Weltreise Kombi

Hallo liebe Forumsbewohner,
ein paar Worte vorweg. Ich bin auf der Suche nach meinem ersten gebrauchten Fahrzeug und habe entsprechend wenig Erfahrungen in diesem Feld gesammelt und hoffe sehr auf Eure Hilfe bei diesem Thema. Zudem gehöre ich nicht zu denjenigen die sich von Kindesbeinen an für Fahrzeuge aller Art interessiert haben. Daher möchte ich euch bitten das mit zu berücksichtigen, da ich auf wirklich wenig Vorkenntnisse zurückgreifen kann.

Was ich nun konkret suche:
Ich bin noch immer etwas untentschlossen, was es nun exakt werden soll, aber im Großen und Ganzen wünsche ich mir ein Fahrzeug das hauptsächlich Komfort (möglichst viel Platzangebot) und niedrigen Verbrauch bietet, da ich vor habe sehr lange Strecken zu fahren. Es geht dabei hauptsächlich um Fahrten zum Hobby, Ausflügen und mehrfache Urlaube im Jahr (geplant sind Frankreich - Spanien - Portugal; Frankreich - Großbritanien - Irland; Schweiz - Italien). Für den Weg Arbeit - Zuhause benötige ich kein Kraftfahrzeug, da hier mein Fahrrad genügt 🙂

Die Urlaube sind so geplant, dass ich vorrangig im Auto (wo erlaubt) oder auf Zeltplätzen schlafen möchte und stets mein Fahrrad dabei haben kann. Aus diesem Grund soll es auch ein Kombi sein, damit ich mir ein kleines Nachtlager im Kofferraum einrichten kann. Hinzu kommen natürlcih noch Dinge wie Lebensmittel (Kann man das irgendiwe kühl halten ohne die Batterie auszulaugen?) und Kleidung.

Für das Fahrzeug selbst ist mir das Innere wichtiger als das Äußere, da ich ihn ja vermutlich öfter aus dieser Perspektive erlebe 🙂 Von der Ausstattung her würde ich eine sehr gute Soundanlage (Klahrheit steht über Bässen) bevorzugen sowie ein gutes Anfassgefühl der Materialen. Über andere Details habe ich mir bisher weniger Gedanken gemacht, obwohl ich ein Multimediainterface / Boardcomputer klasse fände.

Preislich möchte ich um die 8.000 - 12.000 Euro ausgeben (wobei 10.000 eher die Schmerzgrenze sind, aber eine sehr gute Ausstattung den Mehrpreis rechtfertigen könnte).

Bisher habe ich den meisten Gefallen an einem Audi A4 B8/K8 (schwarz / weiß) als Diesel mit 143 PS und 5.2l/100km mit gehobener Soundanlage und MMI + Navi gefunden. Leider sind die meisten Angebote in diesem Preisrahmen bereits bei ca. >125.000 km (wirkt sich das sehr negativ aus?).
z.B. Fahrzeug

Als letzten Punkt geht es auch darum sich mal etwas zu gönnen und ein unter design Aspekten hochwertiges Fahrzeug zu leisten 😉

Hier nochmal die Punkte zusammengefasst:
- ~ 10.000 € Kaufpreis
- für sehr lange Strecken geeignet (wichtig Komfort + Verbrauch)
- für Übernachtungen im Kofferraum + Fahrradmitnahme +Lebensmittel + sonstiges Gepäck
- Höherwertiges Design (sehr ansprechendes Interrieur, ansprechendes Exterieur, Soundanlage etc.)
- möglichst niedrige laufende Kosten (Steuer, versicherung, Verbrauch, Wartung)

Ich hoffe sehr, dass mir hier Jemand helfen kann. Falls Informationen fehlen fragt bitte einfach 🙂

Betse Grüße und Dank im Voraus
Hannes

27 Antworten

Aufgrund deiner zusammengefassten Punkte solltest du dir eher einen Bus  zb VW T5 zulegen statt eines Kombis.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Aufgrund deiner zusammengefassten Punkte solltest du dir eher einen Bus  zb VW T5 zulegen statt eines Kombis.

