Weltreise Kombi
Hallo liebe Forumsbewohner,
ein paar Worte vorweg. Ich bin auf der Suche nach meinem ersten gebrauchten Fahrzeug und habe entsprechend wenig Erfahrungen in diesem Feld gesammelt und hoffe sehr auf Eure Hilfe bei diesem Thema. Zudem gehöre ich nicht zu denjenigen die sich von Kindesbeinen an für Fahrzeuge aller Art interessiert haben. Daher möchte ich euch bitten das mit zu berücksichtigen, da ich auf wirklich wenig Vorkenntnisse zurückgreifen kann.
Was ich nun konkret suche:
Ich bin noch immer etwas untentschlossen, was es nun exakt werden soll, aber im Großen und Ganzen wünsche ich mir ein Fahrzeug das hauptsächlich Komfort (möglichst viel Platzangebot) und niedrigen Verbrauch bietet, da ich vor habe sehr lange Strecken zu fahren. Es geht dabei hauptsächlich um Fahrten zum Hobby, Ausflügen und mehrfache Urlaube im Jahr (geplant sind Frankreich - Spanien - Portugal; Frankreich - Großbritanien - Irland; Schweiz - Italien). Für den Weg Arbeit - Zuhause benötige ich kein Kraftfahrzeug, da hier mein Fahrrad genügt 🙂
Die Urlaube sind so geplant, dass ich vorrangig im Auto (wo erlaubt) oder auf Zeltplätzen schlafen möchte und stets mein Fahrrad dabei haben kann. Aus diesem Grund soll es auch ein Kombi sein, damit ich mir ein kleines Nachtlager im Kofferraum einrichten kann. Hinzu kommen natürlcih noch Dinge wie Lebensmittel (Kann man das irgendiwe kühl halten ohne die Batterie auszulaugen?) und Kleidung.
Für das Fahrzeug selbst ist mir das Innere wichtiger als das Äußere, da ich ihn ja vermutlich öfter aus dieser Perspektive erlebe 🙂 Von der Ausstattung her würde ich eine sehr gute Soundanlage (Klahrheit steht über Bässen) bevorzugen sowie ein gutes Anfassgefühl der Materialen. Über andere Details habe ich mir bisher weniger Gedanken gemacht, obwohl ich ein Multimediainterface / Boardcomputer klasse fände.
Preislich möchte ich um die 8.000 - 12.000 Euro ausgeben (wobei 10.000 eher die Schmerzgrenze sind, aber eine sehr gute Ausstattung den Mehrpreis rechtfertigen könnte).
Bisher habe ich den meisten Gefallen an einem Audi A4 B8/K8 (schwarz / weiß) als Diesel mit 143 PS und 5.2l/100km mit gehobener Soundanlage und MMI + Navi gefunden. Leider sind die meisten Angebote in diesem Preisrahmen bereits bei ca. >125.000 km (wirkt sich das sehr negativ aus?).
z.B. Fahrzeug
Als letzten Punkt geht es auch darum sich mal etwas zu gönnen und ein unter design Aspekten hochwertiges Fahrzeug zu leisten 😉
Hier nochmal die Punkte zusammengefasst:
- ~ 10.000 € Kaufpreis
- für sehr lange Strecken geeignet (wichtig Komfort + Verbrauch)
- für Übernachtungen im Kofferraum + Fahrradmitnahme +Lebensmittel + sonstiges Gepäck
- Höherwertiges Design (sehr ansprechendes Interrieur, ansprechendes Exterieur, Soundanlage etc.)
- möglichst niedrige laufende Kosten (Steuer, versicherung, Verbrauch, Wartung)
Ich hoffe sehr, dass mir hier Jemand helfen kann. Falls Informationen fehlen fragt bitte einfach 🙂
Betse Grüße und Dank im Voraus
Hannes
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
"
Wenn es denn ein Kombi sein soll, würde ich, wie Kitzmann, E-Klasse, Omega B/C oder eben Vectra C empfehlen. Vielleicht noch den Mondeo.
Alles drunter ist m.M.n. für die Anforderungen zu klein.
Mit dem Omega,der E Klasse und dem Mondeo gehe ich mit Dir konform-der Vectra wäre allerdings eine herbe Enttäuschung für den TE-den der ist zu kurz,zu,Eng und zu Verbaut-
der weitaus größte Kombi den man am Markt findet ist der Scorpio-nur leider ist es mittlerweile sehr schwer guterhaltene Exemplare zu finden
Ein erneutes vielen Dank für die vielen Vorschläge. Ich habe mich den Tag über mit den Fahrzeugen beschäftigt und mir den Mondeo und die E-Klasse bereits ansehen können, bin aber von dem "Gefühl" das sie vermitteln nicht überzeugt :/
Ich denke ich habe shclicht den Fehler gemacht und mich erst informiert, bevor ich die Frage gestellt habe, weshalb ich mich wohl bereits zu stark auf den Audi fixiert habe... Dennoch bin ich durch Eure Antworten auf ein paar gute Ideen gekommen, wofür ich danken möchte 🙂
Falls aber dennoch Jemand noch einen guten Vorschlag der wichtigen Einwand hat bin ich offen Ohr 😉
Ich denke, Kangoo und Konsorten sind das beste Auto für dieses Vorhaben. Mir würde da noch der Mercedes Vaneo einfallen, quasi ein A-Klasse in höher und länger mit Schiebetüren. Der Vaneo hat den Vorteil, dass du alle Sitze (außer dem Fahrersitz natürlich 😉 ) entfernen kannst. Da hast du genug Platz für Schlafsack und alles, was man auf so einer Reise braucht, und der Wagen hat sehr kompakte Ausmaße.
Was man braucht oder nicht braucht, ist immer eine Frage der Ansprüche. Ich hatte mal eine sehr schöne Reise durch Frankreich im Fiat Punto mit Zelt, Campingkocher usw.
Zitat:
Original geschrieben von AutoPanther
Ich denke ich habe shclicht den Fehler gemacht und mich erst informiert, ...
Aber anscheinend nicht über Campingreisen.
Sonst käme die Frage nach der Kühlung für Lebensmittel nicht, und ein Auto als Schlafgelegenheit auch nicht (die Teile sind nämlich vergleichsweise schlecht wärmegedämmt und belüftet - im Sommer ist es heiss drin, im Winter kalt - Frühling und Herbst entweder oder - gut temperiert so gut wie nie - für Luftzufuhr muss man das Fenster auflassen - sehr spassig, wenn es regnet .. und so weiter).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Flykai
der Vectra wäre allerdings eine herbe Enttäuschung für den TE-den der ist zu kurz,zu,Eng und zu Verbaut-
der weitaus größte Kombi den man am Markt findet ist der Scorpio-nur leider ist es mittlerweile sehr schwer guterhaltene Exemplare zu finden
Der Vectra C Caravan ist 4.82m lang und bietet eine maximale Länge der Ladefläche von 2,16m.
Keine Ahnung, was daran kurz ist?
Und so richtig verbaut sieht der auch nicht aus (siehe Bild).
Die Kofferraumbreite ist wirklich etwas bescheiden (1,07m), da hast du vollkommen recht.
Aber für eine Person und vlt. ein bischen Gepäck langt das zur Not immer noch.
Wie hier ja auch schon mehrfach erwähnt ist ein Kombi aber generell nicht gerade erste Wahl, wenns um ein Campingauto geht.
@ Flosen
da muß ich natürlich abbitte Leisten-damit ist der Vectra im Laderaum ja nur gute 20 cm kürzer als der Mondeo 😰 überrascht mich und hätte ich vom Ansehen wirklich nicht vermutet-aber vielleicht habe ich mich wegen der nicht so dollen Breite im ganzen maß verschätzt.
wo wir wahrhaftig einer Meinung sind ist das ein Kombi für ein solches Vorhaben wirklich eher suboptimal ist
Hallo,
ich hatte eine ähnliche Frage. Aber nicht für eine Weltreise, sondern als Berufspendler mit ~1000km/Woche
Für eine Weltreise würde ich die Latte noch höher setzen, das fallen Fahrzeuge automatisch weg die aller 35tKm zum Zahnriemenwechsel in die Werkstatt müssen oder sonstig fehleranfällig sind.
Mein Werkstattmeister - freier - empfahl mir den Oktavia, soll nicht so anfällig wie WV (u.a. Vorderachse) sein. Ist mir aber zu klein. Evtl. der Scout. Aber Finger weg vom GM-Schrott - so ein Teil fahr ich z.Zt.: in 60tkm 2 Radlager, eine Lima, Stabilisatoren, Vorderachse, Bremssattel, ...
Hatte vorher einen Toyota Camry - riesen Teil als Kombi, nur tanken und fahren....
Ich habe mich nun etwas intensiver im Forum umgeschaut, die Fahrer der Handa CR-V machen einen rundherum zufriedenen Eindruck. So eine Kombination aus Kombi und kleinen SUV ist so bei einem 4...5 Jahren alten 140PS-Diesel zu diesen Konditionen zu haben.
