Welle Drehschalter Heizung gebrochen
Liebe Saabfahrer,
vergangene Woche hats einmal geknackt und dann hatte ich den Drehschalter für die Temperaturregelung in der Hand. Die weiße Kunststoffwelle ist weggebrochen.
Das Teil bekomme ich bestimmt bei der Saabotheke - kann ichs selber einbauen? Was muss alles ausgebaut werden, denn einfach so den neuen Schalter aufstecken ist nicht. Ich denke, das, was an der Welle dranhängt, da muss ich ran.
Bitte gebt mir eine Einbauhilfe!!! Und vielleicht ja sogar die Teilenummer (n). Ist das teuer?
1000 Dank und viele Grüße,
Wollistrubbel
16 Antworten
@wollistrubbel
Ich grüsse Dich!🙂
Ist der Schalter links, von der Temperaturregelung kaputt gebrochen?
Oder der rechte Schalter, von der Luftverteilung?
Hallo Kater - die Temperaturregelung ists!
Beide von dir angesporchenen Dreher sind ja die schwergehenden. Kann / soll man daher gleich beide Teile tausche, wenn man eh schon dabei ist?
Zitat:
Original geschrieben von Wollistrubbel
Hallo Kater - die Temperaturregelung ists!
Beide von dir angesporchenen Dreher sind ja die schwergehenden. Kann / soll man daher gleich beide Teile tausche, wenn man eh schon dabei ist?
Ich grüsse Dich!🙂
Für die frühen 9³ gab es Modifizierte Sätze.
Da wurde alles getauscht, wenn es notwendig war. Komplette Bedieneinheit mit Seilzug etc.
Für die Luft-Regelung gibt es eine andere Modifikation.
Da wende dich bitte an Deinen Saab-Schmied um festzustellen, was gemacht wurde und noch gemacht werden kann!
Symptom sind abgebrochene Drehschalter, aber die Ursache sind schwergängige Teile im Heiz/Lüftungssystem!
Neue Schalter halten nur 7 Tage oder 1 Woche.🙁
Ähnliche Themen
... vielen dank für die (wie immer) umfassende Beantwortung!
Saab meinte, erstmal nur den Schalter mit Welle tauschen, aber beim Einbau die Gängigkeit prüfen, ggfs reinigen und fetten...
Da ich ja saab-ehrgeizig bin, möchte ich das selber machen. Muss ich hierzu die / das Seitenteil der Mittelkonsole abbauen, komme ich von vorn an alles? Und wie?
Zitat:
Original geschrieben von Wollistrubbel
[BDa ich ja saab-ehrgeizig bin, möchte ich das selber machen. Muss ich hierzu die / das Seitenteil der Mittelkonsole abbauen, komme ich von vorn an alles? Und wie?
Ich grüsse Dich!🙂
Handschuhkasten und Seitenverkleidungen ausbauen. Dann kannst Du von der Seite an die Mimik ran. Der Regelzug ist an der Bedieneinheit mit einer Klammer befestigt.
Die ersten 9³ hatten Probleme mit dem Heizungszug, Teil wurde geändert.🙂
Die Luftverteilung ist eine Klamotte besonderer Güte! Sind nämlich keine Klappen, die bewegt werden, sondern eine Trommel mit verschiedenen Öffnungen, welche in einem runden Gehäuse verdreht wird. Und diese Trommel läuft schwer, weil das Fett verhärtet ist.🙁
Mit einem Pinsel lässt sich neues Fett auf die Trommel schmieren...durch die Luftöffnungen der unteren Luftkanäle.
Man erreicht nicht alle Flächen, aber es lässt sich ein wenig verbessern.
Saab benutzt dafür ein spezielles Silikonfett aus der Tube.
Guten Morgen Kater,
vielen lieben Dank für deine Tips, ich werde jetzt das Teil abholen, und dann dick anziehen und loslegen.
Schaun wir mal....
... das falsche Teil war angekommen :-(
heute habe ich mir die Mechanik näher angeschaut: der Bowdenzug läuft sauber und leicht. Schwergängig ist die Verbindung zwischen der Welle, die am Drehschalter sitzt (saß) und das Zahnrad, an dem der Bowdenzug hängt. Da hatte sich das Fett dünne gemacht. Und die äußeren Begrenzungen des Drehbereiches werden durch eine kleine Feder mit Kügelchen sichergestellt - das Kügelchen schnappt in eine Aussparung im Kunststoff (je bei max kalt / max warm). Ich werde jetzt auf die Lieferung des Schalters mit Welle warten.... und alles frisch gefettet wieder einbauen. Schaun wir mal...
Hallo,
wie war denn jetzt Dein Ergebnis?
Habe diese Problem regelmäßig und tausche jedesmal nur den Verbindungsstopfen aus, der dann nach 1 Jahr an dem kardanischen Gelenk bricht.
Hallo Poehler 1,
wenn Du ohnehin schon die Verkleidung weg hast um das teil zu wechseln, dann bohre doch noch in der Nähe der Klappen kleine Löcher in das Lüftungssystem und gib gut "WD40" rein. Dan Die klappen ein paar mal hin und herbewegen, und oh Wunder, das ganze Sytem und der Drehregler geht leicht wie am ersten Tag.... und das von Dauer.
Gruß
Jörg
Hallo,
das Problem habe ich auch! Wenn Du nur den Platikstopfen wechselst, hast Du das Problem für rd. 12 Mon. gelöst, dann bricht er wieder an diesem "Soll-Bruch-Kardan-Gelenk" und das ist in Anbetracht der Frickelei recht ärgerlich.
SAAB sagt, die Luftklappen tief drinnen sind aus Plastik und nach ein paar Jahren so hart/fest, dass sie so schwergängig sind, dass halt der Stopfen kaputt geht (und bei Motorunterstützung der Verstellung liest man ja immer wieder, dass viele zunächst von einem defekte Motor ausgehen...).
Ich würde mich auch über einen Tipp freuen, wie man das Grund-Problem auf einfache Weise lösen könnte. SAAbBhat auf Basis der geschätzen Arbeitsstunden rd. 1.000EUR angesetzt (und mit Augenzwinkern gesagt, dass sich da jährl. 1x der Wechsel des Stopfens eher für mich lohnen würde).
Gruß
Hui, so schnell kann man gar nicht schreiben, wie hier die Beiträge eintrudeln!
Danke Jörg, ich leg´ das alles nochmal frei (dann aber zu letzten Mal!).
Wo ich dann genau reinbohre, ist mir aber noch nicht ganz klar, mit der Bohrmaschine kommt man da ja wohl nicht ran also einfach durch Plastik mit ´nem Handbohrer?
Gruß
Hallo Poehler 1,
ich hab´s mit ´ner kleineren elektrischen Bohrmschine gemacht (kein Dremel, schon eine richtige Maschine). Ist jetzt schon ein paar Jahre her, aber ich glaub mich zu erinnern dass man wenn man die Welle dreht die lage der Klappen orten kann. Dort in der Nähe bohren und dann "WD40" rein.
Gruß
Jörg