wer bietet sonderanfertigungen aus titan an ? ventilfederteller ?

hallo allerseits ...

wir sind gerade in der phase unseren motor kopfmässig zu komplettieren ..

die selbstgemachten federteller aus alu haben leider bei meinem motorenmensch nicht lange gehalten ...

ne testöffnug nach ca 500 km hat ziemlich ausgenudelte und gesetzte teller zu tage gefördert .

die beste alternative währe natürlich die werks kit car teile ( 2 stück haben wir als muster )
nach anfrage bei reno sport hat man uns auch gerne weitergeholfen .....

leider ist der preis mehr als inakzeptabel ! ( jenseits von 360 euro / stück !! )
und das ganze dann mal 16 !! nene ...

weiss jemand vielleicht ne adresse wo man titanteile nach muster fertigen lassen kann ?

zu nem " realen " preis versteht sich ....geschenkt wollen wir nix ....aber " real " muss noch sein .

danke

eddie

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von edgar


die airbox ist in arbeit ....

momentan wird auf freiprogrammierbare umgerüstet ( ach ja , danke noch mal für der megasquirt link ) haben aber " fürn schweinegünstigen preis " 2 gebrauchte pectel steuergeräte bekommen .....

Pectel, edel. T2 nehm ich an? Wie stimmt ihr ab? Motor- oder Rollenprüfstand?

Was baust denn gerade? 16VG60? Habe noch nen 1.9er Kr
mit Eaton Lader inner Halle stehen? War in meinem Jet-ta verbaut. Wird aber ersetzt und ist jetzt über.
Interesse?

Zitat:

Original geschrieben von Muckedumpf


Moin, ich bin der neue. Auch wenn ich nicht singe.

Haben nen 2,2 Liter 20v gebaut.
Tdi Block
Kopf vom A3 1,8 20v umgeschweisst auf alten Block
Titan KW 100mm Hub
83,5mm Kohlenstoffkolben von Voelkl
Alu/Byrilium Pleuel von Arrow
Wird noch weiter abgestimmt, ist noch nicht so ganz fertig.
Hängt zur Zeit auf`m Prüfstand. Bis jetzt Höchstdrehzahl 9150U/min, geht auch über zehn ohne zu mucken, wenn auch nur kurz. Ziel sind min. 300(echte) PS. Mal schauen, Ende Mai ist erster Roll out.

27m/sec ist Werksrennsport, da wirst du mit deinen 30 oder gar 33m/sec nicht weit kommen. Sorry, aber soviel mist hab ich noch nicht gelesen.

Und eine Titan KW macht keiner, auch mft nicht.

Da ist Titan mit das ungeeingneteste was es gibt.

Titan

Hallo kannst mir wenn Du möchtest mal foto skizze schicken.
Beschäftige mich mit Sonderanfertigungen Kleinserien. Habe von einigen gehört das die titan Teile oft brechen.
Fertige selbst auch Teile wie Pleuel aus Stahl Alu.
Ebenso die Bremsen vom 917er.
mfg Rob

Ähnliche Themen

hi baloochen ...

jo t2 ..... abgestimmt wird von meinem motorenmensch so im wechsel rollenprüfstand / runway .... er sitzt auf nem alten militärflughafen und kann da testen bis zum umfallen
(bitburg)

zumindest wurde es immer so gemacht und die kennfelder waren immer top zu fahren .

allerdings muss ich sagen das wir langsam auch ein kleines problem mit der zündung bekommen ...vermutlich müssen wir noch auf doppelzündspulen umrüsten ,da die alten f7r motoren nur ne einzelspule haben ...
seit neuestem hat er teilweise aussetzer und er denkt das es an der kurzen ladezeit in den oberen drehzahlen liegt.....
er ist da der fachmann ...

@ mucke : ne das wird ein renault r9 mit f7r motor ( spider , megane , williams ) der mit allen erdenklichen teilen aus dem kitcar ( sofern nötig ) aufgepeppt wird .

umriss :
2.0 16v 83er bohrung /93er hub
serienventile bearbeitet und erleichtert
serienwelle feingewuchtet und nitriert
mechanischer kopf
stillgelegte kolbenbodenkühlung wegen dem öldruckverlust
kitcarkolben
meiner bekommt megane cup krümmer mit aufgeweitetem hosenrohr ab sammler ...
er fährt mitlerweile den werks kitcar titan krümmer mit 68er rohren und 76er auslass ...( uff ...)
sequentielles sadev 6 gang ( megane cup , eurocup spider ) mit sperre (65/40)
pectel freigrammierbare einspritzung/zündung mit quickshift
vgs 45er klappen mit orignal druckregler und tempsensor ( klappt vorzüglich )
airbox ist noch in arbeit ...wird gemacht wenn meiner eingebaut wird ....und das dauert noch ein weilchen ..

@ daniel : das wird noch ne ecke dauern bis der fertig ist .

1. mach ich zuhause bei mir gerade die karosse nackt die in etwa im april zum zellenbauer geht .
2. mein unterbau ist fertig .....der kopf wird noch dauern ....
weil ich gerade erst das getriebe bezahlt hab , und der ganze mist ist so verdammt teuer das ich oft denke ob ich da wirklich weiter machen soll ...
z.b für alles in richtung auslass ....der megane cup krümmer ist mir quasi in die hände gefalllen ,weil ein bekannter einen geschlachtet hat
leider war dort das getriebe platt ...ein neues hätte bei sadev ca 10.000 euro gekostet , und gebraucht habe ich nun 3 jahre nem guten gesucht , 2 schrottteile hab ich mir angesehen und die wollten auch noch massig asche dafür sehen .
der kitcarkrümmer ist auch so ein ding ...in privater hand gibts eigentlich überhaupt keine , als revisionteil ( schein ab und an zu reissen ) kostet der bei reno sport über 2900 euro !!
die original reno sport einzeldrossel geht mit der cfk airbox auch schnell über die 8000 drüber und die magneti marelli kitcar einspritzung ist gar nicht erhältlich ohne beziehungen bei den ärs**en ..-....

die teile im kopf von reno sport aus titan haben revisions intervalle von 3 tankfüllungen ( LOL ) und kosten soviel wie ein rohbau eines einfamilienhauses ..

kurzum ...der originale kitcar motor würde ca 70.000 euro kosten ohne getriebe und kupplung wenn einen komplett bei reno sport kaufen würdest .
standzeit ....ca 12-1500 km , ende .
max drehzahl in letzter version ( megane f2 kitcar ) war dann 9300 kurzzeitig und die maximalleistung war so ca 320 ps .

als beispiel ....ohne airbox kommen wir mit ca 1200 taler aus für die vgs MIT einlasskrümmer und düsen und trichtern !
die kitcarkolben müssen sein ...da geht leider nix vorbei weil andere nicht halten würden ohne die kolbenbodenkühlung .
wir haben ein kitcarkolbenmuster mal an wössner geschickt , weil die kitcardinger in keinem übermass zu bekommen sind ( sonderserie von cosworth ) .....das käme genauso teuer , weil die legierung irgendwie sauteuer und schwierig zu bearbeiten ist ( an den cosworth kitcar kolben ist die oberseite KOMPLETT mit der hand poliert ..sieht man schön an den mustern vom schleifen ...irre der aufwand ) .
das ist der kolben auf meinem avatar .
die pleuel werden von arrow genommen .
erleichterte kurbelwellen sind ihm schon einige gebrochen , er würde niemals mehr ne welle erleichtern , erh auf den gegengewichtten schwerer machen .
die zu leichten gegengewichte führen zum durchbiegen der welle über 8000 .
deshalb ist bei der letzten maxiversion auch ne lagerbrille mit 14 mm stärke unter das lagebett gebraten .
ist aber zu aufwändig das nachzubauen ( da passt dann nix mehr im ölsumpf )

wie auch immer ...worauf ich hinauswill ....ich kann leider auch kein geld scheissen und der ganze kram kostet am ende ( nur motor und getriebe ) doch noch in die 20.-22.000 taler .
ohne die karosse , fahrwerk .und das aim display das ich unbeding haben will ( was mir aber nicht weglläuft )

wie auch immer , ich bin froh wenn am ende des jahres die karosse mit zelle und achsen bei ihm steht und der nackte motor und getriebe hardware mässig drin ist .
dann alles komplettieren und zusammenbauen und dann zum TÜV ...das wird lustig .
sein prüfer hat seinen r 11 so abgenommen mit 209 KW im brief ....

die erste polizeikontrolle war witzig glaub ich

mit tun die finger und die augen weh !

