Wer fährt den Opel AGILA ? Vergleich zum Suzuki Splash ?

Opel Agila A (H00)

Fährt jemand den Opel AGILA und kann etwas über seinen Eindruck berichten ?

Ist der Agila genauso ausgestattet wie der Suzuki Splash ?

Gibt es Gründe den bei Opel oder lieber bei Suzuki zu kaufen ?

 

rolo

Beste Antwort im Thema

Du weißt aber schon, dass ESP ein Auto wieder stabilisieren kann, wenn es auszubrechen droht? Und da ist es egal ob ich nun 10, 100 oder 1000PS habe.
Und gerade bei solchen kleinen Kisten, die auch noch sehr windanfällig sind und einen kurzen Radstand haben, finde ich ESP wichtig.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meriva-cosmo


Und das 1 Jahr ist Standard bei Opel........oder habt ihr in der Schweiz andere Zeit-Intervalle ?

Mein 2004er Meriva hat Flexservice; alle 2 Jahr oder 30.000km bzw. nach Anzeige (hat jetzt kurz vorm 4. Geburtstag Service angezeigt). Später (mit dem Facelift?!) ist man wieder zurückgegangen auf jährlichen Service.

Hier geht es aber um den AGILA und net den MERIVA 😉

Nix für Ungut 😉

Zitat:

Original geschrieben von meriva-cosmo


Vielleicht schonmal dran gedacht, für welche Zielgruppe der Agila/Splash gebaut ist ?
Wenn man mit den Hobeln fast ausschließlich Stadtverkehr fährt, wofür sie nunmal gebaut wurden, dann macht es schon Sinn, alle 15.000km Ölwechsel zu machen. Kannst dir die Brühe ja mal anschauen, wenn du nur Kurzstrecke fährst.

Mit jedem Fahrzeug kann man nur in der Stadt fahren oder auch nicht. Da ist auch der Agila-Splash nicht anders.

Bei jedem Fahrzeug sollte das Serviceintervall für reinen Kurzstreckenverkehr verkürzt werden. Das ist nichts neues (steht auch so in der Betriebsanleitung).

Zitat:

Original geschrieben von meriva-cosmo


Und das 1 Jahr ist Standard bei Opel........oder habt ihr in der Schweiz andere Zeit-Intervalle ?

1 jährige Serviceintervalle sind bei Opel nirgends Standard, weder in Deutschland noch in der Schweiz.

Das Serviceintervall des Motors hängt vom Kaufdatum und vom Modell ab in das er hineingehievt wurde. Der Zufall entscheidet also.

Zitat:

Original geschrieben von rkrist


Mein 2004er Meriva hat Flexservice; alle 2 Jahr oder 30.000km bzw. nach Anzeige ... . Später (mit dem Facelift?!) ist man wieder zurückgegangen auf jährlichen Service.

Umgestellt wurde 6 Monate vor dem Facelift. D.h. technisch identische Fahrzeuge haben vollkommen unterschiedliche Serviceintervalle. Das geht es um nichts nichts anderes als Abzockerei.

Ich vermute, die künstliche Verkürzung der Serviceintervalle wird mit den Agila, allerdings extremerer Form, auch abgezogen.
Mit 6 Jahren "Garantie" (bzw. Versicherungsvertrag) zwingt man den Kunden zudem sich auch mindestens solange abzocken zu lassen und nicht nur 2 Jahre.

Deshalb sollte man die Service-Kosten bei der Modellwahl durchrechnen. Ein Corsa-Diesel kostet für Vielfahrer ca. 1/3 der Servicekosten des Agila. Für Wenigfahrer sind die Kosten etwa gleich.

P.S. Meine Fahrzeuge orientieren sich an der Opel-Tradition der früheren langen Serviceintervalle.

Ähnliche Themen

-----

Zitat:

Deshalb sollte man die Service-Kosten bei der Modellwahl durchrechnen. Ein Corsa-Diesl kostet für Vielfahrer ca. 1/3 der Servicekosten des Agila.

Joh, da wird´s interessant und beginnt das rechnen (!!). Der höhere/kürzere Aufbau schluckt womöglich auch mehr Sprit...

Hab bei meinem Meriva´04 auch 2 J /50-tkm,...erfüll(t)e dann ersteres mit knapp 36-tkm fortfolgend wohl. Schon angenehmer so, als bereits 4mal Insp gemacht zu haben...

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Joh, da wird´s interessant und beginnt das rechnen (!!). Der höhere/kürzere Aufbau schluckt womöglich auch mehr Sprit...

Damit jetzt nicht alle stundenlang rechnen müssen und trotzdem wissen um welche Grössenordnung es geht:

Gegenüber einem Opel der Jahrgänge 2003-2005 mit ähnlicher Motorengrösse fallen mindestens 2000.- Euro an Wartungsmehrkosten über die Lebensdauer des Agila an.

Für Vielfahrer gilt dies sogar im Vergleich zu jedem jedem anderen Opel ähnlicher Motorengrösse unabhängig vom Jahrgang.

Anders gesagt: FOH's holen später mindestens 15% des Fahrzeugwertes zusätzlich rein.

Wie setzen sich denn Deine Mehrkosten zusammen? Ich erwarte max. 750 Euro Mehrkosten für 11 Jahre (jedes zweite Jahr 150 Euro extra). Bei regelmäßiger Inspektion werden evtl. teurere Folgeschäden vermieden, vielleicht ist das ja ein Grund zum Verkürzen. VW hatte großen Trouble wegen der Longlifegeschichte, das Öl sah so fertig aus und die langen Intervalle wurden von kaum ein Fahrzeug erreicht.

Der schweizer Kollege stellt sehr gerne seine Meinung als absolut hin und stellt jede andere Meinung in Frage.

Man gewöhnt sich dran und mittlerweile reagiere ich schon garnicht mehr drauf, denn Ende vom Lied ist meistens, dass man durch die Blume als dumm hingestellt wird.

Aber eine Vorrechnung wäre schon interessant, damit man sieht, was wir mal wieder falsch gerechnet oder angenommen haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von meriva-cosmo


Aber eine Vorrechnung wäre schon interessant, damit man sieht, was wir mal wieder falsch gerechnet oder angenommen haben 😉

Niemand hat was falsch gerechnet oder angenommen.

Mein Beitrag war nur als Ergänzung gedacht, um einen groben Anhaltspunkt über die Kostenerhöhung zu geben. Jede Rechnung mit den eigenen Kilometersleistungen wird selbstverständlich genauer.

Die Rechnung, die ich gemacht habe ist relativ einfach. Viele Wartungsarbeiten fallen in der Lebendauer von ca. 180'000 km ca. doppelt so häufig an, wie bei früheren Opel-Fahrzeug der Jahrgänge 2003-2005 (die Haupt- und Nebeninspektionen haben die halben km-, bzw. Zeitintervalle).

Ich habe nachgeschaut welche Wartungskosten durch den Schweizerischen Automobilverband TCS für Opel der kleineren Leistungsklasssen im Jahre 2004 für die ersten 180'000 km für Opel-Fahrzeuge mit Benzinmotoren im Detail erhoben worden sind (ca. 2000 Euro, Wartungsintervall 2 Jahre oder max. 30'000 km). In diesen Kosten sind alle Arbeiten durch Abnutzung und Beschädigungen nicht enthalten (Bremsen , Auspuff, etc.), die beim Agila kaum höher sein dürften.

Dieser Wert wird sich beim Agila verdoppeln (Wartungsintervall 1 Jahr oder max. 15'000 km), da auch noch neue zusätzliche Wartungspunkte (zusätzliche Kontrollen und Einstellarbeiten, z.B. alle 15'000 km Motor-Luftfilter kontrollieren, Ventilspiel einstellen) auf der Liste des Agila enthalten sind. Es entstehen also 2000 Euro an Mehrkosten im Vergleich mit einem älteren Fahrzeug.

Leute mit wenig Kilometerleistung werden kaum einen Diesel beschaffen. Für Dieselmotoren können deshalb die Mehrkosten noch viel höher sein (Wartungsintervall nur 15'000 km anstelle von max. 50'000 km, bzw. 2 Jahren).

Wenn ich in die schweizerische Opel Preisliste schaue und die Wartungskosten einbeziehe, ist für Vielfahrer ein Corsa 1.2 billiger als ein Agila 1.2. Die höheren Rabatte machen den Corsa in den Kaufverhandlungen nochmals günstiger.

P.S. Das aktuelle Preisniveau für Wartungsarbeiten ist in Deutschland leicht höher als in der Schweiz (vermutlich wegen der höheren Mehrwertsteuer). Deshalb ist Wartungskostenerhebung aus der Schweiz nicht zu hoch.

Siehst Du, Urs und da liegt der Fehler. Du hast nicht die doppelte Wartung sondern nur einige Punkte werden jährlich gemacht. So wird die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt, diverse Filter ebenso, Korrosionsschutz ist ebenfalls alle zwei Jahre. Schau Dir mal das Serviceheft an, deshalb spricht man auch vom kleinen und großen Service. Hast Du mal die Kosten einer Zweijahresinspektion mit der zweier hintereinander folgenden Jahresinspektionen verglichen? Außer das doppelte Öl ist in der Summe preislich kaum ein Unterschied.
Es gibt bei uns im Vectra-Forum User, die statt nach vorgeschriebenen 30000 km alle 15000 km ihr Öl wechseln, als Vorsorge für einen guten Motorlauf. Also nicht immer alles so schwarz sehen.😉

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Siehst Du, Urs und da liegt der Fehler. Du hast nicht die doppelte Wartung sondern nur einige Punkte werden jährlich gemacht. So wird die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt, diverse Filter ebenso, Korrosionsschutz ist ebenfalls alle zwei Jahre. Schau Dir mal das Serviceheft an, deshalb spricht man auch vom kleinen und großen Service. Hast Du mal die Kosten einer Zweijahresinspektion mit der zweier hintereinander folgenden Jahresinspektionen verglichen? Außer das doppelte Öl ist in der Summe preislich kaum ein Unterschied.
Es gibt bei uns im Vectra-Forum User, die statt nach vorgeschriebenen 30000 km alle 15000 km ihr Öl wechseln, als Vorsorge für einen guten Motorlauf. Also nicht immer alles so schwarz sehen.😉

Selbstverständlich habe ich das Wartungsheft gelesen.

So einfach ist nun doch nicht (in Klammrn sind die früheren Wartungs-Werte):
- Der Agila hat die Korrosionsschutzprüfung jährlich (2 jährlich)
- Oelwechsel alle 15'000 km, 1 Jahre (30'000 km, 2 Jahre)
- Ventilspiel einstellen alle 30'000 km (nie)
- Kraftstoffilter wechseln alle 30'000 km (60'000 km)
- Rein-Luftfilter alle 30'000 km (60'000 km)
- Oelwechsel Schaltgetriebe alle 45'000 km (nie)
- Motorluftfilter wechseln alle 45'000 km (60'000 km)
- Bremsflüssigkeit wechseln jährlich, anschliessend 2-jährlich (nur 2-jährlich)

Unverändert bleiben:
- Riemenwechsel
- Zündkerzenwechsel

Schwarz sehen tue ich nicht. Aber ich würde eher ein anderes Fahrzeug wählen, weil die Kosten des Agila bei näherer Prüfung hoch sind. Bei Zweitwagen sind ja die Kosten meistens nicht unwichtig.
Es gibt ja durchaus Alternativen.

Wer das Fahrzeug wegen des Designs wählt, wird die Mehrkosten voll bezahlen oder warten bis der Rabatt zunimmt.

joh,
bei der auflistung erscheint mir einiges im argen/rückständig:
bzw. heutzutage noch ventilspieleinstellungen...ölwechsel beim schaltgetriebe so früh/wenn überhaupt....

naja, agila....kann ja "nicht alles opel sein"....;o)

Deine Antwort
Ähnliche Themen