wer einen fast neuen S124 - E320 sucht, hab da was ....
Moin,
wer einen fast neuen S124 sucht, bin da heute fündig geworden....
http://newsroom.mercedes-benz-classic.com/fahrzeugmarkt/?cid=290
GRuss
HArro
Beste Antwort im Thema
bei 45Tkm fast ein Neuwagen zu dem Preis? das ist ja wohl ein Witz. Der Anbieter war vllt. früher ein Banker eine Berufsgruppe die bekanntermaßen jedes Maß verloren hat. So auch hier.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Davon abgesehen bleibt es immer n Amiauto...
Das klingt so negativ.......Wüsste keinen Grund dafür das als Abstrich zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
ihr könnt euch ruhig den Kopf über den preis zerbrechen aber da drüben läuft das mit Gebrauchtwagenkauf gemeinhin etwas anders als hier.Geht mal davon aus dass der Wagen in echt mindestens so gut ist wie auf den Fotos. Der preis ist daher allemal gerechtfertigt.
Da das Ding unter MB-Fittichen ist, wird das Auto schon vernünftig dastehen.
Aber im Regelfall ist es andersherum: Die meisten Händler behandeln Gebrauchtwagen wie Sondermüll. Da gibt's häufig keine Wartung, Aufbereitung, Reparatur oder ähnliches. Als ich mir in Chicago ein Auto kaufen wollte, bin ich da mit abenteuerlichen Fahrzeugen losgehoppelt -- im wahrsten Sinne des Wortes. Und das war fast durch die Bank bei allen Händlern und auch/gerade bei großen Niederlassungen, z.B. Ford. Da standen die Gebrauchtwagen zum Teil mit offenem Fenster und Laub drin im Regen (sogar ein Audi A8!), ließen sich gar nicht erst starten, oder sind beim Fahren so herumgeeiert, dass man ins Schwitzen kam. Bei einem Ford Focus war die Mängelliste der unabhängigen Werkstatt, zu der ich für den Check gefahren bin, eine ganze Seite (US Letter Format) lang. Kurz: Die kümmern sich um Gebrauchtwagen nen Sch...!
Dies nur kurz zum Thema "drüben läuft es anders als hier". Ist richtig 😉
Viele Grüße
ES
Also ich weiß nich wie das an der Ostküste ist.....
Aber gemeinhin kenne ich das aus Kalifornien und dem mittleren Westen so dass der Autokauf schon allein aus dem Grund ziemlich ehrlich abläuft weil der Käufer sonst am nächsten Tag mit seiner Doppelläufigen beim Händler steht und nicht lange fackelt, oder genug Kohle hat um dem Händler mit einem Heer an Anwälten den Krieg zu erklären (und zu gewinnen)....(Je nachdem wie weit man im Westen wohnt)
Laub und Wasser gibts da wo ich gewohnt hab genau so wenig wie die Möglichkeit legal schneller als 105 km/h zu fahren, was ca 80% der Defektquellen ausschließt mit denen wir uns in Deutschland rumärgern.
Ich hab in Arizona Adenauer Mercedes gesehen die offensichtlich mal irgendwann schwarz gewesen sein müssen aber mangels Feuchtigkeit trotz des Nichtvorhandenseins von Lack ohne Rost oder nur mit etwas Flugrost bedeckt waren.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Das klingt so negativ.......Wüsste keinen Grund dafür das als Abstrich zu sehen.Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Davon abgesehen bleibt es immer n Amiauto...
Ich schon.
USA Reimporten hängt ein schlechter Ruf an welche dazu führt, dass da grundsätzlich auch beim Wiederverkauf Preisabstriche ein zu kalkulieren sind.
Nicht umsonst schreibt man bei Oldtimern, vornehmlich Mercedes immer "deutsches Auto" in die Anzeigen.
Dazu kommen dann noch so nettigkeiten wie dass man erstmal vorne die Kennzeichenblende ausbauen muss, incl. eventueller nachlackierung der Druckstellen, das man die Reifen und wahrscheinlich auch die Felgen hier nicht fahren darf, die Blinker und evtl. die Rückleuchten (hab ich jetzt nicht nachgeschaut), dass es unterschiede in der Abgasaufbereitung gibt und die Schlüsselnummern selten zu den hier vorhandenen Nachrüstsystemen passen, was eine Nachrüstung auf D3 erst einmal fraglich werden lässt, dann gibt es öfter Probleme in der Ersatzteilbeschaffung weil auch die sonstige Technik modellabhänig mal mehr und mal weniger USA spezifisch ist, und dann weis man auch nicht ob für deutsche Autobahnen wichtige Dinge wie z.B. der Ölwasserwärmetauscher drin ist, oder die Kühlspirale für die Servolenkung, etc.
Bei nem Daihatzu Couore Coupe hat die USA Version z.B. keinen Ölkühler.
Auch siehst du hier schonmal Landestypische Ausstattungen wie Leder ohne Sitzheizung...
Ähnliche Themen
Was den sonstigen Preis angeht, sind Autos mit den KM aber ohnehin Ringeltauben, da ist das Fahrzeug so viel Wert wie einer dafür bezahlt. (Was immer so ist, aber es lässt sich schwerlich voraussagen was einer bereit ist, dafür aus zu geben, weil es wenig vergleiche gibt).
Den Kurs finde ich jedenfalls sehr hart.
Wenn morgen einer aufsteht der sich 1 Jahr lang mit den Elektronikfehlern seines nagelneuen E55TAMG rumgeärgert hat und den für 50.000€ bei MB in Zahlung gibt und für 30.000$ sagt, dann nehm ich nen fast neuen 124er, der fährt wenigstens, dann ist der weg...
traumhaft 🙂 aber zu teuer, die felgen sind cool, erinnern an us-serien aus den 90ern wo es die häufig zu sehen gab