Wenn, ich eine 2. Stromquelle (Solarstrom) an den 12V Eingang lege?

Gibt es Irgendwas das dagegen sprich an den 12 V Verteiler des WW eine 2. Stromquelle zu legen die nur ab und zu Strom liefert?

Konkret, ich spiele mit dem Gedanken Solarstrom an den Anschluss zu legen der normal vom KFZ aus die 12 V bringt um die entsprechenden Verbraucher zu bedienen.

Meine Bedenken sind, wird dann Irgendwas evtl. doppelt belastet, bzw kommt dann Rückstrom wenn mal beide Stromlieferanten an einem Zugang hängen und es zu viel wird? Oder gibt es dann sogar einen „Kurzen”

Ich bin Laie und frage daher bevor ich was falsch mache.

61 Antworten

@Taxler222:

Zitat:

Eine Leitung geht jetzt von der Batterie nach vorne an eine Dose an der Deichsel. Dort wurde nur Pin 9 und 13 belegt, wenn ich da jetzt den normalen serienmäßigen Anhängerstecker andocke habe ich nicht nur 12 V an allen Verbrauchern, sondern komischer Weise auch einen „Christbaum” weil dann warum auch immer auch sämtliche Außenlichter angehen, also Rücklichter, Begrenzungslichter, Alles. Dieser Effekt könnte mal nützlich sein, bei einer Panne oder so, aber normalerweise überflüssig

das ist ja eine tolle Zufallsinstallation.
Wenn man nicht so wirklich genau weiß, was man macht, sollte man bei E-Installationen lieber die Finger davon lassen.

Zitat:

@navec schrieb am 2. Juni 2018 um 11:40:55 Uhr:



das ist ja eine tolle Zufallsinstallation.
Wenn man nicht so wirklich genau weiß, was man macht, sollte man bei E-Installationen lieber die Finger davon lassen.

Richtig, normal aber ich bin nicht „normal” ich probiere halt rum. Doch keine Angst da wo es gefährlich werden kann frag ich lieber jemanden der sich auskennt.

Im Fall von meinem „Christbaum” aber gibt es scheinbar keine einfache Erklärung warum der gesamte Wagen leuchtet wenn ich den Stecker in eine Dose stecke die eigentlich nur eine Verbindung zur Batterie hat. Ich selbst habe am Wohnwagenstecker nichts verändert und auch nicht an einem Serienteil des WW.

Könnte es sein, dass der WW-Stecker irgendwie vom Einbauer des Movers verändert wurde, denn er muss in eine Extradose gesteckt werden wenn ich den Mover betreiben will, ansonsten hat der Mover keinen Strom, irgendwie auch unlogisch da der Stecker ja „normal” auch keinen Strom liefern kann wenn er nicht in einem KFZ steckt.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 3. Juni 2018 um 05:55:31 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 2. Juni 2018 um 11:40:55 Uhr:



das ist ja eine tolle Zufallsinstallation.
Wenn man nicht so wirklich genau weiß, was man macht, sollte man bei E-Installationen lieber die Finger davon lassen.

Richtig, normal aber ich bin nicht „normal” ich probiere halt rum. Doch keine Angst da wo es gefährlich werden kann frag ich lieber jemanden der sich auskennt.

Im Fall von meinem „Christbaum” aber gibt es scheinbar keine einfache Erklärung warum der gesamte Wagen leuchtet wenn ich den Stecker in eine Dose stecke die eigentlich nur eine Verbindung zur Batterie hat. Ich selbst habe am Wohnwagenstecker nichts verändert und auch nicht an einem Serienteil des WW.

Könnte es sein, dass der WW-Stecker irgendwie vom Einbauer des Movers verändert wurde, denn er muss in eine Extradose gesteckt werden wenn ich den Mover betreiben will, ansonsten hat der Mover keinen Strom, irgendwie auch unlogisch da der Stecker ja „normal” auch keinen Strom liefern kann wenn er nicht in einem KFZ steckt.

Hat der Einbauer des Movers keine Dokumentation hinterlassen bzw. hast du die Anschlusspläne des Movers nicht?
Da würde ich mich mal drum kümmern oder im Zweifelsfall selbst eine Bestandsaufnahme der gesamten Installation durchführen.