Mal so ne Frage zwischendurch.
Wofür soll das gut sein den Kolben zu polieren?
Bei deinen Angaben von 93hub und bei 9300 ist man auch schon über die max. Kolbengeschwindigkeit, wie soll dann eine 30 oder 33 erreicht werden wie das der User zuvor postete? (und du hast schon scheinbar alles aus dem Werkssport)

Kolben kannst du aber auch bei Mahle machen lassen, für max. 1000,- das Stck., dann nach deinen Vorstellungen auch.

hi pupichen ...

keine ahnung für was das gut sein soll ...

aber rundum um die taschen ist mit polierwatte alles glatt gemacht , rund um den rand aussen auch und die freien flächen am dom sind über kreuz poliert

was genau damit gezweckt wird , keine ahnung , aber man sieht deutlich das es mit der hand gemacht wurde !
und es kam so von cosworth , also denke ich das es auch bei denen einer mit der hand gemacht hat .

wieso gerade dieser aufwand getrieben wird , weis ich nicht !

zu den mahle kolben für 1000 das stck ....
das ist aber auch ein guter preis ...nicht eben billig ..
für ne sonderfertigung des cossi kolbens bei wössner in übergrößen ( wir haben mal angefragt weil es von cosworth keine übergrößen gibt und der block irgendwann mal soweit ist das man sie braucht )
hätte im ganzen satz ca 1650 euro gekostet .
mit teflon getempertem hemd .

die 9300 sind ja auch aus dem werksrallye kitcar ...und das war alle 1000 km platt motortechnisch gesehen .
die 8800 sind schon zu hoch ....er wird auf dauer bei 8500 abschalten lassen die leistung geht dann sowieso schon wieder ein stück runter über 8500 ....war nur als überdrehreserve zu sicherheit ...momentan zumindest .

ja früher bin ich mit meinem auch net fertig, auch wenn der motor nur nen zehntel kostet 😁

zum polieren, ICH würde alles was mit dem brennraum zusammenhängt polieren. einfach aus dem grund das damit die oberfläche massiv verringert wird und gar nicht erst soviel wärme aufnimmt die wieder umständlich und zum teil teuer bezahlt werden muss.

so zumindest die übereinstimmende meinung mit meinem tuner der schon für manthey die motoren machte

mein motorenmensch weigert sich zum beispiel die brennräume auszulitern...

kommentar ....wir sind ja nicht in der formel 1
aufwand/kosten /ergebnis liegen in keinem verhältnis zueinander ....das ergebnis liegt unter 1 % in der verdichtung ..bzw würde ich nicht wagen als messbar zu bezeichnen ...der originalkopf ist echt zu gleich in den brennräumen

in den sodemo werksköpfen litert er zwar aus , dann aber komplett mit ein und auslasskanal ....
er er hat sogar schon mal nen krümmer bis zum sammler gelitert ...was ich ehrlich für quark halte...er mitlerweile auch .

1. ist der kopf kopiergefräst .....
meinen originalen hab ich mal mit ner abweichung von 0.03 ccm gemessen ...

2. wenn ich sehe was ich an meinem 2.ten motor nach nem riemenriss ( neue ventile und kolben waren fällig ) an ablagerungen nach ca 75 tkm angesammelt hat ...
das waren zusammengekehrt mehr als 1 ccm ! locker

ich würde das thema auslitern nicht soooo üebrbewerten , bei älteren maschinen die konstruktiosbedingt da schon abweichungen in der verdichtung von 1-1.2 punkte haben ...klaro .

aber bei mir sind alle verdichtungen absolut gleich .
die kanäle sind nur geglättet , und die kanten gebrochen ...fertig .
was soll da groß zum auslitern sein .

aber .....es gab mal nen satz pankl pleuel die mir in die hände gefallen sind , die haben tatsächlich nen höhenunterschied von 2/10 gehabt ...
die arrow liegen in der messtoleranz

Zitat:

Original geschrieben von edgar


mein motorenmensch weigert sich zum beispiel die brennräume auszulitern...

kommentar ....wir sind ja nicht in der formel 1
aufwand/kosten /ergebnis liegen in keinem verhältnis zueinander ....das ergebnis liegt unter 1 % in der verdichtung ..bzw würde ich nicht wagen als messbar zu bezeichnen ...der originalkopf ist echt zu gleich in den brennräumen

in den sodemo werksköpfen litert er zwar aus , dann aber komplett mit ein und auslasskanal ....
er er hat sogar schon mal nen krümmer bis zum sammler gelitert ...was ich ehrlich für quark halte...er mitlerweile auch .

Ich glaube du redest hier von zwei kpl. verschiedenen Sachen.

1. Auslitern des Brennraums
2. Arbeiten auf der Fließbank

Zitat:

Original geschrieben von edgar


aber .....es gab mal nen satz pankl pleuel die mir in die hände gefallen sind , die haben tatsächlich nen höhenunterschied von 2/10 gehabt ...
die arrow liegen in der messtoleranz

Da hast du aber entweder Pleuel erwischt die schon gelaufen haben oder Ware 2.Wahl.

