Wellendichtring Kurbelwelle
W124 E220 Bj. 94 Automatik
Liebes Forum,
wer hat schon mal den Kurbelwellensimmerring hinten gewechselt? Also mit Getriebe abflanschen...
Ist in der Nähe von Hof jemand, der das mit mir machen würde?
Gruß, Micha
24 Antworten
Kurbelwellensimmerring hinten gewechselt?
Gelesen?
@db-fuchs
Alles gelesen??
Bei dem Thema geht's um Ölverlust. Der TE ist ja nicht sicher obs vorne oder hinten tropft!
Gruß Steffek
Tja .. da macht man halt mal ordentlich sauber und entscheidet dann was gemacht werden soll
Wenns nur der vordere ist, ist das ganze noch übersichtlich.
Für hinten oder die Ölwanne, muss der Motor der Einfachheit halber eh raus. Und dann mancht man einfach mal alles untenrum frisch. Stichwort: Erwähntes Wespennest.
Ein "mal eben" gibt es da eh nicht 😉
Mein M111960 hat aktuell 372000 drauf und ist tatsächlich dicht. Der hat Öl verloren, habe den vorderen Simmerring gewechselt, das ist nicht schwer. Das meiste kam aber aus dem Ölstandsgeber seitlich. Den hab ich erneuert und gut ist.
Der hintere Simmerring scheint noch intakt zu sein. Falls der mal undicht werden sollte würde ich es zuerst mit einem Quellmittel versuchen, hat bei meinem Automatikgetriebe auch geholfen. Ich habe mal von einem Teilnehmer hier eine Flasche von dieser "Apfelshorle" gekauft...hat wunderbar funktioniert..
Ähnliche Themen
Zitat:
@steffek11 schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:27:07 Uhr:
@k-hm
Moin,
.... Nach WIS Anleitung sollte man den Motor auf OT drehen, brauch man aber nicht. .....
Wenn der Motor nicht auf OT steht, besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Kurbelwelle in den Motorblock fällt und das ist nicht zu vernachlässigen.
llt
Zitat:
@mbn schrieb am 22. Oktober 2019 um 12:46:24 Uhr:
Zitat:
@steffek11 schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:27:07 Uhr:
@k-hm
Moin,
.... Nach WIS Anleitung sollte man den Motor auf OT drehen, brauch man aber nicht. .....Wenn der Motor nicht auf OT steht, besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Kurbelwelle in den Motorblock fällt und das ist nicht zu vernachlässigen.
Gemeint ist die Passfeder...
Falls die nach unten fällt, mit einem Stabmagneten aus der Ölwanne fischen.
Klasse, das Foto zeigt da ja so einiges.
Wenn ich es mir angucke und dann die Explosionszeichnung der Kurbelwelle meines E20 M111 aus dem Teilekatalog daneben halte, dann sieht es so aus, als wenn das Kurbelwellenrad (da wo die Kettenzähne für Ölpumpen und Steuer-Kette dran sind) auch nur aufgesteckt ist und mittels Passfeder auf der Kurbelwelle gehalten wird.
Frage:
Kann man nicht nur den Simmerring, sondern notfalls auch das Kurbelwellenrad durch die Öffnung tauschen (wenn man die Ketten entfernt hat natürlich 😁)?
Gruß
k-hm
Also die Passfeder ist bei drei Autos da geblieben, wo sie hingehört. Aber zur Sicherheit kann man ja auf OT drehen. Außerdem ist ja da noch der Simmerring.
Gruß Steffek
Es gibt so Neonfarbe, die kannst du ins Öl kippen und dann mit einer Uv Lampe gucken wo es leuchtet (hab ich selber noch nicht ausprobiert)
Und dann leuchtet alles wo das Öl hingelaufen ist ...
Alternativ: Einmal grund reinigen und dann dort abdichten wo es nass wird.