Wenn, ich eine 2. Stromquelle (Solarstrom) an den 12V Eingang lege?
Gibt es Irgendwas das dagegen sprich an den 12 V Verteiler des WW eine 2. Stromquelle zu legen die nur ab und zu Strom liefert?
Konkret, ich spiele mit dem Gedanken Solarstrom an den Anschluss zu legen der normal vom KFZ aus die 12 V bringt um die entsprechenden Verbraucher zu bedienen.
Meine Bedenken sind, wird dann Irgendwas evtl. doppelt belastet, bzw kommt dann Rückstrom wenn mal beide Stromlieferanten an einem Zugang hängen und es zu viel wird? Oder gibt es dann sogar einen „Kurzen”
Ich bin Laie und frage daher bevor ich was falsch mache.
61 Antworten
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 4. Juni 2018 um 15:05:19 Uhr:
@navec, ich weiß nicht warum du unbedingt den „Wurm” suchst. Der Normale Anschluss WW > Fahrzeug funktioniert einwandfrei da gab es noch nie ein Problem.Der Mover wurde laut Vorbesitzer werkseitig verbaut, war als so wie er ist bereits seit der Auslieferung vorhanden und ich denke nicht, dass die Murks bauen.
Wenn ich meinen Strom von der Batterie eben lieber über die AHK beziehe ist das weder verkehrt noch unsinnig, denn ich habe keine Lust alle möglichen Kabel intern und kompliziert hinter die Möbel zu verlegen.
Es funktioniert das ist die Hauptsache und es gibt scheinbar keinerlei echte Probleme, also wo ist dein Problem?
Ich habe Keines. 😉
Kann jeder machen , wie er will.
Ich würde mit so etwas, wo ganz offensichtlich irgendwo ein Fehler vorhanden sein muss, nicht gerne herum fahren wollen.
.................. übrigens, so schlecht ist das mit dem „Christbaum” gar nicht!
Das habe ich gerade gefunden: https://www.caravaning-info.de/.../parkwarntafel-beleuchtung.html
Da steht sinngemäß auf Strassen abgestellte Anhänger, z.B. Wohnwagen müssen entweder ein Parkwarnschild haben, ODER eine eigene Beleuchtung, die Innenbeleuchtung reicht dabei nicht.
Sprich normal müsste ein WW der auf der Strasse abgestellt wird tatsächlich in der Nacht beleuchtet sein, Also Rücklichter und Positionslampen, oder eine Parktafel angebracht haben.
Das heißt ich bin für den Fall gerüstet und zwar ganz nach STVO. 😉
Wenn mich nicht Alles täuscht war das auch hier im Forum schon mal Thema, auch damals bin ich schon darauf gekommen eine Leitung zu legen mit der man die Außenbeleuchtung aktivieren kann und zwar ohne Zugfahrzeug, habe ich auch schon gemacht.
Nur mit der jetzigen Lösung ist es noch einfacher. 😉
Ich habe das auch nur schalte ich das seperat mit schalter
Ähnliche Themen
Wenn man weiß, was man tut, die Wohnwagen-E-Installation keine Fehler aufweist und man die gewünschten STVZO-Leuchten per Schalter im WoWa einschalten kann ist das eine Sache.
Wenn man gar nicht weiß, was in seinem WoWa falsch gemacht wurde und das Einschalten sämtlicher STVZO-Lampen daher irgendwie unterbunden werden muss, wenn man es denn nicht haben möchte, ist eine ganz andere Sache.
Das nennt man dann Pfusch....
@navec an dem WW läuft gar nichts falsch. Die Funktion grundsätzlich hatte ich ja vorher schon mal gelegt, ganz bewusst mit einem Extrakabel und von Innen über einen 12V Dose (Zigarettenanzünder) und zum Fenster raus.
Nur jetzt geht es noch einfacher und von Außen weil ich durch Zufall darauf gestossen bin. Nun habe ich die Funktion einfach nur zu- oder abschaltbar gemacht.
Scheinbar wird entweder im Kabelstecker oder im WW irgendwas gebrückt wenn auf dem Kabel nur 2 Pole anliegen ich weiß es nicht und ganz ehrlich was soll`s find ich gut dass das geht
Aber du kannst ja gerne an Fendt schreiben dass die Murks bauen und verkaufen, die werden aus allen Wolken fallen und den Verkauf sofort einstellen. 😉
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 5. Juni 2018 um 12:36:51 Uhr:
Scheinbar wird entweder im Kabelstecker oder im WW irgendwas gebrückt wenn auf dem Kabel nur 2 Pole anliegen ich weiß es nicht und ganz ehrlich was soll`s find ich gut dass das geht
wenn man den 13-pol-WoWa-Stecker über PIN 9 und 13 mit Dauerspannung versorgt und dann, wenn man das nicht irgendwie manuell verhindert, sämtliche STVZO-Lampen am WoWa leuchten, läuft ganz sicher etwas falsch und ob Firma Fendt daran Schuld ist, glaube ich eher nicht oder ist es allgemein bekannt, dass Fendt-WoWa in dieser Weise reagieren?
Zu 95% liegt das an den mehr oder weniger gut gelungenen Nachrüstungen diverser "Fachleute"....
Aber ist ja in Ordnung.
Zumindest du findest das gut.
Ich bin eben so ein Pedant, der in dem Fall der Sache (dem offensichtlichen Fehler) auf den Grund gehen würde und dann, sofern gewünscht, eine Schaltung realisieren würde, welche die bewusste Aktivierung der infrage kommenden STVZO-Leuchten bewerkstelligt.
Eine weitere 13-pol-Dose im Deichselbereich des WoWa (außer der Sicherungsdose für den Mover) würde es bei mir ohnehin nicht geben, denn so etwas braucht normalerweise niemand.
@navec, macht auch nichts, wenn du es nicht brauchst musst du es ja auch nicht machen, ich will und mache es eben, so einfach ist die Welt. 😉
Übrigens es ist gut, dass es ein paar Pedanten gibt ansonsten würde irgendwann alles im Chaos enden, es ist aber auch gut, dass es Leute gibt die nicht Alles so eng sehen, Yin und Yang so funktioniert es. 😉
Sagen wir mal so, ich bin vorsichtig und ändere nichts an dem was Serie ist, oder schon immer so da war weil ich da keine große Ahnung von habe.
Aber ich nutze was da ist und lege vielleicht noch die eine, oder andere Dose, dann aber so wie das sein soll da schau ich schon was geht oder nicht geht und achte auch auf Kabeldurchmesser zusätzliche Sicherungen usw...
Doch unter Paranoia leide ich nicht und ich glaube auch nicht, dass mir der WW um die Ohren fliegt.
Was da maximal an Strom unterwegs ist ist nicht mehr als das was auch ganz normal z.B. im Fahrbetrieb fließt, auch da ist Strom sowohl für die Bordfunktionen als auch für die STVO Beleuchtung vorhanden, also was sollte dann so „brandgefährlich” sein?
Außerdem sollte da was nicht im grünen Bereich liegen, würden wohl ganz schnell irgendwelche Sicherungen fliegen, tun sie aber nicht, bisher nicht eine Einzige.
Wie schon mehrfach geschrieben:
Bei dir gibt es eindeutig eine (zudem merkwürdige) elektrische Verbindung zwischen Versorgungsspannung des WoWa und STVZO-Installation.
Da muss nichts zwingend brennen oder Sicherungen durchgehen, aber es zeigt, dass deine WoWa-Installation fehlerhaft ist.
Was genau falsch gemacht wurde, weiß man bisher nicht und von daher sind negative Neben-Wirkungen auch nicht aus zu schließen.
Daher würde ich, zumindest bei anderen WoWa-Besitzern, dazu raten, das ab zu klären.
Einen Wohnwagen, der derartige Licht-Effekte aufweist, würde ich z.B., wenn überhaupt, nur mit entsprechenden Abschlägen kaufen, denn es wäre dann klar, dass der verbastelt ist und weitere "Überraschungen" nicht ausgeschlossen sind.
Sorry zum Abschluss um das Thema zu beenden denn diese Diskussion bring eher wenig.
Mein Wohnwagen ist nicht verbastelt, er stammt aus der Hand eines Rentnerehepaares da wurde wenn was gemacht wurde alles in der Fachwerkstatt z.B. Services erledigt. Sogar das Radio wurde in einer Fachwerkstatt eingebaut. Der Rentner hat absolut nichts selbstgebastelt und Alles mit Rechnungen belegt.
Verkauft wurde der Wagen wegen Wechsel auf ein WoMo.
Moin
Du solltest auf jeden Fall die beiden Spannungen mit Dioden entkoppeln.
Allerdingst gehen dir dann pro Einspeisung 0.7 Volt verloren.
Mfg Karsten
Zitat:
@Hans-Karsten schrieb am 6. Juni 2018 um 19:45:06 Uhr:
Moin
Du solltest auf jeden Fall die beiden Spannungen mit Dioden entkoppeln.
Allerdingst gehen dir dann pro Einspeisung 0.7 Volt verloren.
Mfg Karsten
das ist bei Taxler alles "wurscht"....