Wer bitte zahlt 5.450€ Aufpreis für den TT- TDI . . . . .
. . . im Gegensatz zum Fahrleistungsähnlichen 1.8TFSI?
Gruß
Manuel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
. . . im Gegensatz zum Fahrleistungsähnlichen 1.8TFSI?Gruß
Manuel
Es gibt vielleicht auch Leute, die einen Diesel bevorzugen und auch dazu noch viele Km fahren und sich trotzdem ein Sportcoupe kaufen wollen, darüber vielleicht mal nachgedacht? Denke aber eher nicht, du kannst eh nix anderes als motzen.
@ Mods kann den nichtmal jemand fürs Audiforum sperren, mehr als nörgeln und hier alles kritisieren kann der Typ eh nicht. Hab hier noch nie was sinnvolles von dem gelesen!
154 Antworten
Um mal auf den Punkt zu bringen:
"Es gibt Dieselfahrer und Nichtdieselfahrer"!
Wobei der erste Diesel (bin auch schon den 530 gefahren) der sich nicht nach Diesel angefühlt und gehört hat war der A5 3.0 quattro. Wobei im Vergleich der neue 2.0 TDi CR zum 2.0 TDi PD 16V & 2.0 TDi PD 8V DPF ein Traum über die gesamte Drehzahlbreite ist.
Spinnt man das mal weiter wird sich der neue 170 PS 2.0 TDi CR bestimmt nicht schlechter anfühlen 😉 - es bleibt abzuwarten!
Um mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen - 5450€ Aufpreis im Vergleich zu 3900€ im A3 (1.8 TFSi 2.0 DPF 16V quattro) ist schone ein Wort, jedoch sollte man die Gewichtsoptimierung nicht unterschätzen!
Leider gibt es noch keine richtigen Vergleichswerte die meine These untermauern.
Aber einen Verbrauchsunterschied von 6,4l im A3 zu 5,3l im TT spricht schon Bände - oder?
Es gibt Leute, die schwören auf Diesel - besserer Durchzug, geringerer Verbrauch werden da gerne genannt.
Andere unterstreichen mit einem Diesel ihre Umweltfreundlichkeit, denn wie wir alle wissen, ist der CO2 Ausstoß geringer und CO2 ist ja das schlimmste Überhaupt (vorsicht Ironie). Feinstaub steht ja nicht zur Debatte, der Wagen hat schließlich einen Partikelfilter.
Mancher will vielleicht auch sparen, ab einer bestimmten Laufleistung ist das sicherlich möglich.
Alles in allem ist ein Audi TT kein Vernunftauto (es sei denn, man fährt immer allein oder zu zweit und vergleicht ihn mit einem A5 oder Q7).
Den Thread hier habe ich mir übrigens nicht durchgelesen, genauso wenig den Eingangspost.
Hätte ich zusätzlich zum Grundpreis des TT noch 5.450 € zur Verfügung und wüsste überhaupt nicht, was ich damit machen sollte, würde ich mir einen TT-TDI holen 😁 - jetzt wisst ihr´s 😛 !
Zitat:
Original geschrieben von sm0607
Der TDI hat nicht nur den TDI-Motor sondern bekommt noch obendrauf den Quattroantrieb den er - und dieser Hinweis geht an Manuel A4TDI - wegen des Drehmomentes von 350Nm auch dringend benötigen wird. Der 1.8TFSI hat keinen Allradantrieb (und ich erfinden ihn deshalb auch nicht fiktiv dazu - ganz im Gegenteil. Ich dachte ich hätte es genügend angedeutet, daß eben dies im Preisunterschied zu berücksichtigen ist.)Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Also, sm0607, rechne du gerne was du willst und nimm irgendwelche Ausstattungsbereinigungen vor, die gar nicht möglich sind, usw. Vielleicht transplantierst du imaginär zum Antriebsstrang noch den Motor des 2.0 TDI quattro in den 1.8 TFSI. Dann kannst du die beiden Autos hervorragend miteinander vergleichen. 😉 Aber den 2.0 TDI quattro mit einem fiktiven 1.8 TFSI quattro zu vergleichen, obwohl es diesen gar nicht gibt aber er so schön in die eigene Milchmädchenrechnung passt, mach man schön alleine. Ich vergleiche gerne real existierende Fahrzeuge gegeneinader und nicht irgendwelche Fantastereien. Demnächst kommst du mir noch mit einem Hybrid-TT oder sowas. 🙄Ihr beide könnt das Auto nicht ohne Ausstattungsbereinigung vergleichen. Da dies nicht möglich ist und von mir auch nicht erfunden wird (so ein Quatsch - wo hab ich das gemacht???), muss der Mehrwert in Form des Quattrontriebes im TDI eben berücksichtigt werden.
Ich bereinige auch keine Ausstattungsunterschiede sondern stelle nur fest, daß der TDI zwar teurer aber auch über den Quattro einen Mehrwert erfährt.
Ich hatte gestern eine Probefahrt mit dem 2,0TFSI bei Nässe. Junge, Junge - die Räder drehen bis in den 3. Gang durch!!! Also wenn Manuela4TDI meint ein Quattro macht mit derartigen Leistungen nur auf einer verschneiten Passstraße Sinn......Ich glaube die meisten der Quattro Fahrer hier sehen die Sinnhaftigkeit Ihres Antriebskonzeptes anders....
Dass der 2.0 TDI quattro das aufwändigere Fahrzeug ist und dank mehr Hubraum, mehr Leistung, mehr Drehmoment, Allradantrieb und TDI-Technologie ein höherer Preis angesetzt werden muss, ist schon klar. Die Frage ist nur, ob aus alle dem ein echter Mehrwert für den Fahrer entsteht. Die ganze schöne Technik hat ihren Preis, aber schlägt sich nicht in besseren Fahrleistungen nieder. Im Gegenteil, der 1.8 TFSI ist sogar nach den bekannten Daten zumindest in der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h schneller als der Diesel. Wenn der Diesel aber schon nicht auf der Strecke punkten kann, dann sollte er doch zumindest wirtschaftlicher sein. Aber genau das stelle ich in Frage.
Ich komme zu folgendem Schluss: der 2.0 TDI quattro ist in der Herstellung aufgrund seines aufwändigeren Motors und des anspruchsvolleren Antriebs, der ja aber lediglich aufgrund des sehr drehmomentstarken Motors erforderlich ist, teurer. Das schlägt sich logischerweise in einem höheren Verkaufspreis nieder. Für mich springt aber kein wahrnehmbarer Vorteil heraus. Sowohl auf der Strecke als auch im Portemonaie bleibt der Diesel nur zweiter Sieger.
Der 2.0 TDI quattro ist zwar objektiv mehr wert, aber er liefert mir keinen subjektiv wahrnehmbaren Mehrwert. Und wer eine Vollkostenrechnung anstellt, die explizit die Verzinsung des nicht gezahlten Mehrpreises von 5.450 € über die Lebensdauer mit einbezieht, wird womöglich auch für sich feststellen, dass der 1.8 TFSI am Ende auch für ihn mehr Fahrspaß und mehr Sparspaß liefert. Aber auch hier mag es abhängig von der Renditeerwartung Unterschiede geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
@ final flashsiehe oben zum Thema Verbrauch! Und da Du ja auf Bildchen kannst Du ja ruhig die Bildchen einstellen wo die Benziner sparsamer waren. War da nicht was mit dem ach so tolen V10TDI!?
Es gab keinen Test, indem ein Benziner sparsamer als ein vergleichbarer Diesel war. Was du meinst, das ist die Gegenüberstellung von Cayenne Turbo S und Touareg V10 TDI. Da hat die Auto BILD ihrem Namen aber wieder mal alle Ehre gemacht. Sie wollten zeigen, wie spritdurstig ein Cayenne ist und haben dafür einen Touareg als Vergleichsreferenz genommen. Dumm nur, dass der Touareg nicht nur 300 kg mehr wiegt und 10 Zylinder hat (Cayenne: 8). Nein, mit nur 313 PS bewegt sich der Touareg bereits relativ früh im Volllastbereich, während der Cayenne Turbo mit seinen 521 PS da noch im Teillastbereich ist (Vmax irgendwo bei 270 km/h). Das ist so, als würde ich einen Prius mit einem S3 vergleichen. Bei 170 km/h werden die beiden Fahrzeuge sich nicht viel nehmen, weil der Prius da schon bei Volllast ist und der S3 im 6. Gang gemütlich im Teillastbereich arbeitet.