Viele Grüße
Jörn
Zitat:
Original geschrieben von joe-eis
Mein Werkstattmeister - freier - empfahl mir den Oktavia, soll nicht so anfällig wie WV (u.a. Vorderachse) sein. Ist mir aber zu klein. Evtl. der Scout.
Octavia in groß? Kein Problem! Nennt sich Superb!
Zitat:
Aber Finger weg vom GM-Schrott - so ein Teil fahr ich z.Zt.: in 60tkm 2 Radlager, eine Lima, Stabilisatoren, Vorderachse, Bremssattel, ...
Hatte vorher einen Toyota Camry - riesen Teil als Kombi, nur tanken und fahren....
Vorsicht mit Verallgemeinerungen! Mein Vater ist 20 Jahre lang Opel gefahren. Außer der Benzinpumpe, die im Ascona C zum Schluss ständig Ärger gemacht hat, war da nix! Und nu? Alles von GM ist wunderbar außer Benzinpumpen?
Vielleicht liegt's an Saab. Ein Bekannter von mir pumpt nämlich auch ständig Kohle in seinen 9-5.
Zitat:
Ich habe mich nun etwas intensiver im Forum umgeschaut, die Fahrer der Handa CR-V machen einen rundherum zufriedenen Eindruck. So eine Kombination aus Kombi und kleinen SUV ist so bei einem 4...5 Jahren alten 140PS-Diesel zu diesen Konditionen zu haben.
Schickes Ding der jüngst ausgelaufene CR-V! Honda hat auch einen sehr zuverlässigen Ruf. Allerdings hat der SUV mit einem Kombi nicht soo viel zu tun...
@TE - wenn du dich in den Audi verguckt hast, schau dir doch mal einen A6 an - KLICK. Die Auswahl ist zwar nicht gerade üppig, aber es lässt sich was finden - alternativ könntest du auch nach dem Vorgänger schauen.
Ansonsten sind aus diesem Konzern und in der Größe noch der Skoda Superb (leider über Budget, da noch recht neu als Kombi) und der VW Passat zu erwähnen.
Als Alternative gibt es auch noch den Insignia und den Accord
Zitat:
Original geschrieben von joe-eis
Mein Werkstattmeister - freier - empfahl mir den Oktavia, soll nicht so anfällig wie WV (u.a. Vorderachse) sein.Viele Grüße
Jörn
Dann frag' deinen Werkstattmeister doch mal, welche technische Basis der Octavia nutzt.
Richtig: VW-Plattform.
Demzufolge sind die Stärken und Schwächen
nahezuidentisch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von pieb
Als Alternative gibt es auch noch den Insignia und den Accord
So gut mir der Insignia an sich auch gefällt, der Kofferraum beim ST ist eine Zumutung.
1.530 Liter Maximalvolumen und die 20cm tiefe Ladekante sind einfach ein Unding. Zumal der Insignia mit über 4.9m ein echtes Dickschiff ist.
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
So gut mir der Insignia an sich auch gefällt, der Kofferraum beim ST ist eine Zumutung.
1.530 Liter Maximalvolumen und die 20cm tiefe Ladekante sind einfach ein Unding. Zumal der Insignia mit über 4.9m ein echtes Dickschiff ist.
Er ist schon sehr groß, da aber u.a. die E-Klasse zur Debatte stand, fand ich es nicht verkehrt 🙂
Ich habe einen Astra J ST - hier wird ja auch immer über den Kofferraum geschimpft - aus Erfahrung kann ich allerdings sagen, dass dieser recht ordentlich laden kann. Habe vergangene Woche eine Esstischplatte flach rein bekommen - find ich recht ordentlich. Eine schwäche kommt bei höheren Gegenständen zu Tage, da die Heckscheibe recht flach ist.
Der Insignia wird noch mehr Platz bieten als der Astra...zudem sind die Preise mehr als interessant, man bekommt eben ein jüngeres Fahrzeug als z.B. bei Mercedes fürs gleiche Geld.
Wie gesagt, grundsätzlich bin ich ein Fan vom Insignia.
Er bietet allerdings maximal 1.530 Liter Volumen. Ein Astra ST bietet bereits 1.500 und eine E-Klasse 1.950.
Wobei beide, also Astra und auch E-Klasse, kürzer sind als der Insignia ST. 😉
Größtes Manko beim Insignia ist hier wirklich die niedrige Laderaumhöhe.
An Grundfläche mangelt es dem Insignia nicht unbedingt.
Preislich ist der Insignia natürlich wirklich sehr interessant, da hast du vollkommen Recht.
Dann sind wir uns ja einig 🙂
Ein V70 wäre noch erwähnenswert - hier lassen sich u.U. auch Schnäppchen machen im Vergleich zu den großen Deutschen Herstellern.