Normal dürfte es im WoWa keine elektrische Plus-Verbindung von der Mover-Geschichte zu den STVZO-Stromkreisen geben.
Um einigermaßen sicher zu stellen, dass der WoWa beim Movern abgekuppelt ist, wird manchmal der normale 13-pol-Stecker des WoWa in eine 13-pol-Dose am WoWa gesteckt wobei es dann keine Verbindung zwischen den Massen von Pin3, 11 und 13 mehr geben darf.
(Die gibt es bei korrekter Installation nur im ZugFz und dazu müsste der Stecker in der Dose des ZugFz stecken)
Erst dann wird der Moverbetrieb freigegeben. Betriebsstrom für den Mover fließt über diese Steckverbindung normal nicht.

Eine Frage:
Hast du jetzt 2 Dosen im Deichselbereich, in welche du den 13-pol Stecker des WoWa stecken kannst?
1. die Sicherheitssteckdose und
2. die Dose, die mit der Moverbatterie verbunden ist?

Ähnliche Themen

Ja so ist es die Moverdose funktioniert auch wie sie soll, der Christbaum kommt nur wenn ich den Stecker in die 2. selbstangebrachte Dose stecke, aber die hat eigentlich nur die Pole 9 und 13 belegt.

Sprich es muss irgendwas im WW Stecker passieren dass dann plötzlich auch die Außenlichter brennen.

In meinem Kupplungsstück, (Dose/Stecker) sind die Pole für die Außenbeleuchtung vorhanden, aber bewusst durch die fliegende Sicherung getrennt, nehme ich die raus brennt nichts mehr, aber 12 V an den Verbrauchern liegen an

Was hat eine Sicherung für alle Pole der STVZO Beleuchtung in der von dir installierten Dose, die lediglich Dauerspannung weiter geben soll, verloren bzw was soll da gesichert werden?

Da wird gar nichts gesichert das dient lediglich als „Unterbrecher” damit die Außenbeleuchtung aus bleibt, nur wenn ich eine Sicherung reinstecke geht sie an, habe ich glaube ich schon 2 x beschrieben.

Zitat:

In meinem Kupplungsstück, (Dose/Stecker) sind die Pole für die Außenbeleuchtung vorhanden, aber bewusst durch die fliegende Sicherung getrennt, nehme ich die raus brennt nichts mehr, aber 12 V an den Verbrauchern liegen an

das habe ich nicht verstanden.....
Dort steht letztendlich, dass die Pole der Außenbeleuchtung (da vermute ich ich, dass du die STVZO-Beleuchtung meinst), bewusst durch eine Sicherung getrennt sind...

Von was werden die Pole der STVZO-Beleuchtung im WoWa durch die fliegende Sicherung getrennt?
Kannst du mal versuchen, das, nachvollziehbar, zu erklären?

Normal sind im WoWa sämtliche Leitungen zu den STVZO-Leuchten komplett von der Lade- und Dauerspannungsversorgungsleitungen getrennt. Sicherungen für diese Zuleitungen gibt es im WoWa gewöhnlich auch nicht, denn die Absicherung erfolgt im Auto.

Nochmal ganz langsam zum Mitschreiben:
Um den WW einfach von meiner Moverbatterie aus mit Verbrauchsstrom zu versorgen OHNE großen Umbau, habe ich von der Batterie weg eine zweite 13 Poldose an der Deichsel befestigt, diese ist nur durch Pol 9 und 13 mit der Batterie (+/-) verbunden was ja reicht um die normalen Verbraucher zu versorgen.

Stecke ich jetzt den Anhängerstecker in diese 2. Dose habe ich auch die normale Versorgung, aber aus welchen Gründen auch immer brennen auch sämtliche Außenlichter, keine Ahnung warum und eigentlich auch unlogisch.

So dann habe ich ein kleines Zwischenstück gebaut, eine Art „Adapter” bei dem tatsächlich auch die Pole für die KFZ Beleuchtung belegt sind, nur befindet sich dort als „Trenner” eine fliegende Sicherung, (ich hätte auch einen Schalter nehmen können, hatte aber gerade keinen Wasserdichten) auf der Masse für 1 - 8 wenn ich da die Sicherung einfach weglasse habe ich was ich will, nämlich nur Strom für die Verbraucher. Stecke ich die Sicherung ein brennen auch wieder alle Außenlichter. (Ist also eine Kannmöglichkeit)

Allerdings weiß ich immer noch nicht warum dieses Phänomen überhaupt auftritt, denn wie gesagt zu der 2. Dosen gehen nur 2 Adern/Pins 9 und 13, sonst NICHTS.

