1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Wer fährt den 2,0 TDI mit 150 PS

Wer fährt den 2,0 TDI mit 150 PS

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo allerseits.
Wir sind seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines neuen Tiguan Lounge, 2,0 tdi, 4motion.
Das Fahrzeug hat den 150 PS Euro 6.

Wollte mal fragen, wer diese Motorisierung im Tiguan ebenfalls fährt.

Einen fast identischen Motor 150 PS (allerdings Euro 5) fahre ich in meinem Firmenwagen Seat Leon ST FR.
Diesen bewege ich mit ca. 5,5 - 5.8 L/100km.
Klar der Tiguan ist ein ganz anderes Auto. Das ist klar, aber ich hätte nicht gedacht dass der Verbrauch (bis jetzt ca. 8,0 L) soviel höher ist???

Danke für Eure Antworten

Ähnliche Themen
41 Antworten

..und nach Abschalten des Motors wird auch sicher kein Harnstoff mehr eingespritzt, macht Euch doch bitte nur ansatzweise mit der Technik vertraut bevor hier so ein Bullshit gepostet wird !l

Jetzt im Winter über Land zwischen 5,9 und 6,5 Liter .

Zitat:

Mein Händler sagt, dass nach einiger Zeit bei der Software was umgeschaltet und dadurch der Verbrauch niedriger wird und der Motor besser geht.

Stimmt, das ist ja seit mehreren Monaten schon Thema in allem Medien 😁

Hallo.

Ich fahre seit 2 Wochen den Tiguan mit 150 PS, Handschalter und 4Motion. Bislang habe ich ihn eingefahren und jetzt bei 1111km gebe ich etwas mehr Druck. 6,7-6,9 l laut Tankzettel. Das finde ich prima. Winterräder sind 215er. Profil ist vorwiegend Landstraße, etwas A-Bahn, kaum Stadt. Motor läuft zunehmend besser, die Beschleunigungswerte sind im Bergischen Land mehr als nett 🙂. Was mich wundert ist die Empfehlung der Gangwahl, das erscheint mir etwas zu untertourig angelegt zu sein. Start Stopp schalte ich immer ab, Licht dafür immer an. Auch Autohold finde ich für mich unpassend. Insgesamt: Schönes Auto!

Zitat:

In der Stadt und auf der Autobahn (vor allem wenn man schneller als 130 km/h fährt) geht der Verbrauch deutlich über 8 Liter hinaus.

Muß ich leider so bestätigen.

Auch mein 2 l Tiger mit 150 PS, Allrad und

DSG genehmigt sich durchgehend gute 8 l auf 100 Km

bei gemischter Stadt/Land/Autobahn Fahrt.

Ich tröste mich damit, das dieses Fahrzeug mit 235er Winterreifen unterwegs ist

und seit EZ 10.2015 erst 4000 Km zurück gelegt hat.

Von meinen früheren MB E Klasse Dieseln weiß ich,

daß sich der Verbrauch jenseits der 10 000 Km

meistens um einen guten Liter vermindert.

Damit könnte ich sehr gut leben.

Man darf ja auch nicht vergessen, was so ein kleines "Motörchen"

mit so einem Schwergewicht und

mit einem Luftwiderstand wie ein Scheunentor leisten muß.

Zitat:

Die Normverbräuche sind Traumverbräuche, die man nur mit extrem sparsamer Fahrweise erreicht, wenn überhaupt.

Und genauso machen es die Hersteller,

wenn jemand wg. angeblich zu hohem Verbrauch den Kadi ruft.

Dann fährt ein speziell geschulter Mitarbeiter

von MB mit einem Gutachter den Zyklus nach,

der vom Kraftfahrzeugbundesamt zugelassen wurde

und der diesen Verbrauch gezeigt hat.

Und so liegt der Verbrauch dann exakt da, den der Hersteller als Normverbrauch angibt.

Und der Kläger zieht frustriert und um etliche Euros ärmer von dannen.

Ok gibt es Erfahrungen zum Umstieg vom alten 170er TDI auf den neuen 150er ?

Zitat:

@TiguanLounge2015 schrieb am 12. Januar 2016 um 13:47:54 Uhr:


Auch wir fahren seid Oktober 2015 den gleichen ( Lounge R-Line ). Zur Zeit mit 16ner Winterreifen ausgestattet, der Verbrauch liegt im Schnitt zwischen 5 - 6,5 Ltr. auf 100 km. ( Landstraße, Autobahn,Stadt ). KM-Stand heute: 3716 km. Ich denke mal, dass der Verbrauc h im Sommer noch runtergeht ( keine heizbare Heckscheibe an, keine großen Warmluftzeiten, pp. ). Sind bis jetzt recht gut zufrieden. Zunächst immer gewundert, wenn nach Abschalten des Motors plötzlich " Laufgeräusche" von irgendeinem Elektromotor zu hören sind ( NICHT Kühlungsmotor ). In der Werkstatt erzählte man uns dann, dass der Kat sich nachträglich selbst reinigt. Ich hätte die Bedienungsanleitung lesen sollen, dann hätte ich nicht zur Werkstatt gebraucht ( recht freundlichst erklärt ?!) Kommt so 2 - 3 mal im Monat vor ! - also NICHT wundern..........

