß VW/AUDI schon wußten, daß es auch einen 160PS geben wird, als der 140 gemacht wurde und aus Kostengründen die Motorenteile gleich sind. Dies war beim 130er und beim 150er 1,9TDI genauso.
Aber, es ist nur eine Mutmaßung, die bislang nicht bestätigt ist. Wenn der 160er kommt kann man ja im ETS einfach vergleichen und bekommt die Antwort aus erster HAnd und weiß dann sicher , ob er 160PS verträgt oder nicht
Hallo!
Wie Standfest der 2.0TDI nun wirklich ist, weiß ich (noch) nicht. Die Aussage mit den 200-210PS stammen von mehreren Tunern.
Der 2.0TDI mit 160PS wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit in den Bauteilen und Materialien vom kleinen Bruder unterscheiden. Auch war der 1.9TDI mit 150PS gegenüber dem 130PS überarbeitet. Hier findest du einige Unterschiede: http://www.a3-freunde.de/wiki/MotorAusbaustufen
Gruß
Raoul
Ohne Deine ansonsten unanfechtbaren Wissenfähigkeiten antasten zu wollen, ich habe mich in einem anderen Thread schon sehr lange mit vielen zu diesem Thema ausgelassen.
Das ergebnis war, das Überarbeitungen von dem 100er zu m 130er gab, aber keine massiven ausser dem Turbo und Ladeluftkühler vom 130er zum 150er.
Dies ist über den VWeigenen ETKA bestätigt, wahrscheinlich hast Du selber die Möglihkeiten dies zu überprüfen.
Kurbelwelle, Ölpumpe, Lagerschalen, PLeuelund Kolben sind alle gleich, also gab es keine Lbenserhaltenden Teile die verändert wurden
hab sogar schon gehört das der LLK vom 130 und vom 150 gleich sein soll und die unterschiedlichen ETKA-Nummern sind teilweise von VW/Audi gewollt. Von innen soll aber alles gleich sein !
Zitat:
Original geschrieben von __B2K__
hab sogar schon gehört das der LLK vom 130 und vom 150 gleich sein soll und die unterschiedlichen ETKA-Nummern sind teilweise von VW/Audi gewollt. Von innen soll aber alles gleich sein !
Hallo!
Die LLKs unterscheiden sich sehr!! Der LLK des 110kW ist bedeutend größer und sitzt genau vor der Front. Er soll ein Volumen von 7l haben. Dagegen wirkt der des 96kW nur klein. Dieser LLK sitzt vor der Radhausschale und hat ein Volumen von ca 3,5l.
Der 2.0TDI 103kW hat den gleichen LLK verbaut wie der 1.9TDI 110kW (ARL)! Die Masse sind: Gesamt 80 x 45cm. Das Netz ist 62,5 x 42 x 3,5cm.
Der LLK sitzt zwischen dem Klimakondensator und dem Wasserkühler. http://www.startbilder.de/einzelbild.php?...
Hier ein paar Bild des 1.9TDI 110kW Ladeluftkühlers:
http://www.startbilder.de/einzelbild.php?...
http://www.startbilder.de/einzelbild.php?...
Genauso ist auch die Anordnung beim 2.0TDI.
Raoul
Laut der Garret-Vertretung sind die Nachbaulader von denen alle exakt gleich gelagert und haben das gleiche Innenleben
hab das auch nur aus einem anderen Forum gehört ;-)
Um wieder zum Thema zu kommen, es wäre echt geil, wenn einer Infos hat über die Belastbarkeit hat, diese mitzuteilen
Mit den 223,4PS spreche ich nicht von Haltbarkeit!!!
Das ist doch wohl logisch das sowas nicht grad lang hält. Hier war nur die Frage wie hoch... und das war das höchste beweisbare was ich gesehen hab!
Der hatte noch zwei weitere Varianten wovon wohl die 190PS Variante die vernünftigste war. Und halt ne Variante mit 214PS und das haben schon andere Tuner mit Ihren Testfiles definitiv geschafft.
Ich denke 190PS bei dem Motor sind Standfest!
Die TDI´s mit 150PS gechipt auf 195-205PS sterben auch nicht! Nen Kumpel von mir fährt nen Seat Leon Top Sport mit Chip (gemessene 204PS) und der rollt
wie ne 1!
Das Problem sind in erster Linie Vollastfahrten mit Dieseln allgemein, ob gechippt oder nicht, da die Wärmeentwicklung durch die hohe Verdichtung sehr extrem ist. Nicht umsonst sind die Motoren so aufgebaut das sie höheren thermischen Belastungen standhalten, was sich im höheren Gewicht wiederspiegelt. Nichtsdestotrotz geht davon auch mal der ein oder andere seinen Geist vorzeitig auf, auch wenn er nicht gechippt wurde.
Klar kann es halten, aber das Risiko ist einfach zu groß; und wer hat schon Lust einen neuen Motor für sein Auto kaufen zu müssen, wenn keiner für den Schaden haften will.