... wird bei der Preisvorgabe schwierig!

Ich befürchte auch das alle Kombis zu klein sind. Wenn überhaupt dann geht Dein Vorhaben am ehesten mit E-Klasse, Omega, Vectra-C oder Mondeo.
Ich würde aber auch zu einem Bus tendieren. Gerade das "drin wohnen" wird dann wesentlich angenehmer. Im KOmbi schlafen geht mal ein oder zwei Nächte, aber länger würde ich mir das nicht antun, auch wenn der Kombi s.o. groß genug für die 2m Matratze ist.

Du musst dann halt jedes mal alles Gepäck, das Fahrrad und die Klamotten ausladen (wohin!?) um die Schlaffläche zu haben.

Der beste Kompromiss ist wahrscheinlich ein T4/5 Multivan (wobei die sehr teuer sind im Vergleich) oder ein Vivaro Life.

Zitat:

Original geschrieben von Kitzmann


...
Der beste Kompromiss ist wahrscheinlich ein T4/5 Multivan (wobei die sehr teuer sind im Vergleich) oder ein Vivaro Life.

Für 1-2 Personen und Fahrradmitnahme würde als Schlafgelegenheit sicher auch ein entsprechend sparsam ausgebauter Berlingo / Kangoo / Caddy ausreichen, der entsprechend günstiger zu haben wäre. -->

www.zooom.biz/ausbau.html

Oder sowas? --> www.promobil.de/.../...aner-mini-wohnmobil-bei-promobil.de-878721.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht



Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Aufgrund deiner zusammengefassten Punkte solltest du dir eher einen Bus  zb VW T5 zulegen statt eines Kombis.
... wird bei der Preisvorgabe schwierig!

Stimmt, preislich wäre zb ein Viviano drinne, der hier hat sogar ne Standzeizung, man braucht nur die hintere Sitzbank ausbauen und die Scheiben folieren und schon hat man Platz für ein Bett

http://suchen.mobile.de/.../176076983.html?...

Und wenn man mal ein wenig kleingeld über hat wäre der passend 😁

http://suchen.mobile.de/.../175213057.html?...

Erstmal vielen Dank für die regen Vorschläge 🙂

An sich finde ich die Vorschläge einen Transporter zu benutzen sehr richtig und logisch (habe ich bis zu diesem Moment auch nicht dran gedacht), aber für meine Zwecke wäre er doch etwas ungeeigneter, da ich mich mit der bedienung und dem Fahrgefühl nicht so recht anfreunden kann (Erfahrungen mit Fahrten des elterlichen Vivaro) und mir die (relativ) großen Ausmaße die Flexibilität in der Stadt (Bonn) erschweren würden.

Wäre es vielleicht möglich die Fahrräder in einen Fahrradträger zu pferchen und das Gepäck z.B. in einen Dachgepäckträger zu lagern? Als Unterlage habe ich lediglich an eine Isomatte mit gutem Schlafsack gedacht. Wie groß wäre denn so eine Kofferraumfläche mit umgeklapter Rückbank, vorgeschobenen Fahrer / Beifahrersitzen und ausgefüllter Lücke zwischen Rückbank und Sitzen?

Ich selbst bin sehr robust gebaut und kann auch mit sehr wenig zurecht kommen, bin allerdings 187cm groß. Hat Jemand vielleicht schon Erfahrungen mit etwas Ähnlichem gemacht?