Mein Tiger ist jetzt seit 9.11. bei mir und hat jetzt 3.600 km auf der Uhr. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 6,2 l/100 km (gerechnet, nicht BC) also auch inkl. Nutzung der Standheizung. Das ist für mich vollkommen in Ordnung und aus Erfahrung weiß ich, dass das dann im Sommer und bei weiteren Kilometern noch ein wenig zurück geht. Damit dürfte der 150er fast noch einen Hauch sparsamer werden als 140-PS-Motor.

Dieses Nachlaufgeräusch habe ich auch schon mehrmals beobachtet. Es tritt viel häufiger auf als beim 140er und in eigentlich untypischen Situationen. Bisher war das nur im Sommer im Stau o. ä. der Fall. Heute passiert das auch nach Kurzstrecken bei Außentemperaturen um 0 Grad. Außerdem klingt es anders als früher.
Aber es kann ja nur der Lüfter sein, ganz logisch betrachtet. Warum der allerdings nachläuft, kann ich mir auch nicht erklären.

Gruß
Ingolf

Das hört sich doch schon ganz prima an.
Dann wird sich unser Verbrauch wohl nach einer gewissen Zeit wohl auch ein wenig nach unten bewegen.
(Obwohl eigentlich.... wir tanken für 88,8 ct/L ist ja alles finanziell stemmbar. :-) )

wir haben unseren Tiguan mitte Nov. bekommen, jetzt haben wir ca. 2500 km drauf. Der Verbrauch liegt bei 7,2l was absolut ok ist. Mein Vorgänger Jeep GC 3,0 CRD brauchte 13l. Der Tigunan ist ein Lounge Schalter Frontantrieb.

Bei den aktuellen Diesel-Preisen ist es doch schon fast wieder wurscht, was er braucht 😁

Ich fahre den Tiguan seit September, hat jetzt 4560km auf der Uhr .
Verbrauch liegt bei 5,5 bis 6 Liter, Durchschnitt seit Beginn laut BC 5,9 Liter.
Das nachlaufen ist der Lüfter, um die Wärme der Regeneration abzubauen, was aber dafür spricht das die Regeneration abgebrochen wurde.
Das sich das Motormanagement nach gewissen km ändern soll und der Verbrauch sinkt , habe ich auch schon gehört, aber bis lang keine offizielle Bestätigung bekommen, wenn jemand was genaueres weiß würde ich das gerne erfahren.

Schönen Abend noch

Bei 5,5 bis 6 Liter wird sich der Verbrauch nicht mehr nach unten korrigieren.

Ich hatte in 2013 einen 2.0TDI mit 140 PS als Mietwagen über eine Strecke von 6.000 km in zwei Monaten gefahren. Der hatte 110 km auf der Uhr als ich ihn übernommen habe. Verbrauch lag durchweg zwischen 6 und 6,5 Liter und hat sich auch zum Ende nicht mehr geändert.

Eine Frage: das mit dem Lüfter nach der Regeneration ist doch aber nur bei den "Speicherdieseln" so (also ohne das Adbluesystem)... bei mir mit Adblue gibt es keine "Lüfteraktivität" nach beenden der Fahrt.

VG
Jörg

Zitat:

@Daimler1212 schrieb am 13. Januar 2016 um 19:17:50 Uhr:


Ich fahre den Tiguan seit September, hat jetzt 4560km auf der Uhr .
Verbrauch liegt bei 5,5 bis 6 Liter, Durchschnitt seit Beginn laut BC 5,9 Liter.
Das nachlaufen ist der Lüfter, um die Wärme der Regeneration abzubauen, was aber dafür spricht das die Regeneration abgebrochen wurde.
Das sich das Motormanagement nach gewissen km ändern soll und der Verbrauch sinkt , habe ich auch schon gehört, aber bis lang keine offizielle Bestätigung bekommen, wenn jemand was genaueres weiß würde ich das gerne erfahren.

Schönen Abend noch

Danke für die Info.... aber bedeutet " Regeneration " abzubauen, Meine VW-Vertragswerkstatt teilte mir mit, dass ein Generator läuft, der den Kat reinigt. Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, schaltet sich der Motor wieder aus, tut mir leid, aber ich habe diesbezüglich keine Ahnung - dafür aber 5 Jahre Garantie.

auch noch einen schönen Abend an Alle !!!!!!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen