Wellendichtring kupplungsseitig austauschen
Hallo
Nachdem ich nun schon 2 Mal vom TÜV auf Ölundichtigkeiten am Motor hingewiesen wurde, habe ich mich nun mal auf Lecksuche begeben. TÜV bekam ich trotzdem. So viel war es noch nicht. Mittlerweile habe ich aber Ölflecke auf dem Pflaster. Eine Quelle konnte ich inzwischen beseitigen. Das war der Dehnschlauch der Servolenkung. Die Dichtung unter der Ansaugbrücke habe ich auch erneuert. Aber er ölt immer noch. Nun habe ich eine Motorwäsche gemacht, das Auto warm gefahren, und auf die Bühne. Da habe ich gesehen, dass das Öl aus der Fuge zwischen Motor und Kupplungsglocke raus kommt.
Was würde diese Arbeit bei Audi kosten? Der Wagen hat jetzt 190000 km runter. Sollte die Kupplungsscheibe gleich mit gewechselt werden?
Heiko
9 Antworten
Geschätzt zwischen 500,- und 2000,- Euro, je nach Modell, Motor- und Getriebeversion.
Kupplungsscheibe sollte i. d. R. erneuert werden, da sie meist verölt ist. Nur wenn sie noch in sehr gutem Zustand ist und man unbedingt Geld sparen will kann man es mit Reinigung versuchen, alte Hasen flammen in solchen Fällen die Scheibe auch ab.
Leider ist manchmal die Kurbelwelle durch die Dichtlippe eingelaufen. Da kann man sich mit einem mehrlippigen Dichtring helfen oder mit einer Wellenschutzhülse.
FP
Hallo
Danke für die Antwort. Es handelt sich um einen 2,6 Liter V6 MKB ABC. Mit 5- Gang Schaltgetriebe. Kupplungsscheibe hätte ich sowieso mit ausgetauscht. Nun stellt sich nur die Frage, ob ich es bei den Preisen doch lieber selber mache. Leider steht mir keine Hebebühne zur Verfügung, sondern nur 2 Auffahrrampen. Das würde zwar eine Quälerei werden, aber müsste gehen. Oder müssen die Räder zur Demontage der Antriebswellen in der Luft hängen?
Gibt es nicht auch Ölzusätze, welche verhärtete Gummidichtungen wieder geschmeidig machen? Das wäre doch auch eine Option.
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von heisiba
Hallo
Danke für die Antwort. Es handelt sich um einen 2,6 Liter V6 MKB ABC. Mit 5- Gang Schaltgetriebe. Kupplungsscheibe hätte ich sowieso mit ausgetauscht. Nun stellt sich nur die Frage, ob ich es bei den Preisen doch lieber selber mache.
Mit diesen Angaben sowie mit dem unbedeutenden Hinweis um welches Auto es sich handelt bekommt man von der Audi Werkstatt ein Preisangebot, basierend auf den Arbeitszeit-Richtwerten.
Zitat:
Leider steht mir keine Hebebühne zur Verfügung, sondern nur 2 Auffahrrampen. Das würde zwar eine Quälerei werden, aber müsste gehen.
Ja eine Quälerei wird es sicher. Sind Werkzeuge vorhanden ? Kupplungszentrierdorn, Motorbrücke o. ä. ? Gute, stabile Nüsse, Knebel, Ratsche, Drehmomentschlüssel etc. ? Geräte um festgebackene Schrauben (Auspuff) heiss zu machen und / oder auszubohren etc. ? Mechanikerausbildung o. ä. ? Oder zumindest intensive Schrauber Erfahrung und KFZ-Technik Kenntnisse ?
Zitat:
Oder müssen die Räder zur Demontage der Antriebswellen in der Luft hängen?
Aha, mit den Technik-Kenntnissen ist es schon mal nichts... ;o) Nein, müssen sie nicht.
Zitat:
Gibt es nicht auch Ölzusätze, welche verhärtete Gummidichtungen wieder geschmeidig machen? Das wäre doch auch eine Option.
Es soll immer wieder Erfolge mit so Leck-Stop-Additiven gegeben haben. Z. B. Schleckweg, LecWec oder sowas. Selbst habe ich aber keine Erfahrungen damit... Im Forum gibts die aber sicher...
Gruss
FP
Zitat:
Ja eine Quälerei wird es sicher. Sind Werkzeuge vorhanden ? Kupplungszentrierdorn, Motorbrücke o. ä. ? Gute, stabile Nüsse, Knebel, Ratsche, Drehmomentschlüssel etc. ? Geräte um festgebackene Schrauben (Auspuff) heiss zu machen und / oder auszubohren etc. ? Mechanikerausbildung o. ä. ? Oder zumindest intensive Schrauber Erfahrung und KFZ-Technik Kenntnisse ?
Hallo
Na Gut. Schraubererfahrung ist nicht weit her. Habe bisher nur einige Motore und Getriebe am Golf, sowie Motor am Typ44 getauscht, sowie Motorwechsel am /8 durchgeführt. Ausserdem Motorüberholung mit Laufbuchsentausch u.s.w an 3- Zylinder IHC, und Mähdrescher. Nur eben nicht an meinem C4. Bei dem habe ich lediglich mal den Zahnriemen getauscht.
Zitat:
Es soll immer wieder Erfolge mit so Leck-Stop-Additiven gegeben haben. Z. B. Schleckweg, LecWec oder sowas. Selbst habe ich aber keine Erfahrungen damit.
Ich bin auch schon auf dieses Leckwec gestossen. Mein Teilehändler hat dieses zwar nicht da, aber ein vergleichbares Produkt von Liqui Moly. Das werde ich erst einmal probieren.
Heiko
Ähnliche Themen
So, weiter gehts.
Nachdem dieses Dichtungsauffrischende Mittel von Liqui Moly keine Verbesserung brachte, habe ich Heute das Getriebe ausgebaut. Und so wie es aussieht, kommt das Öl nicht nur aus dem Motor, sondern auch aus dem Getriebe.
Die Kupplung ist nicht verölt. Die Kupplungsscheibe würde ich wieder einbauen. Diese ist noch so gut wie neu. Neumass 8,4 mm, ich habe 8,3 mm gemessen.
Heiko
Hallo,
kannst Du mir sagen, wie lange Deine Aktion gedauert hat und wie aufwendig die war.
Bist Du mit dem Ergebnis zufrieden?
Welche Kosten hattest Du?
Bei mir liegt wohl das gleiche Problem vor.
Danke.
Hallo
Was die ganze Aktion gekostet hat, kann ich jetzt im Nachhinein gar nicht mehr genau sagen. Die Dichtringe am Getriebe und an der Kurbelwelle haben nicht die Welt gekostet. Den Kurbelwellendichtring bekommst Du bei Audi aber nur komplett mit Flansch, wo dieser eingepresst ist. Dort sollte dieses Teil um die 60 Euro kosten. Der einzelne Simmerring kam die Hälfte. Den habe ich von http://www.teilesuche24.de. Dazu noch die Dichtung. Die Kupplungsscheibe und den Automaten habe ich allerdings auch noch mit gewechselt.
Der Arbeitsaufwand war für einen alleine ganz schön knifflig. Zumal ich keine Hebebühne zur Verfügung hatte, und alles mit 2 Auffahrrampen durchgeführt habe.
Was sich aber im Nachhinein rausgestellt hat, dass das meiste Öl doch aus dem Getriebe raus kam. Der Simmerring am Motor war gar nicht undicht. Ausserdem ölt der Motor immer noch. Das rührt aller Wahrscheinlichkeit nach noch aus einer oder 2 undichten Kopfdichtungen, welche ich wohl diesen Sommer noch wechseln werde.
Ich habe mal ein paar Bilder online gestellt:
http://www.heisiba.de/kupplung.html
Heiko
Hey,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe die Bilder jetzt gefunden. Auch habe ich die Bilder zum Zahnriemenwechsel gefunden. Auch sehr sehr hilfreich. Das würde ich wohl in gleicher Aktion mitmachen wollen.
Wieviel Stunden haben jeweils der Tausch des Wellendichtring und des Zahnriemen gedauert.
Vielen Dank und weiter so.
David
Hallo
Wenn ich nach den Bildern gehe, liegen die Aufnahmedaten 3 Tage auseinander. Ich habe allerdings auch erst das Getriebe ausgebaut, und mich dann auf die Suche nach Ersatzteile begeben. Also eine Zeit in Stunden kann ich dabei nicht nennen. Für den Zahnriemenwechsel habe ich mir auch 2 Tage Zeit gelassen.
Heiko