Beste Grüße und Danke an die bisherigen und zukünftigen Helfer 🙂

PS. selbst mit Kleingeld wird es dazu wohl nicht kommen 😉

Ich habe selbst nur Erfahrungen mit dem Omega B Caravan gemacht, in dem man bei umgeklappter Lehne der Rückbank problemlos schlafen kann. Die Vordersitze müssen nicht vorgeschoben werden und die Sitzfläche der Rückbank bleibt auch da wo sie ist.
Dann hast du eine Fläche von ~2m x ~1,1m(zwischen den Radkästen).
Vorteil beim Omega ist, dass die Ladefläche völlig eben ist und auch keine innere Ladekante vorhanden ist, das können die VW/Audi nicht.

Der Vectra C Caravan hat ähnliche Maße und Eigenschaften...

edit: beim Omega B sieht das dann so aus
http://www.senatorman.de/bilder/Omega_b-015.jpg

Zitat:

Original geschrieben von AutoPanther


mir die (relativ) großen Ausmaße die Flexibilität in der Stadt (Bonn) erschweren würden.

Wenn du versuchst alles an einen Kombi ranzuflanschen, ist der eher grösser und vor allem unübersichichtlicher als ein Kastenwagen.

Meine Eltern haben den Vivaro mit Campingausbau - ist ein Preis-/Leistungs und Platzwunder.

Das Langstreckengefühl erreicht man vor allem bei gemässigter, gleichmässiger Fahrweise - eher LKW mässig - damit fahren die 2500km weit (früher sind sie das am Stück durchgerödelt, inzwischen fahren sie auch eher im "Sinne des Camping" die Strecke in 2-3 Etappen und bleiben zwischendurch bei schönen Zwischenstationen stehen und "riechen die Blümchen am Wegesrand"😉.

PKW sind auch keine sehr gute Schlafgelegenheiten. Da würde ich jederzeit ein klassisches Zelt vorziehen - das ist dafür gebaut, das man drin schläft, das Auto nicht.

Du kannst dir auch einen kompakten (auch für die Stadt praktischen) Kombi deiner Wahl kaufen (z.B. Focus, Octavia, 3er, A4, etc...) und in einem Dachzelt schlafen.

Grüße, Philipp

Ja, die Teile waren in den 80ern mal sehr beliebt - nur wanken die noch schlimmer als direkt im Auto zu schlafen.
Nix für 2 Leute oder unruhige Schläfer.

Überschreiten die Dachzeltkonstruktionen nicht erheblich die maximale Dachlast?
Mit dem Eigengewicht des Zeltes und einer "Standardperson" mit 75kg wird das doch bei 95% der Fahrzeuge schon knapp?!

Eine Person befindet sich eh nur dann im Dachzelt wenn das Auto steht. Und bei einem stehenden Auto hätte ich keine Bedenken die Dachlast zu überschreiten, denn eine "Reserve" muss ja vorhanden sein, da sich das Gewicht das sich auf dem Dach befindet beim Fahren z. B. bei Bodenwellen kurzfristig erheblich erhöhen kann.

Grüße, Philipp

"sehr robust" bei 1.87m Körpergröße würde ich jetzt mal auf 85-100kg Körpergewicht tippen.
Dazu das Eigengewicht des Zeltes + Gewicht der Sachen die mit drin liegen (Isomatte, Schlafsack, Klamotten).
Da hat man die Dachlast, die ja oft nur 75kg beträgt, doch ziemlich schnell ziemlich stark überschritten.

Wenn es denn ein Kombi sein soll, würde ich, wie Kitzmann, E-Klasse, Omega B/C oder eben Vectra C empfehlen. Vielleicht noch den Mondeo.
Alles drunter ist m.M.n. für die Anforderungen zu klein.

Ein T4/T5 oder Vivaro ist da in den Außenmaßen übrigens nicht wirklich größer. Rein von der Grundfläche nehmen sich die Bullis kaum was zu den großen Kombis.
Komfortabler fahren lässt es sich allerdings natürlich in einem der Kombis. Gerade die E-Klasse und der Omega sind wirklich super komfortable Reisebegleiter.
Dazu eine abschließbare Dachbox und einen Fahrradträger hinten dran, dann sollte es auch keine Platzprobleme fürs Gepäck geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen