wenn das Knarzen nicht wäre.....
Hallo ihr Lieben,
ich fahre einen Mopf EZ 06/13 mit dem ich wirklich sehr zufrieden bin. Was mir allerdings den letzten Nerv raubt, sind die Knarzgeräusche welche ich im Folgenden kurz beschreibe. Mich interessiert in erster Line inwieweit der Freundliche euch wirksam helfen konnte. Gibt es Arbeitsanweisungen ? Ich möchte mir nicht zwingend das ganze Armaturenbrett zerlegen lassen...... Für ein Auto im siebten Produktionsjahr finde ich das ziemlich traurig.
a) das Kombiinstrument, speziell die Tubenringe knistern grausam
b) der komplette Bereich rund um das Comand/Klimabedienteil knarzt, schon bei leichter Berührung mit dem Finger knistert es munter.
a)+b) treten vorranging beim Überfahren von Dehnungsfugen auf, also kurze schnelle Schläge.
c) beim Schliessen der hinteren Fahrertür scheppert es unter dem Auto. Der Freundliche hat die Wärmeleitbleche etwas auf Spannung gebogen. Das hielt von 12 bis Mittag....
c) tritt nur bei warmen Fahrzeug auf, also z.B. nach 20 KM Fahrt
Vermutlich sind die Themen hier im Einzelnen schon diskutiert worden, ich habe für meine Fragestellung jedoch keine passende Antwort gefunden.
Viele Grüße
Kuta
25 Antworten
Hallo,
es scheint da wirklich eine enorme Serienstreuung zu geben. In meinem C180 (Juni 2012) knarzt es nur minimal nach längeren Standzeiten bei Kälte und das war bei allen meinen bisherigen Fahrzeugen so. Wenn er "aufgetaut" ist, treten keinerlei Misslaute auf. Das war bei keinem meiner früheren Autos so.
LG
Meiner ist aus 3/13 und hat noch nie geknarzt, liegt vielleicht an den Reifen? Ich hab 205/55 16 drauf.
Bisher hab ich auch nix Außergewöhnliches an Knarzgeräuschen (03/13; 60tkm). Leider immer noch das Klingelgeräusch aus der linken Belüftungsöffnung....die ist deswegen zumeist zu.
Zitat:
@Maifahrer schrieb am 3. Dezember 2014 um 19:51:07 Uhr:
Günstige Lösung=Silikonspray
Bringt nix habs probiert. Auch der Trick mit der Zahnseide ist Müll. Bei so viel Plastikschaltern besonders auf dem Klimabedienteil ist das kein Wunder. Auch die Hutablage erwacht zum Leben wenns warm ist.
Aber macht euch nix draus, bei unserem W212 Mopf gibts die gleichen Symptome nur etwas schwächer...
Ähnliche Themen
Das selbe(a+b) hab ich auch bei meinen 250er(ez 8/2012....angefangen bei 12500km....Nu 14790km)
Mit comand wurde abgestellt(filz unter bedienEinheit comand/siztheizung etc)
mit tubenringen etc ist noch da u wurde kurz mit silikonspray beseitigt....
Ab u an scheppert es noch in Hutablage sowie in Seitenverkleidung
Knarzen in gurthöhenverstellung hat ich auch(gewechselt,vorerst wieder ruhig)...
hab mich eine weile mit Autohaus rumgeärgert(zufällig hörten die nichts o konnten nichts feststellen u wäre jetzt der einzig im Autohaus der sowas bemängelt/hat...lol sicher)
Hatte mir mehr versprochen v mopf(keiner der 3-4mietwagen v mopf die ich mir ausgeliehen hatte,wies solche Fehler auf)
Das schlimme ist,das autohäuser/Werkstätten/sogar Geschäftsführer dieses Problem normal befinden obwohl es dieselben Fahrzeuge gibt die sowas nicht haben....
Bekam sogar Aussage v chef,da hört man nicht hin bzw achtet nicht drauf....darauf hin fragte ich ihm,ob seine Frau nicht eins v diesen Problemen hat(fährt auch mopf)....keine Aussage bzw verschleierung...
nur sowas kommt....habe auch einen schwankenden Drehzahlmesser zu beklagen(konnte keine Abhilfe geschaffen werden....erst im Stand,nach ki update fast immer bzw gut zu sehen bei tempomat fahrt).........
Fazit: enttäuscht v mopf bezüglich Fehler,da war vormopf deutlich besser
Wooow,
da ich der Meinung war mit dem S204 ein Upgrade zu meinem Golf zu machen, scheint den diversen Beiträgen nach nicht so richtig zu greifen.
Von Klappern/Knistern, Rost, ruckelnden Getrieben.
Premium ist das sicher nicht.
Wenn dann die Fachwerkstatt sich sträubt die Fehler zu beheben, dann scheint es fast ein Downgrade zu sein.
Also bis jetzt kann nicht aus der Praxis reden da ich keinen S204 habe, aber die Beiträge sind schon teilweise sehr gruselig
Grüße
Zitat:
@Ronsn409 schrieb am 5. Dezember 2014 um 11:17:27 Uhr:
Das selbe(a+b) hab ich auch bei meinen 250er(ez 8/2012....angefangen bei 12500km....Nu 14790km)
Mit comand wurde abgestellt(filz unter bedienEinheit comand/siztheizung etc)
mit tubenringen etc ist noch da u wurde kurz mit silikonspray beseitigt....
Ab u an scheppert es noch in Hutablage sowie in Seitenverkleidung
Knarzen in gurthöhenverstellung hat ich auch(gewechselt,vorerst wieder ruhig)...
hab mich eine weile mit Autohaus rumgeärgert(zufällig hörten die nichts o konnten nichts feststellen u wäre jetzt der einzig im Autohaus der sowas bemängelt/hat...lol sicher)
Hatte mir mehr versprochen v mopf(keiner der 3-4mietwagen v mopf die ich mir ausgeliehen hatte,wies solche Fehler auf)
Das schlimme ist,das autohäuser/Werkstätten/sogar Geschäftsführer dieses Problem normal befinden obwohl es dieselben Fahrzeuge gibt die sowas nicht haben....
Bekam sogar Aussage v chef,da hört man nicht hin bzw achtet nicht drauf....darauf hin fragte ich ihm,ob seine Frau nicht eins v diesen Problemen hat(fährt auch mopf)....keine Aussage bzw verschleierung...
nur sowas kommt....habe auch einen schwankenden Drehzahlmesser zu beklagen(konnte keine Abhilfe geschaffen werden....erst im Stand,nach ki update fast immer bzw gut zu sehen bei tempomat fahrt).........
Fazit: enttäuscht v mopf bezüglich Fehler,da war vormopf deutlich besser
Deine Tastatur kaputt?? 😕😕
Nein,zu schnell mit Smartphone herumexperimentiert
Da kann ich mich mit anschließen! 2011er C 220 CDI 7 G-T Mopf, ca. 40000km
Ging so im Frühjahr los mit dem Knarzen im Bereich Audio/Klima,
hab ich noch nichts dran gemacht, werde ich mich mal mit beschäftigen
wenn es wieder wärmer wird.
Auch das Knarzen B-Säule/Gurthöhenverstellung ist manchmal da und machmal weg.....
Mein 13 Jahre alter Octavia TDI war da nicht so mitteilungsfreudig....😉
Dafür hat der aber ganz andere Krankheiten gehabt,
die dann auch oft gleich teuer wurden
z. B. im Laufe der Jahre alle Fensterheber defekt, Kühlerlüfter fest,
plötzlich keine Leistung mehr-Probleme mit der Einspritzpumpe
(wurde von einem Seat Marbella ausbeschleunigt 😰)
Bremsen hinten ständig am schleifen..., Eigenleben der Wegfahrsperre,
Ach, da fällts mir grad noch ein: Das Schiebedach hatte manchmal so Phasen
wo man dachte, es fällt einem gleich auf die Birne.....
Aber ich steig immer noch gern in den Benz ein und fahre mit ihm,
mit Vorliebe längere Strecken, da ist man lange nicht so gerädert wie beim Skoda.
Hallo,
habe meinen aus der Niederlassung in DD wieder bekommen und das Knarzen, Klappern an der B-Säüle ist weg. Mir wurde gesagt Verkleidung abgebaut und neu gedämmt + Gleitfett an bewegliche Teile.
Knistern am Klimateil auch so abgestellt und ich muss sagen gute Arbeit alles ruhig. Alles auf Werksgarantie Bj,03/2013 mit 57000 km.
Bei meinem W204 12.2011 wurden die diversen Geräusche nach und nach zu ca. 90% abgestellt im Rahmen der Werksgarantie. Der Wagen war dazu ca. 8-10 Tage in der Werkstatt (verteilt auf mehrere Male).
Das Armaturenbrett incl. Comand wurde mehrmals auseinandergebaut und an diversen Stellen mit Filz unterlegt; teilweise ist es nicht ganz sauber verarbeitet, denn man kann es sehen, wenn man hinschaut. Insgesamt war die Werkstatt sehr bemüht und hat das Ganze in einen zufriedenstellenden Zustand versetzt. Mit den sporadisch auftretenden Restgeräuschen kann ich leben. Wenn der Wagen nach längeren Strecken komplett durchwärmt ist, hört man nix mehr.
Jetzt hat die Werkstatt meinem Auto sogar eine Geburtstagskarte 😎 zum 3. "Zulassungstag" samt einem Waschgutschein geschickt. 🙂, und daß obwohl ich das Auto nicht dort gekauft habe und zur Wartung das Öl mitbringe.😁