Wer fährt den 2,0 TDI mit 150 PS

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo allerseits.
Wir sind seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines neuen Tiguan Lounge, 2,0 tdi, 4motion.
Das Fahrzeug hat den 150 PS Euro 6.

Wollte mal fragen, wer diese Motorisierung im Tiguan ebenfalls fährt.

Einen fast identischen Motor 150 PS (allerdings Euro 5) fahre ich in meinem Firmenwagen Seat Leon ST FR.
Diesen bewege ich mit ca. 5,5 - 5.8 L/100km.
Klar der Tiguan ist ein ganz anderes Auto. Das ist klar, aber ich hätte nicht gedacht dass der Verbrauch (bis jetzt ca. 8,0 L) soviel höher ist???

Danke für Eure Antworten

41 Antworten

Zitat:

tut mir leid, aber ich habe diesbezüglich keine Ahnung - dafür aber 5 Jahre Garantie.

Der war gut, könnte man fast in einer Signatur wiederfinden.

Zitat:

@waldradler schrieb am 13. Januar 2016 um 19:22:21 Uhr:


Eine Frage: das mit dem Lüfter nach der Regeneration ist doch aber nur bei den "Speicherdieseln" so (also ohne das Adbluesystem)... bei mir mit Adblue gibt es keine "Lüfteraktivität" nach beenden der Fahrt.

VG
Jörg

Habe die AdBlue-Variante, wie alle mit 150-Diesel-PS, über die wir hier ja auch gerade reden. Genau bei diesen Modellen läuft der Lüfter deutlich öfter als früher.

Zitat:

@waffepitt schrieb am 12. Januar 2016 um 17:53:31 Uhr:


Einen Kühlungsmotor gibt es auch nicht, allenfalls einen Lüftermotor und das ist auch das einzige Geräusch das nach Abschalten des Motors auftreten kann.

Wie bereits geschrieben wurde, wird bei den Modellen mit SCR-Kat das restliche AdBlue aus den Leitungen wieder in den Tank gepumpt. Diese Pumpe hört man auch.

Zitat:

@waldradler schrieb am 13. Januar 2016 um 19:22:21 Uhr:


Eine Frage: das mit dem Lüfter nach der Regeneration ist doch aber nur bei den "Speicherdieseln" so (also ohne das Adbluesystem)... bei mir mit Adblue gibt es keine "Lüfteraktivität" nach beenden der Fahrt.

Du bringst verschiedene Techniken durcheinander. Wenn der Lüfter nachläuft, dann liegt das an der Regeneration des Partikelfilters. Mir ist nicht bekannt, dass die Reinigung des NOx-Speicherkats mit einem anderen Temperaturprofil einhergeht.

Zitat:

@TiguanLounge2015 schrieb am 13. Januar 2016 um 21:25:00 Uhr:


Danke für die Info.... aber bedeutet " Regeneration " abzubauen, Meine VW-Vertragswerkstatt teilte mir mit, dass ein Generator läuft, der den Kat reinigt. Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, schaltet sich der Motor wieder aus...

Da hat man dich entweder falsch informiert oder du hast es falsch verstanden (ist nicht böse gemeint).

Und falls es nicht falsch verstanden wurde, unbedingt diese Werkstatt meiden!

Ähnliche Themen

... dann habe ich da was nicht richtig Verstanden... dachte bei SCR Zuführung (also Adblue) fällt der NOx Speicher weg... das ist dann wohl nicht so?? Also sind da jetzt zwei Reinigungssysteme parallel am Werk?

Interessiert mich einfach so. Danke für eure Aufklärung.

Lüfter läuft bei mir bislang nicht nach... kommt dann ggf. noch.

VG
Jörg

Um die NOx Werte abzusenken gibt es den SCR-Kat mit AdBlue und den NOx-Speicherkat. Eine Kombination beider ist mir nicht bekannt. Dazu ist dann immer noch ein Partikelfilter verbaut, der sich um den Ruß kümmert.
Alternativ kann man es sich Mazda machen und "einfach" einen komplett neuen Motor konstruieren. Die schaffen Euro 6 bei den Dieseln auch im SUV Segment ohne gezielte NOx Nachbehandlung. Der Nachteil ist, dass man nur einen geringen Einfluss auf die NOx Werte hat. Natürlich kann das Motormanagement hier auch eingreifen, aber es kommt vor allem auf eine gute Grundauslegung des Motors bzw. der Software an.
Vor allem beim SCR-Kat kann man mit viel größeren NOx Emissionen klarkommen. Liegt mehr NOx vor, muss nur die Einspritzmenge des AdBlue erhöht werden.

Zitat:

@kerberos schrieb am 13. Januar 2016 um 21:30:09 Uhr:



Zitat:

tut mir leid, aber ich habe diesbezüglich keine Ahnung - dafür aber 5 Jahre Garantie.

Der war gut, könnte man fast in einer Signatur wiederfinden.

Aber nur bis 50000 km !!!

... dann habe ich das jetzt verstanden... Danke 206driver! Das der Partikelfilter regenerieren kann war mir nicht klar. Habe das nur vom Speicherkat gewusst...
Bei meinem Auris D4D war da nix mit Regeneration... nur teure Reinigungsmöglichkeit wenn der Filter zu war... aber nicht umsonst verbauen die aktuell auch nur noch BMW Dieselmotoren...
VG
Jörg

Natürlich hat sich auch der Partikelfilter des Toyota regeneriert. Ansonsten wäre spätestens nach 1.000km so viel Ruß im Partikelfilter, dass nichts mehr geht.

...ok

Zitat:

Und genauso machen es die Hersteller,
wenn jemand wg. angeblich zu hohem Verbrauch den Kadi ruft.
Dann fährt ein speziell geschulter Mitarbeiter
von MB mit einem Gutachter den Zyklus nach,
der vom Kraftfahrzeugbundesamt zugelassen wurde
und der diesen Verbrauch gezeigt hat.
Und so liegt der Verbrauch dann exakt da, den der Hersteller als Normverbrauch angibt.
Und der Kläger zieht frustriert und um etliche Euros ärmer von dannen.

Ich darf mal meinen eigenen Beitrag mit einer aktuellen Ergänzung zum Thema Verbrauch zitieren:

http://www.spiegel.de/.../...h-mehr-sprit-als-angegeben-a-1071660.html

Hallo,

ich bin auch seit knapp vier Wochen stolzer Besitzer eines 2,0 TDI Lounge Frontler mit 150 PS und kann auch nicht über hohen Verbrauch motzen mit 16 Zoll Winterreifen im Durchschnitt 6,3-7,0 Ltr. verbrauch.
Viel Kurzstrecken und bisschen längere Landstraßen werden zurück gelegt.

Und seit gestern mit einen Heckschaden nur weil jemand nicht abstand halten kann, wenn man an einen Zebrastreifen jemand rüber lässt :-( Sehr TRAURIG!

Bin aber nach der Reparatur, Denk ich immer noch sehr zufrieden mit diesem Auto! Das auch schon nach kurzer Zeit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen