Wem geht die Start-Stopp-Funktion im XC60 (Automatik / Eco-Modus) auch noch auf die Nerven?
Moin,
dass Volvo nicht die cleverste Start-Stopp-Automatik verbaut weiss ich aus meinem V60, jetzt im neuen XC60 (Automatik) ist es aber noch schlimmer geworden. Im Eco-Modus geht der Motor (und damit auch die Lenkkraftunterstützung) ab 3km/h bereits aus. Wenn man also auf ner Kreuzung steht und kurz minimal nochmal bremst, ist prompt der Motor aus und braucht auch wieder seine 2 Sekunden bis er merkt dass er das gar nicht sollte. Nicht so schön für mich und alle anderen Beteiligten.
Bei Audi kann man die Funktion mittels Druck auf das Bremspedals selbst steuern, das ist ein Traum, bei Volvo geht sie immer aus, auch gerne in der Stadt alle paar Sekunden, je nach Tempo. Folge: Ich schalte sie bei Fahrtbeginn vollständig ab (auf der Autobahn braucht man sie auch nicht...).
Das die Funktion direkt nach Fahrtbeginn auch bei geringsten Plusgraden zunächst den Motor ausschaltet, ein Sensor dann erst bemerkt, dass es draussen verdammt kalt ist und drinnen auch und er Motor nach ner Minute Fahrt ebenfalls, und er dann wieder anspringt, ist leider wirklich kein Fehler, laut meinem Freundlichen ist die Software etwas doof und kann das nicht anders...
Ansonsten bin ich rundum glücklich mit dem Wagen (bis auf die laue geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, aber das war ein anderer Thread :-)
Beste Antwort im Thema
Das ganze start...stopp System sollte man wieder abschaffen. Einen wirklichen Nutzen hat keiner davon, im Gegenteil. Verschleissteile ohne Ende und weniger co2...WER DENN DARAN GLAUBT
31 Antworten
Zitat:
@teddy1x schrieb am 26. März 2015 um 09:37:04 Uhr:
Das ist nicht möglich.Denn dann wäre es Steuerhinterziehung.
Das denke ich auch, der Normverbrauch, bzw. die CO2-Werte, werden mit S/S ermittelt und sind die Basis für die Berechnung der KFZ-Steuer. Ohne S\S wäre der CO2-Wert auf dem Prüfstand sicherlich höher. Bei einigen Herstellern gab es ja "normale" Modelle und welche mit S/S. Die hatten dann, aufgrund unterschiedlicher CO2-Werte, auch eine unterschiedliche Besteuerung.
Allerdings darf man Breitreifen nachrüsten, die ja auch den Verbrauch erhöhen. Eigentlich wäre das dann auch eine Steuerhinterziehung.
LG
Ok, verstehe die Argumentation. Verstehe aber dann nicht den Steuerhinterziehungsknopf, nämlich die "Start/Stopp" Taste zum deaktivieren.
Gruß
Shaolin
oder das Steuerhinterziehungspedal, auch das steigt der Verbrauch wenn man drauf drückt 😉
Ähnliche Themen
Wieso Steuerhinterziehung?
Da fällt dann doch zusätzliche Mineralölsteuer sowie Umsatzsteuer an.....
Steuerhinterziehung ist es nicht. Aber zur ABE gehört die Start/Stop Automatik weil damit die Verbrauchswerte ermittelt wurden. Wenn man die deaktiviert erlischt die Betriebserlaubnis. So einfach ist das.
Wer kann mir im Raum WAF- BE- GT
Start/Stop Funktion deaktivieren ?
Volvo V70 D4 Bj 2016
Bitte über PN
Einen Vorteil hat die Start/Stop Automatik. Wenn man Parkiert, Wählhebel in P, aussteigen fertig. Auto ist aus. Ausschaltknopf braucht es nicht.
Zitat:
@landy18 schrieb am 28. Oktober 2019 um 18:27:17 Uhr:
Wer kann mir im Raum WAF- BE- GT
Start/Stop Funktion deaktivieren ?
Volvo V70 D4 Bj 2016
Bitte über PN
Kannst Du selbst mittels VDASH. Runderladen, SG decodieren, Leistung bezahlen und per SW S/S deakrivierbar machen.
Es funktioniert dann wie bei dem Tiguan meines Kollegen: ausschalten heißt ausschalten, bis er es wieder anschalten möchte. Bei anderen Herstellern scheint das ja zu funktionieren...
Ich bin nicht so firm mit Computer etc.Suche lieber jemanden der mir das deaktivieren vor Ort durchführt
Mit VDASH geht das nicht von jetzt auf gleich. Das decodieren vom SG dauert abhängig von der heimischen Datenleistung 8 - 24 Std..
Vielleicht findet sich ja jemand, der sich auf ein Bier und ner Bratwurst für ne Nacht bei Dir einquartiert 😉.
Hallo.
Vielleicht passt mein Beitrag nicht ganz, aber vielleicht ja doch.
Ich selbst habe das System nicht. Aber mein vorheriges Auto. Ein VW. Dort war an der Batterie ein "Prüfkabel", das dazu diente, sicherzustellen, dass die Batterie nicht derart leer ist, als dass das Auto nicht mehr gestartet werden kann. Das habe ich nebenwirkungsfrei an der Steckverbindung getrennt. Damit war dann Autostopp deaktiviert, da eine leere Batterie vorgegaukelt wurde.
Vielleicht gibt es so ein Kabel auch hier.
Wie gesagt: Vorgehen hilft möglicherweise auch hier.
BESTE GRÜßE thrusty