Nachdem ich es jetzt zum 2. Mal haarklein beschrieben habe ist es vielleicht verstanden. 😉

Meiner Meinung nach ist der Anhängerstecker in dem Fall wohl etwas anders gedrahtet wie normal, scheinbar gibt es da eine Brücke aus welchem Grund auch immer, in jedem Fall nicht von mir gelegt.

Img-2278
Img-2280

Zitat:

Meiner Meinung nach ist der Anhängerstecker in dem Fall wohl etwas anders gedrahtet wie normal, scheinbar gibt es da eine Brücke aus welchem Grund auch immer, in jedem Fall nicht von mir gelegt.

wenn das der Fall wäre, müsste deine gesamte STVZO-Beleuchtung am WoWa auch bei Anschluss des Steckers an eine andere Spannungsquelle über Pin 9 und 13 (Auto über Dauerplus oder deine Stromkiste) aktiv sein, denn der Stecker ist ja immer der selbe.

Von daher würde ich an deiner Stelle mal genau recherchieren, was da falsch gelaufen ist und dass da etwas falsch gelaufen ist, liegt auf der Hand, denn im WoWa darf es keine Verbindung zwischen den Versorgungsstromkreisen und den STVZO-Stromkreisen geben, solange die Sicherungsdose des Movers nicht durch den WoWa-Stecker belegt ist
(...dann wird häufig die Verbindung über die STVZO-Lampen von PIN 3 und PIN 6 als Auslöser für die Moverfreischaltung benutzt)

O.K. kann sein, ich weiß es nicht und es stört mich auch nicht, denn ich habe eine Lösung gefunden die das Problem behebt und den Nebeneffekt hat, dass z.B. im Fall einer Panne, oder wenn der WW auf der Strasse steht die Beleuchtung zuschaltbar ist. 😉

wenn man meinen WoWa an ein ZugFz anschließt, welches Dauerspannung über Pin 9 und 13 hat und dann eventuell die Gefahr besteht, dass alle STVZO-Leuchten automatisch aktiv wären und ich nur noch die Alternative hätte, alle STVZO-Leuchten über eine Sicherung komplett zu deaktivieren, würde mich das sehr stören...

Damit wäre die Beleuchtung des WoWa schlichtweg unzulässig und es würde eventuell sogar die Gefahr bestehen, dass ein Steuergerät im Fz beschädigt wäre bzw. zumindest sämtliche Anhänger-Lampen-Kontrollmechanismen anschlagen.

Das du plus und masse vertauscht hast kann auch nicht sein oder?

Zitat:

@Speedrico schrieb am 4. Juni 2018 um 13:57:47 Uhr:


Das du plus und masse vertauscht hast kann auch nicht sein oder?

Taxler weiß letztendlich gar nicht, was genau in seinem WoWa verbockt wurde und es stört ihn ja auch nicht....er hat schließlich eine Lösung (ein Provisorium) gefunden, wie er den Teil der Geschichte, der ihn primär stört (vollständig aktivierte STVZO-Leuchten im Autark-Betrieb) abschalten kann und gut ist....

Außerdem hat er gleichzeitig noch einen Vorteil dieses Mangels konstruiert, weil er dadurch in der Lage ist, den WoWa außen vollständig zu beleuchten, wenn er abgekuppelt ist.
Man muss sich die Sache halt nur schön reden können....

In dem Fall (wäre) ist es m.E. besser (gewesen), den WoWa nach der Movernachrüstung WoWa-intern von einem Fachkundigen anschließen zu lassen.
Dann würde so ein Elektro-Murks vermutlich nicht vorkommen und es wäre auch nicht nötig gewesen ein Provisorium, wie es diese nach außen gezogene Verbindung der Mover-Batterie zur restlichen 12V-Elektrik des WoWa ist, zu installieren.

@navec, ich weiß nicht warum du unbedingt den „Wurm” suchst. Der Normale Anschluss WW > Fahrzeug funktioniert einwandfrei da gab es noch nie ein Problem.

Der Mover wurde laut Vorbesitzer werkseitig verbaut, war als so wie er ist bereits seit der Auslieferung vorhanden und ich denke nicht, dass die Murks bauen.

Wenn ich meinen Strom von der Batterie eben lieber über die AHK beziehe ist das weder verkehrt noch unsinnig, denn ich habe keine Lust alle möglichen Kabel intern und kompliziert hinter die Möbel zu verlegen.

Es funktioniert das ist die Hauptsache und es gibt scheinbar keinerlei echte Probleme, also wo ist dein Problem?

Ich habe Keines. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen