Motorabdichtung Kurbelwelle

Mercedes E-Klasse W124

Ich habe es gestern endlich gemacht! Mein 220iger Motor war immer ordentlich verölt. Habe die dämliche Kühlerverkleidung nach oben rausgenommen, mußte da am Lüfterrad vorbei. Das ist alles so dermaßen eng, möchte mal wissen wie die Werkstätten das machen. Dann habe ich erstmal probiert die Schraube von der Riemenschebe zu lösen, das war garnicht so leicht, denn mit Gang einlegen ist nicht. Da sind so viele federnde Elemente dazwischen(Schwingungsdämfer der Mitnehmerscheibe, Hardyscheiben), da findet man kein Druckpunkt. Die Riemenscheibe hat so Durchbrüche, da habe ich dann mit einen großen Schraubenzieher das Ding verkeilen können.
Danach habe ich mir die Spannrolle angeschaut, hatte mir ja extra so ein Außentorx E10 besorgt, brauchte ich garnicht. Habe von unten(auf ner Bühne) am Flachriemen gezogen, die Spannrolle drückt sich zurück, dann was passendes dahintergeklemmt und schon war das Ding entspannt.
Den Wechsel des Simmerringes muß ich nicht beschreiben, das war dann das Wenigste.
Mal sehen ob der Motor nun trocken bleibt, ein wenig skeptisch bin ich noch, denn die Welle war schon leicht eingelaufen.
MfG Valdi!

14 Antworten

Re: Motorabdichtung Kurbelwelle

Zitat:

Original geschrieben von Valdi651


Ich habe es gestern endlich gemacht!...
Mal sehen ob der Motor nun trocken bleibt, ein wenig skeptisch bin ich noch, denn die Welle war schon leicht eingelaufen.

Hallo,

mein 220E (Bauj 3/93) ölt seit ca. einem Jahr auch. Bisher war es sehr wenig, aber jetzt bilden sich auf dem Parkplatz kleine Tropfstellen. War daher in der Werkstatt. Der Motor ist im unteren Bereich verölt, der Freundliche vermutet entweder Ölwannen-Dichtung oder Kubelwellen-Dichtung.

Das sich das Öl ja überall hin verteilt, ist das schwer zu unterscheiden. Wie konntest Du zB die Wanne ausschließen?

Ich werde das in der Wekstatt machen lassen, auch wenn es wegen dem Arbeitslohn recht teuer wird (der Motor muss zB gelöst und angehoben werden, um die Wanne ab zu bekommen...).
Sollte man beide Dichtungen (Ölwanne und Kubelwelle) pauschal tauschen lassen (wenn da eh schon rumgeschraubt wird), oder besser Finger weg? Gibt es Erfahrungen?

Re: Motorabdichtung Kurbelwelle

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Valdi651


Den Wechsel des Simmerringes muß ich nicht beschreiben, das war dann das Wenigste.
Mal sehen ob der Motor nun trocken bleibt, ein wenig skeptisch bin ich noch, denn die Welle war schon leicht eingelaufen.

beim Diesel wechselt man die Nabe aus diesem Grunde gleich mit. Sollte das beim 220E nicht gehen?

Gruß
Christian

Zitat:

Mal sehen ob der Motor nun trocken bleibt, ein wenig skeptisch bin ich noch, denn die Welle war schon leicht eingelaufen.

früher gabs bei den alten einen reperatur simmerring der eine tiefer versetzte dichtlippe hat, nachdem es die aber nicht mehr gibt, sagt das WIS das man den neuen einfach weiter einschlagen soll.

Zitat:

der Freundliche vermutet entweder Ölwannen-Dichtung oder Kubelwellen-Dichtung.

eigentlich sollte das eine mercedes werkstatt schon blind wissen das es der simmerring ist, weil diese seit jahrzehnten IMMER undicht werden.

also, erstmal den simmerring wechseln, und die ölwanne in ruhe lassen!

wenn man ganz sicher sein will, geht mal erstmal mit kaltreiniger und dampfstrahler drüber, dann sieht man ein paar tage später genau wo es her kommt. das sollte eine anständige werkstatt aber auch wissen.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube



eigentlich sollte das eine mercedes werkstatt schon blind wissen das es der simmerring ist, weil diese seit jahrzehnten IMMER undicht werden.
also, erstmal den simmerring wechseln, und die ölwanne in ruhe lassen!

Hi, ist der Wechsel des Simmerrings günstiger/einfacher, als die Ölwanne abdichten?

Wie ist das Kostenverhältnis der beiden Reparaturen in etwa? Danke!