Pankl wird in der F1 fast nur gefahren, genauso wie ap.

Zum Polieren:
Den Brennraum zu polieren wie auch die Kanäle ist nicht notwendig. Nach dem ersten Starten ist der Brennraum mit Kohle überzogen und somit auch die polierten Flächen wie auch der Auslaßkanal.
Ein Kolben wird eher mit einer Graphitschicht beschichtet um eine "Schmierung" zu haben, aber nie poliert.
Wenn man ein Kolben vermißt, dieser ist auch nicht rund, allein wegen der unterschiedlichen Ausdehnung den er nunmal macht, wie soll man dann durch das Polieren diese Formtoleranz einhalten?
Dies kann man nur mit der Hand einhalten,weil dort die Materialabnahme sehr sehr gering ist. Aber generell ein Kolben zu polieren oder Brennraum, nicht nötig und bringt auch keine brauchbaren Vorteile.(weder Mehrleistung noch höhere Standzeit)

Zitat:

Original geschrieben von edgar


hi baloochen ...

jo t2 ..... abgestimmt wird von meinem motorenmensch so im wechsel rollenprüfstand / runway .... er sitzt auf nem alten militärflughafen und kann da testen bis zum umfallen
(bitburg)

zumindest wurde es immer so gemacht und die kennfelder waren immer top zu fahren .

allerdings muss ich sagen das wir langsam auch ein kleines problem mit der zündung bekommen ...vermutlich müssen wir noch auf doppelzündspulen umrüsten ,da die alten f7r motoren nur ne einzelspule haben ...
seit neuestem hat er teilweise aussetzer und er denkt das es an der kurzen ladezeit in den oberen drehzahlen liegt.....
er ist da der fachmann ...

Sehr nette Wahl. Darf ich fragen, was die ECUs noch gekostet haben? Das Flashen ist bei Pectel scheinbar so eine Sache, weil die wohl die Software nicht so ohne weiteres rausgeben. Zum Mappen hast du ja schon einen, hätte dir sonst jemanden in England empfehlen können, der auf einem Motorprüfstand abstimmt und viel mit Pectels macht (Ex-Ford-Motorsport, allerdings $$$). Ein Bekannter von mir arbeitet dort und schwört Stein und Bein auf die T2's. Kleines Video von einem British Leyland V6 Sauger + Pectel den sie gerade abstimmen:

http://blinkerfluid.net/blv6.wmv

Hast du schon einen passenden Kabelbaum? Gibt da sonst auch eine Firma, die solche Spezialanfertigungen macht. Im Anhang ist ein Bild von dem Kabelbaum meines Bekannten (Zetec Turbo mit T2). Hat so um die 600 Taler gekostet.

Wegen dem Polieren...scheinbar ist es so, dass die Oberfläche eine sehr geringe Rauheit (Rz unter 1.0) braucht, damit wirklich die Hitze Richtung Kopf reflektiert und nicht absorbiert wird. Kann mir gut vorstellen, dass deswegen von Hand poliert wird. Ob das allerdings bei einem sowieso schon gekühlten Kopf was bringt, ausser weniger Angriffsfläche für Kohlenstoffablagerungen zu bieten...weiss nicht.

Der Baum sieht gut aus, Fachmann.

hi baloo...

für beide geräte mit quickshift haben wir ca 1900 euro bezahlt ( stückpreis ) ..

baum war dabei mit den üblichen sensoren ...

wie ansaugtemp und saugrohr druck.

die software war dabei , ging ja nicht über pectel sondern wurden woanders zugekauft .

wir probieren ein " hybrid " ( schönes neues wort ..passt aber ) kennfeld zu machen das untenraus per saugrohr druck fährt und ab 5000/min nur noch alpha/n macht ...

am ende wird es zu aufwendig und wir fahren nur alpha / n ....

mal sehen ...da fliesst noch genug wasser den rhein runter ..

zuerst muss noch der kopf fertig gemacht werden ( auch gespart werden 🙁 )
dann gehts erstmal karossentechnisch weiter ...

die kühlung ist auch noch so ne sache .
er fährt die maxi kühler ....die werden aber zu weichen müssen wenn wir ne airbox haben ( die der tüv sehen will am ende ) ....und dann wird zu eng .
also alles nochmal umstricken.

ich mach mehr als 1000000 kreuze wenn die karosse gelackt vom zellenbauer mit fahrwerk und nacktem rumpfmotor mal fertig ist ...

der rest ist dann entspannungsarbeit

polieren

hi!
kann mir nur denken das die deine kolben poliert haben um die oberfläche zu verdichten..

Deine Antwort
Ähnliche Themen