Um es kurz zu machen. Der V10 TDI hat nicht übermäßig überzeugt, weil man ihn überhaupt nicht mit dem Cayenne vergleichen kann. 10 Zylinder und riesiger Hubraum, die den Verbrauch enorm erhöhen und am Ende nur 313 PS Leistung. BMW geht da einen vielversprechenderen Weg mit dem X5 3.0sd, was man auch an der Nachfrage sehen kann (ich glaube, wer heute einen 3.0sd bestellt, kriegt ihn mit viel Glück Anfang 2009 😁).
Wäre die Auto BILD nicht so sensationsgeil, hätten sie X5 3.0sd mit Cayenne V6 verglichen. Da hätte man zwar nicht schreiben können: "Cayenne verbraucht bei Vollgas 70 Liter", aber der Unterschied "Diesel – Benziner" wäre krasser ausgefallen als bei "Cayenne Turbo S vs. Touareg V10".
Mit was hätte man es den sonst vergleichen sollen? mit einem 280PS schwächeren 3.0TDI? Der Cayenne hat gerademal 0,2Liter weniger Hubraum wie der V10TDI!
Ich finde den Weg von BMW und Mercedes ebenfalls gut, die Motoren kleiner und Leistungstärker zu machen. Trotzdem würde ich einen 35d nie kaufen, da der 35i die für mich bessere Alternative darstellt.
Auch hier am Beispiel des 3er kostet der Diesel wieder 3.000€ mehr bei gleichen Fahrleistungen.
Der Opel Vergleich ist auch nicht logisch. Logisch wäre der Vergleich 150PS CDTI vs. 160PS 1.6Turbo
Und zu Peugeot sage ich mal nichts. Steinzeittechnik mit modernen Motoren vergleichen!?
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
wOtan, was deine Rechnung betrifft, so abstrahiert sie vom Wertverlust der Fahrzeuge und vom entgangenen Zinsgewinn auf den Mehrpreis des teureren Dieselfahrzeugs. Aus den ursprünglichen 5.450 € Mehrpreis kann bei einer gelungenen Kapitalanlage im Laufe von zehn Jahren durchaus ein Vielfaches davon werden. Und gerade dieser zu realisierende Zinseszinseffekt auf den beim 1.8 TFSI eingesparten Betrag macht den 2.0 TDI quattro so uninteressant für mich.
Ich habe deine Überlegungen durchaus verstanden und lediglich versucht aufzuzeigen, dass sich der TDI nichtmal bei einer stark vereinfachten Rechnung ohne Berücksichtigung diverser Nebenaspekte für Normalfahrer ohne zig Jahre Haltedauer wirtschaftlich rechnet...
Dachte, das wäre vielleicht für einige transparenter, als deine Argumentation unter Zuhilfenahme theoretischer Anlageerträge.
Zitat:
Nein, mit nur 313 PS bewegt sich der Touareg bereits relativ früh im Volllastbereich, während der Cayenne Turbo mit seinen 521 PS da noch im Teillastbereich ist (Vmax irgendwo bei 270 km/h). Das ist so, als würde ich einen Prius mit einem S3 vergleichen. Bei 170 km/h werden die beiden Fahrzeuge sich nicht viel nehmen, weil der Prius da schon bei Volllast ist und der S3 im 6. Gang gemütlich im Teillastbereich arbeitet.
Mal eine kleine Anmerkung zum Thema Volllast:
Die meisten Leute meinen damit eigentlich die Maximalleistung, du auch...
Volllast ist das maximale Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl, also etwas ganz anderes.
Der Motor im Prius z.B. wird ständig in der Nähe der Volllast betrieben (stufenloses Getriebe), also beim höchsten Drehmoment. Bei 170 km/h erreicht er aber noch nicht die maximale Leistung.
Wichtiger Unterschied 😉
Volllast ist erwünscht, bei der maximalen Leistung ist der Verbrauch ungünstiger, das meintest du.
Der Teilllastbereich ist verbrauchstechnisch ungünstig, daher würde man den gerne vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Mal eine kleine Anmerkung zum Thema Volllast:Zitat:
Nein, mit nur 313 PS bewegt sich der Touareg bereits relativ früh im Volllastbereich, während der Cayenne Turbo mit seinen 521 PS da noch im Teillastbereich ist (Vmax irgendwo bei 270 km/h). Das ist so, als würde ich einen Prius mit einem S3 vergleichen. Bei 170 km/h werden die beiden Fahrzeuge sich nicht viel nehmen, weil der Prius da schon bei Volllast ist und der S3 im 6. Gang gemütlich im Teillastbereich arbeitet.
Die meisten Leute meinen damit eigentlich die Maximalleistung, du auch...
Volllast ist das maximale Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl, also etwas ganz anderes.Der Motor im Prius z.B. wird ständig in der Nähe der Volllast betrieben (stufenloses Getriebe), also beim höchsten Drehmoment. Bei 170 km/h erreicht er aber noch nicht die maximale Leistung.
Wichtiger Unterschied 😉
Volllast ist erwünscht, bei der maximalen Leistung ist der Verbrauch ungünstiger, das meintest du.Der Teilllastbereich ist verbrauchstechnisch ungünstig, daher würde man den gerne vermeiden.
Da hast du natürlich recht, es muss "Vollgas" und nicht "Volllast" heißen.
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Ich habe deine Überlegungen durchaus verstanden und lediglich versucht aufzuzeigen, dass sich der TDI nichtmal bei einer stark vereinfachten Rechnung ohne Berücksichtigung diverser Nebenaspekte für Normalfahrer ohne zig Jahre Haltedauer wirtschaftlich rechnet...Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
wOtan, was deine Rechnung betrifft, so abstrahiert sie vom Wertverlust der Fahrzeuge und vom entgangenen Zinsgewinn auf den Mehrpreis des teureren Dieselfahrzeugs. Aus den ursprünglichen 5.450 € Mehrpreis kann bei einer gelungenen Kapitalanlage im Laufe von zehn Jahren durchaus ein Vielfaches davon werden. Und gerade dieser zu realisierende Zinseszinseffekt auf den beim 1.8 TFSI eingesparten Betrag macht den 2.0 TDI quattro so uninteressant für mich.Dachte, das wäre vielleicht für einige transparenter, als deine Argumentation unter Zuhilfenahme theoretischer Anlageerträge.
Das ist sicherlich richtig. Entscheidend ist aber eben immer, dass man auch tatsächlich alle Kosten mit einbezieht, denn sonst macht man sich am Ende selbst etwas vor.
Nun, es kommt immer auf das Auto an, ob sich ein Diesel irgendwann bezahlt macht oder nicht. Man kann in etwa davon ausgehen, dass sich ein Diesel ab einem Hubraum von 3,2 Litern gegenüber einem 3,2 Liter Benziner rechnen kann. Kleinwagen rechnen sich idr gar nicht. Da ist der Benziner eigentlich immer vorn.
Am Besten und billigsten schneidet für mich der Elektronatrieb ab. Leider viel zu vernachlässigt von der Industrie, da zuviele Entwicklungskosten investiert werden müssten und die Aktionäre Gewinn sehen wollen. Ein Todesstoß für solch ein Projekt.
In 20 Jahren, wenn der Sprit unbezahlbar sein wird, wird genau das kommen. Jedoch teurer, nicht besser, nur besser angepriesen. Und der Kunde wirds bezahlen, genau wie der sich heute einen unrentablen Diesel kauft, einfach weil er dem Marketing auf den Leim gegangen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
So ein Unsinn. Wie viel von den 350Nm kommt den an der Antriebsachse an? Warum gibt es 170PS/ 350Nm im Golf und A3 als Frontantriebler! Sind diese Autos also unfahrbar? Unser Peugeot hat 260Nm, der TSI 240Nm und davon kommen bestimmt mehr an der Antriebsachse an, wie bei einem lang übersetzten Diesel.Zitat:
Original geschrieben von sm0607
Der TDI hat nicht nur den TDI-Motor sondern bekommt noch obendrauf den Quattroantrieb den er - und dieser Hinweis geht an Manuel A4TDI - wegen des Drehmomentes von 350Nm auch dringend benötigen wird.Ich hatte gestern eine Probefahrt mit dem 2,0TFSI bei Nässe. Junge, Junge - die Räder drehen bis in den 3. Gang durch!!! Also wenn Manuela4TDI meint ein Quattro macht mit derartigen Leistungen nur auf einer verschneiten Passstraße Sinn......
Ich glaube die meisten der Quattro Fahrer hier sehen die Sinnhaftigkeit Ihres Antriebskonzeptes anders....
Und entschuldige bitte, das Du nicht in der Lage bist normal Auto zu fahren. Vielleicht solltest Du Fahrzeuge mal bewegen wie sie in der Realität bewegt werden. Und das ist nicht immer nur Vollgas! Das geht natürlich nicht, weil sonst kann man ja nicht behaupten das ein TFSI bei der 50km Probefahrt mindestens 15Liter SP weggesoffen hat, während der Diesel den man ja seit 100.000km fährt nur 6,8Liter braucht.
Gruß
Manuel
Guten Morgen liebe TTler!!!
@Manuel:
Mal so nebenbei gefragt: Hast du vor dir einen TT zu kaufen, besitzt einen oder dergleichen? Oder führst du eine Diesel/Benziner-Diskussion in jedem Forum?
Viele TT-Fahrer schlendern nicht mit 100km/h üder die Autobahn sondern geben etwas mehr Gas. Und es sollen sogar welche dabei sein die bei Beschleunigen von 0 das Gaspedal durchtreten oder zumindest flott losfahren.
Es wurde schon desöfteren bemängelt das der 2l TFSI die Kraft nicht auf die Straße bekommt, daher finde ich es gut das der quattro jetzt auch für diese Motorvariante verfügbar ist. Der TDI wird auf den ersten Metern kaum langsamer sein als der 2l TFSI und seine 350NM würden den Frontantrieb vermutlich überfordern.
Ich bin inzwischen Allradfan, von daher erfreut es mich unglaublich das du uns jetzt sogar verklickern möchtest das doch Allrad an sich schwachsinn ist, weil du ihn nie gabraucht hast.
Wäre nett von dir dran zu denken das es Fahrer mit anderer Fahrweise gibt. 🙂
In einer Autozeitschrift war neulich ein Vergleich Benziner gegen Diesel. Je nach Modell und Hersteller was der Diesel nach 6.000 - 35.000 km / Jahr rentabel. Von daher kann man diese Diskussion generell nicht führen, erst recht nicht Modell-/Hersteller-übergreifend.
Gruß
Zeres
So wenig ich auch die Anti-TFSi-pro THP-Beiträge von Manuel mag, in diesem Fall muss man ihm einfach zustimmen.
Ein paar Sachen sollte man auf jeden Fall berücksichtigen (wurden wahrscheinlich schon genannt):
1. Der 1,8 TFSI ist der TT, der den Allradantrieb am wenigsten nötig hat.
2. Es ist der leichteste TT und wesentlich leichter als einn TDI+Allrad. Leichtigkeit ist ein zentrales Merkmal, das den Fahrspaß beim TT (z.B. im Vergleich zum gleichmotorisierten Golf) ausmacht.
3. Allradantrieb ist in manchen Situationen eine schöne Sache, aber der Motorsound ist zeitlich gesehen allgegenwärtig.
Für mich persönlich würde ein vor sich hinnagelnder TT einfach keinen Sinn machen. Selbst wenn die CR-TDI nicht mehr so trommelfellerschütternd klingen wie zu PD-Zeiten.
Gruß