weniger Gasverbrauch bei niedrigeren Temperaturen ?
Hallo Gasgemeinde.
Mein 1,8 er Zafira läuft nun schon 2 Jahre problemlos mit Flüssiggas, auch jetzt noch. Ich bin voll zufrieden. Doch beunruhigt mich der jetzige Gasverbrauch. Der ist nämlich seit den letzten 3 Tankvorgängen um ca 1 Liter gesunken. Nun werdet ihr sagen, ist doch toll. Ich denke mir allerdings, daß der Motor nun zu mager läuft, was ja bekanntlich den Ventilen nicht gut tun soll. Ich hatte erst einen Verbrauch von 9,5 Liter, jetzt 8,5 Liter Gas. Leistung ist normal. Kann das soviel ausmachen, daß ich jetzt den Benzintank weniger als halb voll hatte, sonst voll bis drei viertel, ich meine, daß ich jetzt weniger Gewicht umhergefahren habe. Sollte ich das beim Umrüster mal nachprüfen lassen? Oder kann es etwas damit zu tun haben, daß ich auf Grund der niedrigen Temperaturen mehr Startbenzin und damit weniger Gas gebraucht habe? Was habt ihr da für Erfahrungen?
LG Norbert
40 Antworten
Also nochmal zum Mehrverbrauch:
Wenn du angenommen bei -5 Grad volltankst und dann bei +20 Grad den Tank verfährst und dann wieder bei +20 Grad tankst, bekommst du weniger in den Tank rein als bei -5 Grad !
Somit denkt man, weniger Verbrauch, aber eigentlich ist alles beim Alten geblieben...
LPG reagiert auf Temperaturschwankungen deutlich anders als Benzin oder Diesel...
Tank das mit dem der Umrüster abgestimmt hat, das bedeutet den geringsten Anpassungsbedarf. Ich finds ne Schande, dass die Krümmung von Bananen geregelt ist, jedoch das Propan/Butan Verhältnis fast frei sein kann ohne gegen die DIN 589 zu verstossen.
naja dazu kommt aber noch der unterschiedliche Anlagendruck je nach Tanke und Mischung; ich habe jetzt zB 60/40 getankt mit 11,5bar und ich sagte dem Betreiber das das bestimmt 95/5 iss wegen dem Druck aber der meinte nene wir haben seit ein paar Tagen umgestellt von Winter auf Sommergas und haben jetzt 60/40 aber bei gleichem Druck.
Ähnliche Themen
Was als Aussage grenzdebil und physikalisch kaum möglich ist. Es sei denn das Manometer zeigt den Pumpendruck und nicht den Tankinnendruck an.
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
naja dazu kommt aber noch der unterschiedliche Anlagendruck je nach Tanke und Mischung; ich habe jetzt zB 60/40 getankt mit 11,5bar und ich sagte dem Betreiber das das bestimmt 95/5 iss wegen dem Druck aber der meinte nene wir haben seit ein paar Tagen umgestellt von Winter auf Sommergas und haben jetzt 60/40 aber bei gleichem Druck.
Wenn der Ruhedruck 11,5 bar war, ist es definitiv 95/5!
Mein Ruhedruck mit 60/40 morgens 4 bar, heute mittag bei ca.18 °C etwa 4,5 bar.
Die "Nachbarschaft" mit angeblich ebenfalls 60/40 hat einen Ruhedruck von morgens 9 bar. Damit vertickt er 95/5er Plörre! 🙁
Leutz, lasst Euch nicht veräppeln!
Gruß Andi, der genau weiss, was er anbietet. Ab nächster Woche kommt wieder 40/60 rein!
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Was als Aussage grenzdebil und physikalisch kaum möglich ist. Es sei denn das Manometer zeigt den Pumpendruck und nicht den Tankinnendruck an.
Vollkommen korrekt!
Gruß Andi
stimmt es war der Pumpendruck und es ist 60/40; merkt man schon bei der ersten Ampel und auch beim Verbrauch.
Das erste Lämpchen ist erst bei 150km aus. Beim Wintergemisch wars schon nach 125km aus.
PS: der Umrüster meinte 40/60 sei extrem gefährlich für die Ventile weil der Energiegehalt sehr hoch wäre und viel heißer verbrennt würde als mit 95/5 zB.
Der Umrüster erzählt Scheisse. 40/60 wird nur dann zu heiss wenn der Vordruck z.B. durch winterliche Temperaturen zu niedrig ist. Dann kann nicht genügend Druck aufgebaut werden und die Kiste magert ab und wird heiss. Ist die Karre z.B. auf 70/30 oder gar 95/5 abgestimmt, so läuft die bei ausreichend Vordruck tendenziell zu fett, was die Temperaturen eher absenkt.
Hallo,nur wie kann ich jetzt herausfinden wie meine ankage eingestellt ist?Laptop dran ans steuergerat,kabel anschließen,steht das dann da?die software habe ich drauf,um alles einstellen zu können,oder wie geht das?
Mistral II ist bei mir verbaut?oder doch lieber Umrüster fragen?
anzumerken ist,ich tanke in den Niederlanden,
0,444 Euro im schnitt
www.roeleveld-rolink.nl
was wird das sein?da finde ich kein manometer o.ä.
und unter gas-tankstellen.de
steht bei mischungsverhältniss nur <NL>
und die schülerinnen an der kassen wiisen das auch nicht!und sie sitzen da nur,wegen tanktourismus ist da viel los,.....
mhhhhhh
Zitat:
Original geschrieben von mopednils
was wird das sein?
In NL bewegt sich die Bandbreite zwischen 60/40 bzw. 40/60. Heizgas 95/5 wird dort nicht als Autogas angeboten.
Gruß Andi
@Mopednils
Lass dir von der Autowerkstatt deines Vertrauens die Langfrist-Korrekturwerte der OBD ausdrucken. Wenn die sehr stark Richtung fett verstellt sind dann rennt die Kiste tendenziell zu mager (die Steuerung versucht laufend anzufetten). Sind die Werte eher mager, dann ist die Anlage zu fett. Hast du keine nennenswerte Abweichung ist alles paletti. Wobei tendenziell zu fett kein Problem ist, das schont den Motor.
@mopednils
Von Kontakten mit Lieferanten, die u.a. auch in NL tätig sind.
Hier mal ein paar Hintergründe, die zur Erhellung beitragen können:
Anders als in D ist Autogas in NL und anderen Ländern deutlich verbreiteter als in D. Insofern besteht in diesen Ländern auch eine bessere Versorgungs- und Logistikstruktur, da die Nachfrage nach Autogas wesentlich höher ist als in D. Wissen sollte man, dass Butan billiger als Propan ist. Nebenbei hat Butan einen höheren Brennwert, der sich positiv auf die Reichweite auswirkt. Wo sollte also das Interesse des Lieferanten liegen? Richtig, in der Gewinnmaximierung. Also wird ein höherer Butananteil angeboten.
In D funktioniert dies wegen geringerer Nachfrage noch nicht. Hier erfolgt die Belieferung oft über Lieferanten und Logistiker, die ihr Geschäft traditionell mit Heizgas machen. Beim Heizgas ist der Propananteil auf 95% festgeschrieben. Beim Autogas ist dies nicht der Fall. Zusätzliche Lagerkapazitäten für Butan und Mischanlagen rechnen sich nicht für jedermann. Sie machen in D höhere Butanmischungen momentan gar teurer.
In D fährt ein Tankwagen mit Heizgas z.B. zwei Haushalte und zwei Tankstellen zum Abladen auf einer Tour an. Unterschiede in der Mischung bedingen hier 2 Tankwagen, bzw. 2 Touren. Damit einher gehen höhere Produktkosten. In NL beliefert ein Tankwagen eine oder zwei Tankstellen mit Autogas um leer zu sein.
Steigt in D der Autogasanteil und damit die Nachfrage nach richtigem Autogas an, wird auch zunehmend das 95/5 an den Tankstellen verschwinden.
In den klassischen LPG-Ländern ist dies längst vollzogen. In den "LPG-Entwicklungsländern" verhält es sich wie in D.
Gruß Andi