weniger Gasverbrauch bei niedrigeren Temperaturen ?
Hallo Gasgemeinde.
Mein 1,8 er Zafira läuft nun schon 2 Jahre problemlos mit Flüssiggas, auch jetzt noch. Ich bin voll zufrieden. Doch beunruhigt mich der jetzige Gasverbrauch. Der ist nämlich seit den letzten 3 Tankvorgängen um ca 1 Liter gesunken. Nun werdet ihr sagen, ist doch toll. Ich denke mir allerdings, daß der Motor nun zu mager läuft, was ja bekanntlich den Ventilen nicht gut tun soll. Ich hatte erst einen Verbrauch von 9,5 Liter, jetzt 8,5 Liter Gas. Leistung ist normal. Kann das soviel ausmachen, daß ich jetzt den Benzintank weniger als halb voll hatte, sonst voll bis drei viertel, ich meine, daß ich jetzt weniger Gewicht umhergefahren habe. Sollte ich das beim Umrüster mal nachprüfen lassen? Oder kann es etwas damit zu tun haben, daß ich auf Grund der niedrigen Temperaturen mehr Startbenzin und damit weniger Gas gebraucht habe? Was habt ihr da für Erfahrungen?
LG Norbert
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Der Umrüster erzählt Scheisse. 40/60 wird nur dann zu heiss wenn der Vordruck z.B. durch winterliche Temperaturen zu niedrig ist. Dann kann nicht genügend Druck aufgebaut werden und die Kiste magert ab und wird heiss. Ist die Karre z.B. auf 70/30 oder gar 95/5 abgestimmt, so läuft die bei ausreichend Vordruck tendenziell zu fett, was die Temperaturen eher absenkt.
hm, ich denke so unrecht hat der Alte nicht denn je mehr Butananteil desto höher die Leistung das merkt man ja auch.
Und wenn ich nun mit dieser Mischung Vollast fahre dann läuft der Motor schneller an seiner thermischen Grenze als mit einem energieärmeren Gemisch. Das hat doch erstmal gar nix mit fett oder mager zu tun.
Wenn ich volle Leistung haben will dann bekommen die Töpfe eben auch voll auf die Ohren und das kann ich sogar hören.
Mit 95/5 läuft der seidenweich und zieht halt auch weniger und brauch mehr bzw muss mehr auf´s Gas treten.
Mit 40/60 zieht der kleine zT besser als mit Superbenzin; kommt mir ahlt so vor.
Bei zuviel Gas, also zu fett läuft der Motor aber auch wieder heiß !
Auch wenn jetzt alle widersprechen, testet es einmal und gebt dem Motor wirklich eine Überdosis!
Tendenz zu fett macht nix, aber richtig zu viel schon🙂
Magermixmotoren sollten eigentlich etwas zu mager verkraften, Ethanolmotoren (Flexfuel) sind meistens mit verstärkten Bauteilen versehen um die heissere Verbrennung des Ethanols auszuhalten.
Freund von mir testet gerade seinen 5.3 V8 im Chevrolet mit Autogas auf Magerbetrieb. Eingestellt auf dieselben Temperaturwerte /Öl, Wasser, Abgaskrümmer, Kat, Ventile werden gemessen (Versuchsaufbau) Bislang läuft er problemlos bei einem Mehrverbrauch von 5% gegenüber Normalbenzin und 12% Minderverbrauch gegenüber Ethanol
DonC
Der Motor wird bei sehr fettem Betrieb als ganzes heiss weil der Wirkungsgrad sinkt, jedoch ist das Auslassventil schön kühl. Und die Ventile sind schließlich der Schwachpunkt, nicht überhitzende Zylinderköppe oder sowas in der Art.
Wer sich Natriumgekühlte Titanventile samt superharter Sitze einbaut wird am Magerbetrieb auchg unter richtig Last viel Freude haben, 10-15% Ersparnis sind AFAIK drin. Dumm nur dass die NOx Werte im Vergleich zu "Lambda=1 + Kat" durch die Decke gehen.
Werden NOx Werte beim Benziner bei der AU erfasst?
Aber wenn der Zylinderkopf heiss läuft (Alu verzieht sich da wunderbar), dann sind meistens auch einige Ventile dabei, die fressen....hab ich schon so einiges gesehn....
Meine Anmerkung war ja so gemeint, dass auch ZUVIEL Gas, also zu fett schadet.
Ähnliche Themen
Das streite ich nicht ab, aber dennoch gilt "eher zu fett als zu mager". Wer die Abstimmung total versaut hat natürlich immer ein Problem...
Hi, wenn es an den deutschen Tankstellen endlich ein 30-70 Gemisch in den Monaten Mai-Oktober gibt, wird sich auch keiner über zu hohen Verbrauch beschweren.
Klar, im Sommer umgerüstet und auf 30/70 von der nächsten Tanke abgestimmt, im Winter 80/20 getankt und im Frühling ist der Motor im Arsch. So gehört sich das. Exakt so.
Ist es so schwer zu kapieren, daß die normalen Lambda-Regelungen kaum 10% ausregeln können und es im Benzinbetrieb auch nicht müssen? Warum glaubt Ihr eigentlich muss bei jedem nennenswerten Tuning an Saugmotoren ein neuer Chip programmiert werden? Sicher nicht weil der alte Chip so nebenbei lernt dass die Einspritzzeiten fürn korrektes Lambda gerade mal 10% nach oben gehen. Peanuts. Und exakt diese Einspritzzeiten gehen nach oben wenn man von einem stark butanhaltigen Gas auf ein propanhaltiges umstellt.
Genau das ist die Kunst!!
Die Gasanlage muß so eingeregelt sein, das sie
1) Leistung hat
2) ohne Fehler im Motorsteuergerät läuft
3) Im Bereich der akzeptierten Adaptionswerte liegt
4) .... und das alles unter verschiedenen Gasmischungen und Aussentemperaturen
Sonst könnte das ja jeder!!
(soviel zum Thema, manche Anlage lernen selbst bzw. brauchen nicht eingestellt zu werden...) 😁
LG
Stefan
Guzzidriver:
IMHO hat eine an das Benzinkennfeld angeschlossene Gasanlage KEINERLEI Chance sowohl 95/5 als auch 40/60 oder gar 30/70 auszuregeln. Je nach Kalibrierpunkt ist die entweder zu fett oder zu mager. Diese 95/5 Scheiss gehört genauso verboten wie dieses 40/60 Gemisch. Mit 80/20 im Winter und 60/40 im Sommer kann man das ganze Jahr sehr glücklich sein.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Guzzidriver:
IMHO hat eine an das Benzinkennfeld angeschlossene Gasanlage KEINERLEI Chance sowohl 95/5 als auch 40/60 oder gar 30/70 auszuregeln. Je nach Kalibrierpunkt ist die entweder zu fett oder zu mager. Diese 95/5 Scheiss gehört genauso verboten wie dieses 40/60 Gemisch. Mit 80/20 im Winter und 60/40 im Sommer kann man das ganze Jahr sehr glücklich sein.
80-20 bekommst du nicht im Winter, sondern meistens nur Propan(95-5). Die Grossen brauchen im Winter Butan für die Butanisierung, also verkaufen sie es ungern, oder es ist einfach zu teuer. Ab Februar kann man mit mehr Butan im Gas rechnen.
Bin Gaslieferant in Polen und kaufe in Deutschland.
Wir fahren in Polen fast das ganze Jahr über 50-50 Gemisch