Welches Werkzeug von welcher Marke

Hallo zusammen

Mich würde einmal intressieren, von welcher Marke ihr welches Serkzeug nehmen würdet. Da es nicht die Perfekte Marke gibt...
ZB. Würde ich

Zangen bei Knipex kaufen...
Schraubendreher, Inbusset: Pb Swisstool oder Wera
Knarrenkasten mit Innensechskant aufstecknüsse von Stahlwille
Hammer
Rollgsbelschlüssel
Stechbeitel (ich glaube die heissen) Bahco
Japanersäge Tajima
Und und und

Würde mich richtig intressieren was ihr hier für Marken schreibt.
Ich habe geschaut aber nichts auf diese Art in diesem Forum gefunden. Aber vileicht gibt es diese Frage schon.

Bin gespannt. Und danke.

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Knergy schrieb am 19. September 2020 um 22:31:00 Uhr:


Jup, die echten Männer von früher hatten dann auch all ihre Gebrechen im Alter ... Schwerhörigkeit wegen Lärm, Finger(eile) ab, geschädigte Knochen usw. ist doch keine Seltenheit bei den Alten.

...

Genau so siehts aus ... wer kennt sie nicht die Großmäuler vom Bau, die dann mit spätestens 45 körperliche Krüppel sind ...

Ist ja jedem seine Sache, böse wurde es wenn solche Helden Lehrlinge verheizt haben und die damit in jungen Jahren geschädigt haben, z.B. massiv zu hohe Gewichte wuchten lassen ...😠

Glück wer anständige Lehrmeister/Gesellen hatte, die Augenmaß hatten und erkannt haben, wenn was körperlich in Zukunft böse Auswirkungen haben kann ... Bandscheibe;Gehör, Lunge u.s.w. ..:

Und es bringt auch keinen was wenn ein Angestellter, wegen einer zu alten Maschine mit verdreheten Armen im KH liegt ...😉

Ich habe es mehr als 1x erlebt, wie richtige "Männer" beim plötzlichen Bandscheibenvorfall wie wimmernde Pussys gekrümmt auf dem Boden lagen und auf den Notarzt warteten .....

Also so ein dämliches Gequatsche, "Das waren noch Machinen für Männer und nicht für Pussys", dann bin ich ebend eine Pussy und nutze moderne Geräte .😛😁

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zum Schrauben öffnen ok ... zum anziehen eher nicht. Gibt ja Spezies, die besonders straff angezogen mit besonders sicher fest gleichsetzen. Aber das ist hier ja zum Glück nicht der Fall ...

Genau wegen solchen Spezis will ich das Werkzeug... wenn jeder das Prinzip versteht müsste ich nicht an ner 12cm langen Ratsche reißen und mir beim lösen die Finger anklopfen.

Ich kaufe das meiste meines Werkzeugs eigentlich immer von Makita, Bosch oder Einhell. Bis auf ein paar Ausnahmen fand ich das soweit auch immer gut genug. Letztes Jahr wollte ich aber mal etwas neues testen und habe mir diesen Schlagschrauber von Ryobi gekauft. Den hatte mir ein Freund empfohlen. Leider komme ich mit dem aber echt nicht gut zurecht und werde mir ziemlich sicher demnächst einen neuen kaufen. Dann wahrscheinlich wieder von einer meiner Standardmarken...

Habe eigentlich auch keine Lieblingsmarke und mache es immer von den Angeboten und Modellen selbst abhängig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@palataa schrieb am 18. September 2020 um 11:38:00 Uhr:


Letztes Jahr wollte ich aber mal etwas neues testen und habe mir diesen Schlagschrauber von Ryobi gekauft. Den hatte mir ein Freund empfohlen. Leider komme ich mit dem aber echt nicht gut zurecht und werde mir ziemlich sicher demnächst einen neuen kaufen.

Was stört dich denn daran? Ich wollte mir den für unsere Halle auch kaufen.

Zitat:

@palataa schrieb am 18. September 2020 um 11:38:00 Uhr:


Ich kaufe das meiste meines Werkzeugs eigentlich immer von Makita, Bosch oder Einhell. Bis auf ein paar Ausnahmen fand ich das soweit auch immer gut genug. Letztes Jahr wollte ich aber mal etwas neues testen und habe mir diesen Schlagschrauber von Ryobi gekauft. Den hatte mir ein Freund empfohlen. Leider komme ich mit dem aber echt nicht gut zurecht und werde mir ziemlich sicher demnächst einen neuen kaufen. Dann wahrscheinlich wieder von einer meiner Standardmarken...

wirtschaftlich macht es schon Sinn, sich für so wenig wie möglich Hersteller zu entscheiden und darauf zu achten das Akkusystem mit der größten Geräteauswahl für den eigenen Bedarf zu wählen

So hat man das Akkusystem und kann günstig Geräte ohne Akkubeilage Stück für Stück nachkaufen...😉

Kumpel ist Fraktion kauft immer nach Sonderangeboten und hat unzählige Marken, fast eine ganze Werkbank steht voll mit unterschiedlichen Ladegeräten..😁

Ich stichel schon immer rum, die Akkus werden wohl realtiv zeitgleich aussteigen, dann müsste er unzählige Ersatzakkus nachkaufen, anstatt 1 oder 2 ...😁

Aber ich denke, da fliegt dann gleich das Gerät in den Müll ..

Daher ist eigentlich das Cordless Alliance System zu unterstützen, für das sich einige namhafte Hersteller zusammengetan haben. Zu der gemeinsamen Akku-Plattform gehören u. a. Metabo, Mafell, Rothenberger, Steinel und Eisenblätter.

Bedauerlich, aber es war wohl nicht zu erwarten, dass sich Branchenriesen wie Bosch und Makita da einreihen. Etwas doof zum Beispiel, wenn man sich vor Jahren für Bosch-Blau entschieden hat und Makita dann einen Akku-Ventilator rausbringt, den man gerne hätte und der von Bosch so nicht verfügbar ist. Oder umgekehrt.

https://www.cordless-alliance-system.de/

Hinter dem Cordless Alliance System steckt ursprünglich Metabo. Das ist wenigstens noch ne anständige deutsche Marke und nicht so ein Fernost-Kram:

Zitat:

Metabowerke GmbH

Geschäftsführer:
Horst W. Garbrecht (Vorsitzender)
Yasushi Fukui
Tomoyoshi Seo

Der letzte von den Dreien ist dafür zuständig, dass die Metabo-Website von Google gut gefunden wird. 😁

Zitat:

Das ist wenigstens noch ne anständige deutsche Marke und nicht so ein Fernost-Kram

Wie mans nimmt. Metabo gehört inzwischen zu HiKoki (vormals Hitachi) und wurden kpl. an einen Finanzinvstor verkauft. Wobei Metabo da doch federführend ist.

Alternativ zur CAS hat Bosch inzwischen auch eine Plattform ins Leben gerufen. Allerdings mit weniger bekannten Mitstreitern. Dazu dann noch 2 getrennte Systeme. 1x Bosch Blau und 1x Bosch Grün, wobei die beiden untereinander nicht kompatibel sind.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 18. September 2020 um 20:54:14 Uhr:



Zitat:

Das ist wenigstens noch ne anständige deutsche Marke und nicht so ein Fernost-Kram


Wie mans nimmt. Metabo gehört inzwischen zu HiKoki (vormals Hitachi) und wurden kpl. an einen Finanzinvstor verkauft. Wobei Metabo da doch federführend ist.

Was meinst Du, warum ich in meinem Beitrag vorhin die drei Geschäftsführer namentlich aufgeführt habe? Übersehen?

Und bevor auch der nächste Gag aus dem Beitrag durchrutscht: Einer von denen ist der Herr SEO.

Ach ein Scherzkeks.
Aus diversen Werksbesuchen mit WZN kenn ich den Herrn Garbrecht persönlich.
Also den Ball doch etwas flacher halten.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 18. September 2020 um 21:49:48 Uhr:


Ach ein Scherzkeks.

Genau, nech? 😁

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 18. September 2020 um 21:49:48 Uhr:


Aus diversen Werksbesuchen mit WZN kenn ich den Herrn Garbrecht persönlich.

Toll, bin beeindruckt. Und, spielt das hier eine Rolle?

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 18. September 2020 um 21:49:48 Uhr:


Also den Ball doch etwas flacher halten.

Dazu besteht kein Anlass, auch wenn Du den Herrn Garbrecht persönlich kennst.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 18. September 2020 um 20:54:14 Uhr:


Wie mans nimmt. Metabo gehört inzwischen zu HiKoki (vormals Hitachi) und wurden kpl. an einen Finanzinvstor verkauft. Wobei Metabo da doch federführend ist.

Federführend ist da wohl eher das amerikanische Private-Equity-Unternehmen

KKR & Co. Inc.

, dem Metabo seit 2017 über den Japan-Umweg gehört, quasi als "Beifang".

Bei meinem letzten Makita Upgrade, den kleinen Akkustaubsaubsauger😁 war ich überrascht über "Made in Romania" ... immerhin EU damit kann ich leben und finde es tausendmal besser als PRC....😎

Werkzeug quer durch die Bank von Premium bis Günstig, letzteres sind die Dinge die nur sehr sporadisch gebraucht werden..
- E-Werkzeuge Bosch blau (Makita habe ich aussortiert weil die Akkus sauteuer sind)
- Holzsäge Festo (auch wenns fürs Hobby eher too much )
- Handwerkzeuge Gedore, Hazet, Stahlwille, Dowidat, Belzer, Proxxon (Favorit ist Gedore)
- Werkstattwagen/Bänke: Gedore, Hazet, Dowidat ( auch hier ist der Gedore für mich der beste, die anderen aber auch ok)
- Spezialwerkzeuge: Die original VW ( Matra, Pichler und Co), Hella/Gutmann bis billig China
- Schlagschrauber: CP (Cicago Pneumatic) der bisher beste Schlagschrauber den ich hatte
- Hebebühne: Consul

Mit wirklich guten Markenwerkzeug kann man kaums was falsch machen ( außer viel Geld ausgeben ;-) ) , es kommt aber auch darauf an wie man das nutzt und wie oft... Mein Werkzeugbestand ist auch so einer der historisch gewachsen ist....
Angefangen hat das 1992 mit einem No Name "Chron Molybdän" 1/2" Knarrenkasten ( der heute noch im Einsatz ist und sich nie irgendeine Schwäche geleistet hat, auch wenn die Ratsche mittlerweile etwas "Spiel" hat) , der eher neue 5 Jahre alte Gedore Ratschenkasten ist da was ganz anderes, schlanker, leicher , präziser - Das macht mehr Spaß....
Proxxon halte ich für einen guten Kompromiss was Preis /Leistung/Haltbarkeit angeht, sind halt nur etwas klobiger...

Fazit: Gute Werkzeug ist teuer, macht aber merh Spaß beim schrauben und hält ewig - Macht aber auch nur Sinn wenn man es reglmäßig braucht...

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 18. September 2020 um 12:02:59 Uhr:



Zitat:

@palataa schrieb am 18. September 2020 um 11:38:00 Uhr:


Letztes Jahr wollte ich aber mal etwas neues testen und habe mir diesen Schlagschrauber von Ryobi gekauft. Den hatte mir ein Freund empfohlen. Leider komme ich mit dem aber echt nicht gut zurecht und werde mir ziemlich sicher demnächst einen neuen kaufen.

Was stört dich denn daran? Ich wollte mir den für unsere Halle auch kaufen.

Ich glaube, an sich ist der nicht schlecht, für mich einfach nur ungewohnt.

Wann ist Werkzeug gut, wann ist es schlecht? Ich denke, das kann man pauschal so nicht bentworten, sondern muss es immer vom konkreten Fall abhängig machen.
Ich hatte dieser Tage den Fall, dass ich an einem Ikea-Nachttisch (Hemnes) die Beine um 7 cm kürzen musste. Mit der Stichsäge wollte ich da nicht dran, da die Füße aus 2 zusammengeklebten Holzleisten bestehen, und das erfahrungsgemäß immer das Verlaufen des Sägeblatts begünstigt. Handkreissäge schied auch aus, da keine gescheite Befestigung für eine Führung möglich war. Blieb nur noch die Kapp-/Gehrungssäge übrig. Da hab ich seit fast 30 Jahren eine KGS300 von Elektra-Beckum, gebaut für die Ewigkeit und absolut präzise. Leider passten die Füße zum Kürzen nicht auf die Säge, da die Säge dermassen massiv und ausladend gebaut ist. Also das Ikea-Teil auseinander- und wieder zusammenbauen? Zwei Stunden sich damit rumplagen? Nö. Retter in der Not war eine No-Name-Kappsäge, die ich dieses Jahr im E-schrott gefunden habe. Die ist sehr zierlich gebaut😁 und passte perfekt zum Absägen der Beine, ohne das Schränkchen auseinandernehmen zu müssen. Die Schnitte haben super funktioniert, die Beine sind exakt winklig gekürzt, alles passt.
In diesem Fall war also das "Billigteil" das "bessere" Werkzeug, da es besser gepasst hat.

Gruß
electroman

KGS300
No-Name Säge
Ikea Fuss abgesägt
Deine Antwort
Ähnliche Themen