WelcheWallbox?
Guten Morgen,
da ich gerade die Anschaffung eines e-Golfs plane, wollte ich dabei auch den Kauf der Wallbox gleich mit berücksichtigen. Daher meine Fragen an euch: Wer hat eine 22kW Wallbox von euch? Welche ist es bzw. für welchen Hersteller habt ihr euch entschieden? Und, was hat das Ganze gekostet?
Über viele Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen, da dieser Baustein auf dem Weg zum e-Golf noch fehlt.
flensem
Beste Antwort im Thema
22kW AC Wallbox ist für den eGolf und selbst für den Neo unsinnig.
Der eGolf kann mit max. 7.2kW (16A 2-phasig) und der Neo 12kW (16A 3-phasig) laden.
Dazu muss eine 22kW Wallbox beim Energieversorger angemeldet werden.
22kW DC Wallboxen gibt es, sind aber extrem teuer.
Wenn schon eine 16A CEE Steckdose vorhanden ist, würde ich einen mobilen AC Lader einer Festinstallation vorziehen.
VW wird noch vor dem Start des Neo eine eigene Wallboxserie herausbringen. Die 11kW AC Version soll ca. 700€ kosten. Eine 22kW DC Version soll auch kommen. Auch Webasto arbeitet an einer 22kW DC Wallbox.
22 Antworten
Zitat:
@mc47069 schrieb am 23. Januar 2019 um 16:36:49 Uhr:
Ich überlege mir das Ratio 35324 mit 11kw/16a zu kaufen. Leider ist mein Stellplatz ein wenig mehr als 5m von der Dose entfernt. Kann ich ohne Probleme ein Verlängerungskabel dazwischen stecken? Oder geht das nicht? Sorry aber ich kenne mich nicht so aus.
Die Ratio 35324 funktioniert bei mir einwandfrei. Die Empfehlung von Barthwo kann ich bestätigen!
Hallo,
ich habe die
ABL Wallbox eMH1 Basic mit Kabel EVSE563 (22kW, inkl. 5m Kabel Typ2) für 899 EUR - 50 EUR VW-Gutschein, den ich bei Kauf des eGolf 300 bekommen habe also ==> 849 EUR.
Entsprechendes Kabel von Haus in die Garage +
FI-Schalter +
Stromzahler +
Installationskosten (vom befreundeten Elektomeister)
Ist angemeldet beim Netzbetreiber, war kein Problem. Im Resultat wurde dann mein Hausstromzähler von den Stadtwerken auf Digitalmessung ohne Kosten umgestellt, der Netzbetreiber will unterschiedliche Tarife anbieten für unterschiedliche Tageszeiten, dafür bin ich jetzt vorbereitet.
Haben eine wallbe Eco 2.0 mit 11 kW und die funktioniert wunderbar. Hat ein festes 10 m Kabel dran, das war ein wesentlicher Kaufgrund, weil wir die Flexibilität in der Einfahrt wollten. Kann ich klar empfehlen!
22 kW wären auch nicht schlecht aber das hätte der Hausanschluss nicht hergegeben.
Und am Ende kommt es eigentlich zuhause nur darauf an, dass das Auto über Nacht vollgeladen werden kann. Und dazu reichen 11 kW auch absehbar aus. Für alles andere gibt es DC.
Jetzt schweife ich ab, unser e-Golf lädt ja eh nur mit 7,4 kW.
Hallo.
Ich habe die Wallbox installiert bekommen, aber der Elektriker hat die Einstellung auf 6 Ampere gelassen. Bedeutet der golf braucht über 8 Stunden zum Laden.
Ich würde die Einstellung gerne auf 16A ändern... Kann mir jemand helfen, ob das passt ( von der Absicherung her passt es).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heidelberg Wallbox Eco Ladestrom' überführt.]
Wenn die Box mit 16A abgesichert ist, kannst du sie auch auf 16A einstellen.
Ich würde die Box zuvor stromlos schalten. Wenn du den Metallkasten öffnest, siehst du das Einstellrädchen schon. Brauchst nen kleinen Schraubendreher dafür.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heidelberg Wallbox Eco Ladestrom' überführt.]
Vorredner hat Recht; bei mir war anfangs auch auf die niedrigste Stufe an der Heidelberg gestellt, dann wollte jemand damit seine Zoe laden, was verweigert wurde. Dann hat der Elektriker auf die zweithöchste Stufe gestellt und alles lief (schnell genug) - er meinte bei 16 Ampère sei der Sicherungsautomat handwarm geworden, daher eins drunter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heidelberg Wallbox Eco Ladestrom' überführt.]
Bitte bei 16 A darauf achten, dass die Zuleitung 2,5 mm² Querschnitt hat. Oft sind nur die üblichen 1,5 mm² verbaut. Mir sind schon 1,5 mm² bei dauerhaft 16 A abgeraucht, bzw. die Isolierung ist geschmolzen und die Sicherung hatte ausgelöst, als sich die dann blanken Adern berührten.
Grüße,
diezge
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heidelberg Wallbox Eco Ladestrom' überführt.]