Ähnliche Themen

Ich konnte den Wechsel des Simmerrings nur machen, weil ich den Wagen auf einer Bühne hatte und von unten gut herankam. Das wäre auch Vorrausetzung um die Undichtheit zu orten.
Ich dachte auch zuerst an die Ölwannendichtung. Habe dann erstmal mit einen riesen Putzlappen den Bereich um und über der Ölwanne geputzt. Dann ne Runde gefahren und wieder geschaut. Die Ölwannendichtung war trocken und das Öl kam von Richtung Kurbelwellenantriebsscheibe.
Hatte mir auch von ATU ein Kostenvoranschlag gemacht, die wollten 100 Euro für den Wechsel des Simmerrings. Hinterher hatte ich mir auch überlegt den Simmerring ein mm tiefer einzuschlagen, um mit der Lippe nicht wieder auf die eingelaufene Nut zu kommen. Naja bis jetzt is er trocken.
Der Wechsel der Ölwannendichtung soll wohl eher aufwändiger sein. Da muß der Motor ein Stück hochgehoben werden, um mit der Ölwanne an der Traverse vorbeizukommen. Die Werkstätten ziehen den Motor von oben mit einen Kran.
Viele Grüße Valdi!

wenn man den kühler ausbaut, kommt man wesentlich besser an den simmerring, und muss sich nicht abfummeln.

bei der ölwanne muss ne ganze menge mehr noch weg.

ich sag mal wenn der simmerring bei mercedes 200€ kostet, kostet die ölwannendichtung 500€.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


ich sag mal wenn der simmerring bei mercedes 200€ kostet, kostet die ölwannendichtung 500€.

Hi, danke für die Zahlen. Mind. 400 Euronen für die Ölwannendichtung hat man mir ja schon "angedroht"...

Hallo,

was bei mir die Wechselkosten für einen einfachen Kurbellwellen-Simmerring in schwindelerregende Höhen getrieben hat, war der gleichzeitige Wechsel eines "Schwingungsdämpfers Kurbelwelle".
Das Teil kostet 250 Euro! Was genau ist das für ein Teil? Was hat das mit dem Ölverlust zu tun? Ist das ein Verschleiss-Teil?
Ich konnte bisher im Web keine Beschreibung oder Foto auftreiben, falls jemand einen Info-Link hat, nehme ich den dankbar an.

Das würde mich auch interessieren. Der Motor ist nochmal mit einer Art Stoßdämpfer gelagert. Vielleicht haben die das gewechselt. Auf der Kupplungsseite ist die Kupplungsmitnehmerscheibe auch so eine Art Drehschwingungsdämpfer. Aber wenn die das Wechseln läuft das unter Kupplungsscheibe. Ich würde damal bei DC anrufen und das erklären lassen. Laß uns das Ergebnis wissen.
Viele Grüße Valdi!

wie ich jetzt erfahren habe, handelt es sich um die Riemenscheibe, die auf der Kurbelwell sitz und die Neben-Aggregate antreibt. Bei ebay wird unter 4558962132 gerade so ein ähnliches Teil angeboten (Foto).
Der innere und äußere Teil der Scheibe sind durch eine Gummiverbindung miteinander verbunden, das soll die Schwingungen dämpfen.
Ich habe nicht bemekrt, das das Teil vorher Probleme machte, frage mich, ob der Wechsel nötig war. Und warum bitte kostet so ein Teil 250 Euro?
Der W124 war nicht nur in der Anschaffung teuer, auch die vielen Reparaturen schlagen jedesmal heftig zu...

das ist ja ein dolles ding!
ich wusste zwar das sowas ähnliches an der kardanwelle sitzt, aber das es auch auf der riemenscheibe sitzt war mir ganz neu!
ich denke mal das sie ihn ausgetauscht haben weil er schon risse und demzufolge eine unwucht hatte.
wenn das teil auf der kurbelwelle eine unwucht erzeugt wird der simmerring gleich wieder undicht, und die kurbelwellenlager können auch schaden nehmen.
also war es gar nicht mal falsch ihn zu wechseln.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


das teil auf der kurbelwelle eine unwucht erzeugt wird der simmerring gleich wieder undicht, und die kurbelwellenlager können auch schaden nehmen.

ich nehme es mal positiv und hoffe, das der Motor in den nächsten Jahren ohne einen Tropfen Ölverlust und wie eine Eins laufen wird! :-)

Jetzt machen mir nur die Roststellen an den Wagenheber-Aufnahmen, Tür und Schiebedach sorgen... :-(
Gibt es Werkstätten, die sich auf solche Probleme spezialisiert haben und das preiswert reparieren?

problematisch!
früher hatte da jede werkstatt ihren rost-pfuscher.
heute sind das richtig teure reperaturen geworden.
kannst es nicht selbst machen?
da wo man es nicht sieht, tendiere ich auch zum pfusch!
kostet fast nichts, und in zwei jahren rostet es sowieso wieder, egal wer es macht.

Also auf meiner Kurbelwelle 220iger; M111er Maschine, ist eine Riemenscheibe ohne Schwingungsdämpfer.
Ich hatte mich später nochmal schlauer gemacht, die Werkstätten wechseln die Riemenscheibe oftmals mit, wegen der auf der Nabe der Riemenscheibe eingelaufenen Rille.
Aber warum es Motoren einer Baureihe mit und ohne Schwingungsdämpfer geben soll?
Gruß Valdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen